Diskussion:Annette Beveridge
KALP-Kandidatur Okt/Nov 2023 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenAnnette Susannah Beveridge, geb. Akroyd (* 13. Dezember 1842 in Stourbridge; † 27. März 1929 in London) war eine britische Orientalistin. Sie stammte aus einer unitarischen Familie und kam durch die Verbindung der Unitarier zum Brahmo Samaj in Kontakt zu Keshab Chandra Sen. Dieser warb 1870 auf einer Vortragsreise in England um Unterstützung für die Frauenbildung in Indien warb. Annette Beveridge folgte seinem Aufruf und ging 1872 nach Kalkutta, um dort seine Schule zu leiten. Sie überwarf sich jedoch bald mit Sen und gründete mit dem progressiven Zweig des Brahmo Samaj eine eigene Mädchenschule, die später in dem berühmten Bethune-College aufging. Nach ihrer Heirat mit Henry Beveridge 1875 und einigen Jahren der Familienzeit begann sie mit 51 Jahren, Persisch zu lernen und arbeitete sich fünf Jahre später in das Tschagataiische ein. In beiden Sprachen übersetzte sie bis dahin unbekannte Quellen der Mogul-Geschichte. - Der Artikel ist nicht so ungeheuer lang, deshalb habe ich lange gezögert und in der Zeit seit der Fertigstellung Ausschau nach weiterer Literatur gehalten. Ich würde sagen, es gibt nicht mehr. Also trau' ich mich jetzt mal. --Von der Forst (Diskussion) 01:08, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ein sehr interessantes Thema. Ich bin noch nicht dazu gekommen, alle durchzusehen. ME (ich lese auf einem großen Monitorbildschirm) sind die Unterabschnitte teilweise zu kurz und dadurch wird das Lesen etwas erschwert. Die ersten Abschnitte des Artikels wirken auf mich aber schon einmal sehr gut. Voraussichtlich heute Abend mehr. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 09:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hoffe, der gute Eindruck bleibt. - Wenn es die Lesbarkeit verbessert, könnte ich einige der Zwischenüberschriften rausnehmen. Viele Grüße, --Von der Forst (Diskussion) 00:02, 18. Okt. 2023 (CEST)
- "Die konservative Fraktion der Brahmos, die die Gründung der neuen Schule mit höchster Missbilligung beobachteten, starteten eine regelrechte Verleumdungskampagne, um Annette Akroyd zu diskreditieren."
- Hier würde ich das "regelrecht" streichen, da mE nicht neutral genug.
- "Sie hetzten gegen alle in der Gruppe, die die Frauenemanzipation stärker vorantreiben wollten."
- Hier ebenso das "hetzten" durch etwas anderes ersetzen.
- "Für eine der wichtigsten Fähigkeiten hielt Annette die Kenntnis der deutschen Sprache."
- Hier könnte vielleicht noch erwähnt werden, warum dies ihre Auffassung war.
- Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut. Ich hätte noch die Frage, ob Beveridge in späteren Zeiten in der Orientalistik oder an anderen Stellen rezipiert wurde?
- Der Artikel ist in meinen Augen aber . Gruß -- ExzellentAngemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:05, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für dein Votum! Ich habe, bis auf die Sache mit den Überschriften, alle Punkte, die du bemängelt hast, überarbeitet. - Die Übersetzung von Beveridge ist grundsätzlich bis heute von Bedeutung, wenn man sich mit der frühen Mogulzeit befasst. Es gibt ja erst seit 2002 eine neue Übersetzung aus dem Tschagataiischen von Thackston, die, wie das ja Robert Dankoff gesagt hat, die alte von Beveridge nicht überflüssig macht. Dasselbe gilt für ihre Übersetzung des Humayun-nama. Auch die ist von Thackston nochmal ins Englische übertragen worden. In diesem Fall hat AB ja auch die Textedition gleich mitgeliefert, die bis heute alternativlos ist. - Viele Grüße"--Von der Forst (Diskussion) 01:25, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo von der Forst, hat es einen Grund warum es keine Weblinks gibt? --Adam Aboudou (Diskussion) 23:49, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Adam Aboudou,
- mir ist nicht ganz klar, welche weblinks du vermisst. Meinst du irgendwelche Seiten, die etwas über Annette Beveridge mitteilen? Da gibt es tatsächlich so gut wie nichts, und schon gar nichts, was wissenschaftlich belastbar wäre. Man muss tatsächlich hier zu Büchern greifen. Ich schätze das liegt daran, dass AB außerhalb der Orientalistik kaum bekannt ist, und selbst in der Orientalistik nur eine relativ geringen Anzahl von Fachleuten mit ihrem Werk vertraut ist. Das gilt allerdings auch für zahlreiche anderere (Erst-)Übersetzer von historischen Quellen. Soweit möglich, habe ich links gelegt zu allen ihren Werken, die online verfügbar sind; das sind aber wahrscheinlich nicht die weblinks, die du meinst. Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten. Bis dann, --Von der Forst (Diskussion) 00:35, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ist auch nichts bei Commons da? Die Frau ist in der Orientalistik anscheinend das was Harrison für die US-Präsidenten ist. --Adam Aboudou (Diskussion) 00:47, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Tatsächlich, da sind Bilder zu AB bei Commons. Das habe ich übersehen, als ich den Artikel geschrieben habe. Alle Bilder, die man da findet, habe ich aber schon im Artikel - und noch ein paar zusätzliche. Ein Verweis auf Commons ist deshalb nicht sinnvoll, würde ich sagen. Ich nehme an, dass es noch viele Beveridges und Harrisons gibt. Gute Nacht --Von der Forst (Diskussion) 00:57, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ist auch nichts bei Commons da? Die Frau ist in der Orientalistik anscheinend das was Harrison für die US-Präsidenten ist. --Adam Aboudou (Diskussion) 00:47, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo von der Forst, hat es einen Grund warum es keine Weblinks gibt? --Adam Aboudou (Diskussion) 23:49, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für dein Votum! Ich habe, bis auf die Sache mit den Überschriften, alle Punkte, die du bemängelt hast, überarbeitet. - Die Übersetzung von Beveridge ist grundsätzlich bis heute von Bedeutung, wenn man sich mit der frühen Mogulzeit befasst. Es gibt ja erst seit 2002 eine neue Übersetzung aus dem Tschagataiischen von Thackston, die, wie das ja Robert Dankoff gesagt hat, die alte von Beveridge nicht überflüssig macht. Dasselbe gilt für ihre Übersetzung des Humayun-nama. Auch die ist von Thackston nochmal ins Englische übertragen worden. In diesem Fall hat AB ja auch die Textedition gleich mitgeliefert, die bis heute alternativlos ist. - Viele Grüße"--Von der Forst (Diskussion) 01:25, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hoffe, der gute Eindruck bleibt. - Wenn es die Lesbarkeit verbessert, könnte ich einige der Zwischenüberschriften rausnehmen. Viele Grüße, --Von der Forst (Diskussion) 00:02, 18. Okt. 2023 (CEST)
. Ein interessanter und hervorragend recherchierter Artikel, vielen Dank! Falls möglich, würde ich mir eine kleine Ergänzung zur Forschungsgeschichte über Beveridge selbst wünschen. Gibt es einen Grund, warum der Artikel nicht in die ExzellentKategorie:Übersetzer aus dem Persischen eingebunden ist? Anderes ist mir inhaltlich nicht aufgefallen, allerdings bin ich auch Laie. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:31, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Snookerado, vielen Dank! Habe die Kategorie:Übersetzer aus dem Persischen schon zugefügt. Hatte ich einfach vergessen. Bezüglich Forschungsgeschichte: Es gibt im Grunde nur die Dissertation von M.A. Scherer aus dem Jahr 1995, die alles nur denkbare an Material einbezogen hat. Niemand sonst hat konkret über Annette Beveridge gearbeitet. Ein Aufsatz von 2017 von Hasan Beg bietet nichts neues und macht außerdem Fehler. Das heißt: Es gibt keine Forschungsgeschichte, die man hier präsentieren könnte. Viele Grüße, --Von der Forst (Diskussion) 22:34, 22. Okt. 2023 (CEST)
Ich denke, mehr ist aus dem Lemma derzeit kaum rauszukitzeln. Es ist ziemlich abwegig und auch in der großen en-wiki nur relativ kurz abgehandelt (entsprechend dann auch in den daraus abgeleiteten Sprachversionen). Es ist auch riskant, ein solches Spezialthema hier vorzuschlagen. Und man könnte noch viel verbessern, wie immer: Schlimmer geht immer ;-) Ich hab exemplarisch mal ein Kapitel aufgehübscht: ExzellentAnnette Beveridge#Die letzten Jahre. Zu Indien fange ich lieber erst gar nicht an. ;-) --Methodios (Diskussion) 18:23, 31. Okt. 2023 (CET)
- Hallo Methodios, vielen Dank für dein Sternchen! - Die Fotos sind prima ausgesucht, danke! William 1910 passt wunderbar in das Kapitel "Rückkehr nach England" und ein Bild vom Haus, in dem William in London, zeitweilig mit seinen Eltern, gewohnt hat, gefällt mir an dieser Stelle auch sehr gut. Zwei weitere Fotos von William sind zwar schön, aber m.M. nach wird der Artikel dann zu William-lastig.Er wäre dann fast mehr im Vordergrund als seine Mutter, von der wir nicht so viele scharfe Fotos haben. Es hat mir etwas leid getan, die Bilder zu entfernen, und habe sie deshalb in den Artikel zu William geschoben, in den sie doch eigentlich am besten passen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Ich grüße dich herzlich,--Von der Forst (Diskussion) 12:11, 1. Nov. 2023 (CET)
- Null Problemo. Deine Entscheidung als Autorin. Ich bin nur langsam mehr in Commons als in de-wiki. Außer am Anfang (bis 150 Edits steht man dort unter Kuratel, kann ich aber inzwischen verstehen) bin ich da noch nicht an diese ständigen Besserwissis wie hier geraten. ;-) Herzliche Grüße zurück. --Methodios (Diskussion) 19:27, 2. Nov. 2023 (CET)
Zum Thema bin ich nicht wirklich kompetent, aber der Artikel ist ausführlich und detailliert geschreiben und gut mit Quellen belegt. Mir gefällt auch gut, dass hier jemand schreibt, der wirklich fachkundig ist. Man würde sich viel mehr „Experten/innen“ wünschen, die hier ihr Fachwissen einbringen. Lesenswert
Es ist wahrscheinlich mein persönlicher Geschmack, aber manche Textpassagen fand ich etwas umständlich zu lesen und ich hätte sie etwas anders formuliert. Beispielhaft die Biografische Einleitung:
- Derzeit im Artikel: „Ihr Vater William Akroyd (1804–1869) hatte in Birmingham eine Ausbildung als Gerber absolviert und war 1826 als Wandergeselle nach Stourbridge gekommen.[1] 1830 heiratete er die gleichaltrige Sarah Walford. Annette war das sechste und letzte ihrer Kinder, von denen nur drei das Erwachsenenalter erreichten. Sarah Akroyd starb bereits 1849, als Annette sechs Jahre alt war. Rund anderthalb Jahre später heiratete William Akroyd die zwölf Jahre jüngere Mary Anne Perks, die Tochter eines Schneiders. Annette, Eliza (1831–1858) und Fanny (1840–1926) bekamen fünf weitere Geschwister, von denen zwei in ihren ersten Lebensmonaten verstarben.“
- Alternativ: Annette Beveridge wurde als drittes Kind von William Akroyd (1804–1869) und dessen Frau Sarah Walford in Stourbridge geboren. Ihr Vater war als Wandergeselle in den Ort gekommen und hatte 1830 dort geheiratet. Annette war das sechste und letzte Kind aus dieser Ehe, und außer ihr überlebten nur zwei weitere, Eliza (1831–1858) und Fanny (1840–1926), das Kindesalter. Als Annette sechs Jahre alt war starb ihre Mutter und der Vater heiratete erneut und bekam mit seiner zweiten Frau, der zwölf Jahre jüngeren Mary Anne Perks, der Tochter eines Schneiders, fünf weitere Kinder, von denen zwei in ihren ersten Lebensmonaten verstarben.
Ich wollte nicht im Artikel „herumpfuschen“ und habe nichts geändert, da das natürlich keine inhaltlichen Fehler sondern Stilfragen sind. --Furfur ⁂ Diskussion 23:06, 5. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Furfur,
- danke für deine Anregung, die ich mit einer kleinen Veränderung gern übernommen habe. Und vielen Dank auch für das "Lesenswert"! --Von der Forst (Diskussion) 23:36, 5. Nov. 2023 (CET)
Mich wundert etwas, dass keiner etwas zur Formatierung des Abschnittes Aufsätze sagt, die vom Standard abweicht (Anführungszeichen, kein "In:" kein S. für Seite). Im Literatur-Abschnitt herrscht ein bunter Mix der Formate. Ist imho nicht wirklich "schlimm", dachte aber bei Exzellent würde auf sowas geachtet.--Berita (Diskussion) 02:19, 9. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Berita, du hast völlig Recht. Ich habe jetzt alles den Zitierregeln entsprechend verändert. Bei den alten Buchtiteln ist nicht immer klar, was eigentlich nach heutigem Verständnis noch zum Titel gehört. Ich hoffe, in diesen Fällen den richtigen Mittelweg gefunden zu haben. Viele Grüße, --Von der Forst (Diskussion) 17:23, 9. Nov. 2023 (CET)
Mit 3x und 1x Exzellent wurde der Artikel in Lesenswertdieser Version als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 18:54, 14. Nov. 2023 (CET)