Synonym zu "künstlich"? Bearbeiten

Sollte in den Artikel nicht aufgenommen werden, dass "anthropogen" synonym zum Begriff "künstlich" ist und diesen eigentlich passender abbildet? 79.247.124.226 14:30, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Tautologie Bearbeiten

Sogar in ". Das ist eine Tautologie. Nichts ist peinlicher als falsch gebrauchte Fremdwörter, besonders bei Vollakademikern. (nicht signierter Beitrag von 88.64.91.88 (Diskussion) 12:49, 31. Okt. 2008 (CET))Beantworten

Das Schaubild Bearbeiten

ist mir zu ökologisch. Von "Flächenbedarf" zugleich auf "Versiegelung" zu schließen ist dem Lemma nicht angemessen - zu speziell. "Umweltschutz" ist auch "anthropogen"! --Gamma γ 21:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

... und nicht anthropogen zu sein isses ja auch wa!... --Arcy 20:11, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig :-) Aber was nu mit'em Schaubild? Ich machs mal raus. Entweder schreibt jemand ein spezielles Kapitel zur Umweltproblematik und passt das längen- und inhaltsmäßig dem Rest an oder man findet ein geeigneteres Lemma für das Schaubild. --Gamma γ 21:16, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicht nur negativ Bearbeiten

Man sollte nicht nur den zerstörenden Aspekt anthropogener Veränderungen aufzeigen, sondern auch darauf verweisen, dass so durchaus wertvolle, artenreiche Biotope entstehen können. Vor allem in der ausgeräumten mitteleuropäischen Kulturlandschaft erreichen diese Biotope eine hohe Bedeutung.

Deswegen habe ich diesen Aspekt in den Artikel eingefügt und mit dem Bild auch illustriert. --Emanuel w 16:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel falsch mit en-WP verlinkt ? Bearbeiten

Ich denke der Artikel ist falsch verlinkt:

  • aktuell mit [1] verlinkt
  • dürfte aber eigentlich die Seite [2] sein

-> Ist der menschliche Einfluss Artikel also überhaupt vorhanden im de-WP ? (evtl. Überschneidung mit Umweltauswirkung der keine entsprechung im en-WP hat ? --Thyriel (Diskussion) 05:48, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Entstehen Weidelandschaften wirklich durch anthropogene Einflüsse? Bearbeiten

Ich persönlich finde es falsch, Weidelandschaften anthropogen zu nennen, schließlich sind es die Weidetiere, nicht die Menschen selbst, die diese Landschaften gestalten. Ich denke, der Einfluss des Viehs ist entscheidender als der des Menschen, oder? Von daher halte ich das Beispielbild der Wacholderheide für unglücklich gewählt, weil sie ja nicht vom Menschen selbst offen gehalten wird. --AndersenAnders (Diskussion) 18:05, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte schau mal in den Artikel Anthropogenes Biom, daraus geht klar hervor, dass für die Bedingung "anthropogen" nicht der direkte, materielle Einfluss des Menschen erforderlich ist, sondern es reicht auch (und ist bei Landschaften sogar der Normalfall) der "lenkende" Einfluss (bei den Heiden also etwa die von den Hirten künstlich groß gehaltenen Populationen von Schafen, die regelmäßig durch die Allmenden getrieben wurden). Überzeugt? --Fährtenleser (Diskussion) 14:08, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zufrieden bin ich nicht, ich glaube dass sich der Mensch da wieder ein bißchen viel rausnimmt in dem er meint diese Offenlandschaften offen zuhalten, aber leben kann ich damit, ja. Wenn das Zuschauen des Menschen (übertrieben) ausreicht, um ihm nach wissenschaftlicher Meinung den größten Anteil an den Offenlandschaften zuzusprechen, dann muss ich das wohl akzeptieren. Gruß --AndersenAnders (Diskussion) 15:31, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten