Diskussion:Anthroposophische Architektur
Anthropsophisches Bauen und der Beton
BearbeitenDas in Anthropsophischen bzw Organischen Architektur Beton weitesgehend abgelehnt wird, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Gerade wenn mann sich die wichtigsten Vorbilder dieser Architektur wie z.B. das Goetheanum anschaut, muss man einsehen das dieses Material von Rudolf Steiner&Co keineswegs abgelehnt sondern in für die damalige Zeit inovativer Weise verwendet wurde.
mfg Julian
Stimme dem zu. Der Artikel ist sehr korrekturbedürftig ! Die Aussage über Beton, rechte Winkel und bevorzugte Rundungen ist unsinnig. Der Hinweis auf die Siedlung in der Schweiz ist ebenso sehr einseitig. Es gibt wesentlich charaktristischere Bau-Beispiele. Bitte sehen Sie sich den von mit begonnenen Artikel über Organische Architektur an. Dort wird der Ansatz beschrieben. MTL
- Der Artikel über organische Architektur ist sehr interessant. Diesen Artikel korrespondierend zu überarbeiten, wäre sehr verdienstvoll. --GS 14:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Daß Beton abgelehnt wird, ist schlicht sachlich falsch. Beton gilt im Gegenteil wegen seiner Zutaten und wegen seiner Herstellung gerade als besonders wertvolles "natürliches" Material. Zudem kommt er in seiner vergleichsweise freien Formbarkeit den Idee des anthroposophischen Bauens entgegen. (unbekannt)
- Sehe ich ebenso! Habe gerade das Bild vom Goetheaneum eingebaut. Das mit Ökologie, Lehmbau und alten Materialien scheint mir weniger fundiert. Es entspricht dem heutigen Zeitgeist, nicht gerade mit Asbest, PVC und Eternit zu bauen und die heutigen Anhänger der Anthroposophie haben natürlich auch diesen Anspruch. Daher würde mich interessieren, was Steiner tatsächlich über die Architektur geschrieben hat. Hat er irgendwas über den rechten Winkel geschrieben? --Suricata 08:51, 28. Feb. 2008 (CET)
- Und noch eine Ergänzung: Viele Bauten ... vermeiden ... den rechten Winkel und bevorzugen den Kreisbogen, was sich jedoch in aller Regel als sehr kostentreibend erweist. Alternativ werden nicht-rechte Winkel verwendet. Dieser Satz sollte ebenfalls belegt werden. Runde Türme, Bogenfenster, Kuppeln, Gewölbe sind seit Jahrhunderten Elemente der Baukunst und wohl nicht viel teurer als die schiefen Waldorfkonstruktionen. Ich denke eher, dass es sich um einen eigenen Stil mit spezieller Ästhetik handelt. Man findet die Polygone auch in der Schrift und in der Gestaltung. --Suricata 08:35, 1. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist ein allgemeiner Irrtum. Das Goetheaneum wurde auch mit Beton gebaut. Das zweite sogar mit Stahlbeton ! --Kulturkritik (Diskussion) 09:51, 11. Dez. 2019 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenTheorien und Prinzipien der anthroposophischen Architektur sollten entweder allgemeiner (am besten mit Quellen) erläutert werden, oder der Artikel sollte mit mehr (weniger ausführlichen) Beispielen bestückt werden. Bisland geht es fast nur um diese Siedlung in Bubikon, wie sie beheizt wird und wo die Autos geparkt werden. Das halte ich schlicht für schlecht. -- MonsieurRoi 20:31, 23. Apr. 2008 (CEST)
Abgrenzungen schwierig
BearbeitenDa ich Teile zum Artikel "Organische Architektur" beigetragen habe, erlaube ich mir hier eine kurze Auslassung: Es ist doch sehr schwer, die Anthroposophische Architektur als begriff abzugrenzen. Es sei denn, man fasst damit die explizit in anthroposophischen "Zusammenhängen" entstandenen Bauten zusammen. Das sind dann die Waldorfschulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Kirchen (Christengemeinschaft), Arbeitszentren usw. Evtl noch mit Anhängseln zu den damit verbundenen Architekten und deren Werk außerhalb der Waldorfszene (bei Rolf Gutbrodt wirds dann spannend). Eine stattdessen hier versuchte theoretische Abgrenzung ist aussichtslos. Auch und gerade deshalb, weil einige der Beteiligten einen Bezug zur "Organischen Architektur" herstellen und damit den Begriff missverstehen. Der hier abgebildete Artikel ist absolut unzureichend, da er ein zufälliges Einzelprodukt herausgreift, das nicht repräsentativ ist, sondern im Zweifel gerade mal etwas aktuell. Und dann eher mit sozialen und ökologischen Konzepten zu tun hat - diese sind trotz Nähe zur "Szene" nicht spezifisch nur "Anthroposophisch". So wie dieser Artikel hier steht, sollte er eher entfallen, oder auf den allerersten Teil radikal gekürzt werden. Er hat etwas von einer Fanseite, und das kommt dem Thema nicht zugute. Pro. --80.130.116.147 23:22, 13. Jun. 2008 (CEST)
orientierung am kubismus
Bearbeitenin dem artikel sollte stehen dass sich die atrhroposophische architektur sich am kubismus orientiert hat. der kubismus ist schließlich die grundlage für diese form der architektur. --88.73.238.234 01:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
Das ist leider nicht richtig.--77.12.152.125 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)
und dann noch ...
BearbeitenMal abgesehen davon, dass das zweite Goetheanum aus Beton gebaut wurde, damit es nicht, wie das erste, abbrennen kann, also mehr aus pragmatischen und weniger aus ideologischen Gründen. Ansonsten werden schon gerne eher biologische als künstliche Baustoffe verwendet, soweit ich weiß, und ich arbeite und lebe in einer antroposophischen Einrichtung (Camphill)...
- persönliche Erfahrungen sind nicht relevant, können aber hilfreich bei der Mitarbeit hier sein. --Kulturkritik (Diskussion) 08:57, 30. Mär. 2021 (CEST)
esoterischer Höhlencharakter
BearbeitenWas soll denn bitte das sein?? Was gibt es denn für andere Höhlencharaktere?? habe das mal gelöscht--Juegoe 14:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
- "Höhlencharakter" scheint eine eher grottige Umschreibung der Tatsache zu sein, dass nicht alle Wand- und Deckenflächen rechtwinklig zueinander stehen. -- Michael (Diskussion) 11:06, 6. Dez. 2019 (CET)