Diskussion:Antiphonale

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Große Buchformate

Antiphonale Ein Antiphonale ist ein im gregorianischen Choral, dem mittelalterlichen mönchischen Chorgesang genutztes Buch, in dem die zum jeweiligen Stundengebet gehörenden Antiphonen (wörtlich Vor-gesänge) als Text und Melodie aufgezeichnet sind. Katholische Mönchsorden, wie z.B. die Bendiktiner singen das Chorgebet auch heute in gleicher Weise wie ihre mittelalterlichen Vorfahren. Die jeweilige Antiphon singt ein Sänger oder eine kleine Sängergrupe jeweils als Einstimmung auf zwei oder drei Psalmen des Chorgebets, die dann von der Gemeinde der Mönche oder Ordensfrauen Vers für Vers im Wechsel gesungen werden. Die Antiphon ist ein auf das jeweilige Thema des Chorgebets einstimmender Text und kein Zitat aus dem Psalm. --80.129.104.157 11:11, 24. Aug 2004 (CEST)Gregor A. Heussen 24.8.2004

Das mit dem Psalmzitat ist so nicht richtig, einfachstes Beispiel die Antiphon ,,Dixit Dominus" zum gleich beginnenden Psalm (109?).--217.233.249.137 21:51, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Große Buchformate

Bearbeiten

Die großformatigen Antiphonalia sind übrigens auch für altersweitsichtige Sänger von Choralscholen sehr nützlich, weil diese die Neumen auch ohne Lesebrille gut erkennen können. Insbesondere im Mittelalter gab es ja kaum solche Lesehilfen. Leider habe ich für diesen naheliegenden und leicht nachvollziehbaren Aspekt keinen Beleg gefunden, aber vielleicht kennt ja jemand einen... --Membeth (Diskussion) 18:22, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch Julia Ricker: Vom Sehen im Mittelalter, monumente-online.de (Februar 2013) --Membeth (Diskussion) 18:27, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

 
Viri Galilaei
Ich grübele noch über "auf beiden Seiten des Chores aufgestellt". Ich kenne diese Pulte in der Form, dass auf einem (manchmal drehbaren) Holzgestell ein dachförmiger Aufbau saß, auf dessen sich gegenüberliegenden Seiten durchaus zwei Bücher liegen konnten, so dass jeweils auf beiden Seiten des Gestells Sänger stehen konnten (wie es auf dem Bild soeben noch zu erkennen ist). Das entspräche der ersten Fassung, die TurrisDavidica dann geändert hat .--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:33, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt beide Varianten (auch mit noch mehr geteilten Antiphonalia), bei den Kartäusern etwa ist die Variante mit mehreren auf beiden Chorseiten verteilten großen Antiphonalia meines Wissens üblich bzw. wird in der Literatur auch beschrieben. Die Geschichte mit dem Antiphonale in der Mitte ist eigener Anschauung zufolge eher für die Schola oder jeweils Vortragende gedacht. Ich hatte bei der Änderung „im Chor der Kirche einander gegenüber aufgestellt“ anders interpretiert, als du es anscheinend gemeint hast.--Turris Davidica (Diskussion) 09:44, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das schließt sich alles nicht aus. Vielleicht könnte man den Artikel so ändern:
in zwei ODER MEHR Exemplaren geschrieben; diese Exemplare wurden auf beiden Seiten des Chores aufgestellt, sodass [die Konventsmitglieder jeder Seite] AUF JEDER SEITE JEWEILS MEHRERE KONVENTSMITGLIEDER aus einem einzigen Antiphonale singen konnten. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gern. :}--Turris Davidica (Diskussion) 10:03, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Siehe auch:

--Membeth (Diskussion) 13:23, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sehr schön! Da möchte man ja gleich bei Commons eine Category anlegen. Wäre Category:Church lecterns passend, oder ginge es noch treffender?--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:39, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten