Diskussion:Anselm von Canterbury

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von JonValkenberg in Abschnitt Kritisch?

zu den Weblinks: Warum sind die Netzeditionen, zumindest die vollständigen mit latenischem Originaltext und deutscher Übersetzung, in der Liste der Weblinks bisher nicht aufgeführt worden? Ich bin sicher, daß ich schon früher diese Seitebesucht habe, daß der Verweis auf die Monologion-Netzedition aber einfach beseitigt worden ist. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis auch der heutige Weblink-Verweis wieder gekippt wird. Hans Zimmermann, grusz.hansz@t-online.de, http://12koerbe.de

Die Einleitung

Bearbeiten

Hallo, der letzte Satz der Einleitung des Artikels ist hinsichtlich der sprachlichen Form sowie hinsichtlich der geforderten und forderbaren Neutralität schlichtweg ebenso unbrauchbar wie unhaltbar. Kommentare ohne Quellenangaben - auf welche 'Forschungsliteratur' wird denn hier Bezug genommen? - sind Meinungsäußerungen, die unterbleiben sollten. Dies gilt besonders für Allgemeinplätze wie den hier ausgesprochenen.

MfG- Oliver Roenelt, Hamburg

Ich stimme Dir vollkommen zu. Der Satz ist eine Meinungsäußerung und enthält in beiden Alternativen negative Konnotationen. Die Bemerkung ist darüber hinaus wenig gehaltvoll, da generisch und nicht belegbar: dass jemand "ehrgeizig" sein und "sein Idealbild" zu verwirklichen sucht, kann jeder gschicjhtlic wirksamen Person vorgeworfen werden. Darüber fehlen Fundstellen. Der Text verletzt zugleich mehrere Wikipedia Richtlinien. Ich schlage vor, den Abschnitt zu löshcen. Matthias (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.154 (Diskussion | Beiträge) 00:22, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Leben

Bearbeiten

Das Datum der Heiligsprechung müsste überprüft werden. Rudolf Allers schreibt in "Anselm von Canterbury: Leben, Lehre, Werke" (Wien, 1936) Folgendes:

"Schon seine Zeitgenossen sahen in Anselm einen Heiligen. NIcht allzulange nach seinem Tode hat ein anderer Heiliger, der für dieselbe Kirche den Martyrertod sterben sollte, Thomas Beckett, Erzbischof von Canterbury, die Heiligsprechung Anselms eingeleitet. Papst Alexander III. vollzog sie 1163." (S. 44) (nicht signierter Beitrag von 87.78.134.97 (Diskussion | Beiträge) 17:06, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Lehren

Bearbeiten

Die Aussage "Von Einigen wird diese Lehre später als eine der Grundlagen der Reformation angesehen, aber in der orthodoxen Kirche abgelehnt." betreffs der Satisfaktionslehre ist im letzten Halbsatz äußerst problematisch. Bei aller Vorläufigkeit meiner Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Befriedigung des Zorns seitens der Orthodoxie nicht abgestritten wird. Erst die Theologie des 19.Jh. (& seqq.) hat Kritik bezüglich dieser Lehre geäußert. Eine gute Darstellung findet sich bei Vladimir Moss. Ich schlage vor es wie folgt zu formulieren: "... und wird in jüngster Vergangenheit von einigen orthodoxen Theologen als solche abgelehnt." -- Trucklejunior 10:39, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Aussage gelöscht - kritisiert wird die Lehre ja nicht bloss von orthodoxen Theologen... Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wer sich wie zur Satisfaktionslehre stellt, sollte bei jenem Artikel geführt werden. --Aph 09:14, 20. Aug. 2014 (CEST)

Kritisch?

Bearbeiten

Ich bin inhaltlich unbedarft, aber den folgenden Satz verstehe ich nicht: Kritisch wird zu Anselm angemerkt, er habe „zum ersten Mal in der abendländischen Christenheit“ die Gefahr eines „deduktiven Rationalismus“ heraufbeschworen. - Ist nicht eher gemeint, Anselm habe zum ersten Mal kritisch die Gefahr eines deduktiven Rationalismus heraufbeschworen?--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 12:46, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Äußerung bzw. der Satz ist per Fußnote belegt: Josef Pieper: Scholastik. München, dtv 1978, S. 56. Um eine Antwort zu finden, wirst Du um die Lektüre von Pieper nicht herumkommen. --Henriette (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja. Ich verstehe den Satz. Aber ich verstehe die Antwort auf die Frage nicht: Der zitierte Satz wäre ja völlig unnötig, wenn man ihn nicht verstehen kann, ohne das ganze Werk von Pieper gelesen zu haben. -- JoVV QUACK 00:06, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kirchenvater?

Bearbeiten

"Seit 1720 trägt er den Ehrentitel Kirchenvater." steht im Artikel. Im Artikel"Kirchenvater" steht "…christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte…". Da scheint es einen Widerspruch zu geben. -- JoVV QUACK 00:03, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten