Diskussion:Antonio Gobbo
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2012080910001785 liegt seit dem 9. August 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Mündliche Überlieferungen von Hans Bodewig
BearbeitenLassen sich die undatierten (wer nahm sie wann auf) Überlieferungen noch in der Literatur verifizieren? Das wäre Klasse. Ansonsten ein sehr interessanter Herr. --HOPflaume (Diskussion) 08:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
Sterbeort
BearbeitenFernmündliche Auskünfte haben keine Belegkraft, Inschriften auf Grabsteinen indes schon. Und auch bei anderen Personen wird gerne der Stadtteil angegeben, das ist eine Zusatzinformation, die niemandem weh tut, im Gegenteil. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:24, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Diese Diskussion kommt mir ziemlich bekannt vor. Wir hatten das schon mal, allerdings als Geburtsort hier bei Mats Hummels. Das Personenstandsgesetz regelt in § 60 unter 3., dass zur Eintragung in die amtliche Sterbeurkunde auch der Sterbeort gehört. In der Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbeörden wird dazu in 19. DA-ÄndVwV zu § 60 (1) ausgeführt: Bei der Bezeichnung von Orten im Inland ist der Name der Gemeinde in der amtlich festgelegten Schreibweise zu verwenden. Eine Ausnahme besteht nach Abs. (1a), wenn das Land bestimmt, dass neben dem Namen der Gemeinde auch der Name des Gemeindeteils anzugeben ist. Eine solche Regelung besteht für Köln nicht. Sonderregelungen bestehen, wenn es sich um eine früher selbständige Gemeinde handelt und das maßgebende Ereignis vor der Zusammenlegung war. Auch das kommt hier nicht in Betracht, weil Ehrenfeld nach den Aufzeichnungen im Historischen Archiv der Stadt Köln am 1. April 1888 eingemeindet wurde. Gobbo ist aber später im Jahr 1907 verstorben, Somit ist der Sterbeort Köln.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich genau an Fakten zu halten hat, die nachgewiesen werden. Ich habe jetzt einen maßgeblichen Nachweis erbracht. Wer es wieder ändern will. mus den Gegenbeweis führen.--der Pingsjong (Diskussion) 14:39, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Hier geht es nicht um das Personenstandsgesetz, sondern um die Wikipedia. Soweit ich mich erinnere, ging es bei Mats Hummels um etwas anderes, dass nämlich "Bensberg" gar nicht zutraf.
- Zu den Gepflogenheiten bzw. den Freiheiten in der Wikipedia ein "Gegenbeweis": [1], oder auch Peter_Tremmel - nur ein Beispiel aus Berlin von vielen im Übrigen.
- Der Zusatz "Ehrenfeld" ist eine Zusatzinformation. Was soll es bringen, diese wegzulassen? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die in Rede stehende Sterbeurkunde habe ich als Kopie der Zweitschrift (die Originale des Standesamtes Köln fielen bekanntlich dem Einsturz des HAStK am 3. März 2009 zum Opfer) beim Landesarchiv NRW angefordert. Aus dieser wird zweifelsfrei die Angabe Ehrenfeld hervorgehen. Im Übrigen gibt es keinen Grund den exakten Sterbeort nicht zu nennen, so wie es in Lexika ansonsten auch üblich ist. Im Zweifel kann der Leser mit Lechenich auch mehr anfangen als mit der Angabe Erftstadt.--HOPflaume (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
- @Nicola, doch, die Sache mit Mats Hummels war genauso, schau nach. Nur hatte ich die zusätzliche Feststellung getroffen, dass sich das Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg (so lautet unverändert der Eigenname aus der selbständigen Zeit Bensbergs) im Wohnplatz Bockenberg befinde. Und natürlich ist es möglich, dass einzelne Artikel so aufgebaut sind, wie Du es vorträgst. Das sind dann halt eben Fehler, die überall vorkommen und beseitigt werden sollten. Die Masse der Artikel, ob in Hamburg, München, Berlin oder auch Köln sind so aufgebaut, wie ich es meine, dass es richtig ist.
- @HOPflaume, ich kenne sogar Hinweise in der Literatur, wo das Sterbehaus genau mit Ort, Straße und Hausnummer angegeben ist. Nur hat sowas nichts in der ersten Zeile eines Artikels von Wikipedia zu suchen. Das kann man ja später im Text noch bringen. Und was aus der Urkunde hervorgehen wird, sollten wir in aller Ruhe abwarten. Eie Abbildung der Urkunde im Artikel wäre übrigens eine gute Ergänzung.--der Pingsjong (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
- @Pingsjong. Es gibt hier meiner Meinung nach nicht zwangsläufig "falsch" oder "richtig", sondern mehr Information oder weniger Information. In den WP-Regeln habe ich dazu jedenfalls keine zwingende Vorschrift gefunden, so dass man nicht von "Fehler" sprechen kann.
- Bei Mats Hummels ging es um Bensberg oder nicht Bensberg, ganz andere Hausnummer. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:42, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, hier kannst du es nachlesen, es ging darum, ob – wie ich nachweisen konnte – Bergisch Gladbach nach dem Personenstandsgesetz die Gemeinde ist, die als Geburtsort in seiner Geburtsurkunde und in seinem Pass steht oder der Wohnplatz Bensberg, was fälschlich behauptet wurde. Allmählich gewinne ich den Eindruck, das es mal wieder wie so oft nur noch um des Kaisers Bart geht. Und was ich noch sehr bemerkenswert finde: Wenn andere Leute in ihrer Zusammenfassung zum edit begründen mit Da Ehrenfeld bis in die Neuzeit ein eigenes Standesamt hatte und aus eigenem Wissen stelle ich das in Abrede, obwohl das vollkommen falsch ist, soll ich das so hinnehmen. Wenn ich dann mit einwandfreien Nachweisen komme, dann gibt es nach deiner Meinung bei WP plötzlich in den WP-Regeln dazu jedenfalls keine zwingende Vorschrift. Was soll man da noch sagen?--der Pingsjong (Diskussion) 22:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Du bist soo witzig. Du fängst Diskussionen wegen jedem Fliegenschiß an, wenn er nicht von Dir selbst kommt, und wenn andere User nicht damit einverstanden sind, diskutieren diese um diesen "Bart", der mittlerweile selbst so einen langen Bart hat, dass Du Dir mal einen neuen Spruch einfallen lassen könntest, zumal der Kaiser schon lange tot ist. Das behaupte ich jetzt, ohne EN.
- Bei Mats Hummels ging es darum, ob er in Bensberg geboren sei, was offensichtlich nicht der Fall war. Wäre es der Fall gewesen, hätte nichts dagegen gesprochen "Bergisch Gladbach-Bensberg" zu schreiben.
- Es geht hier eigentlich auch nicht um "Nachweise", denn der ist durch den Grabstein erbracht, sondern darum, ob man es in den Artikel schreibt oder nicht. Und ich bin eben der Meinung, dass nichts dagegen spricht, weil es dazu keine Regel in der WP gibt. Und es ist ja offensichtlich nicht falsch. Und mehr Information ist besser als weniger (ich wiederhole mich, ich weiß). --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:24, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, hier kannst du es nachlesen, es ging darum, ob – wie ich nachweisen konnte – Bergisch Gladbach nach dem Personenstandsgesetz die Gemeinde ist, die als Geburtsort in seiner Geburtsurkunde und in seinem Pass steht oder der Wohnplatz Bensberg, was fälschlich behauptet wurde. Allmählich gewinne ich den Eindruck, das es mal wieder wie so oft nur noch um des Kaisers Bart geht. Und was ich noch sehr bemerkenswert finde: Wenn andere Leute in ihrer Zusammenfassung zum edit begründen mit Da Ehrenfeld bis in die Neuzeit ein eigenes Standesamt hatte und aus eigenem Wissen stelle ich das in Abrede, obwohl das vollkommen falsch ist, soll ich das so hinnehmen. Wenn ich dann mit einwandfreien Nachweisen komme, dann gibt es nach deiner Meinung bei WP plötzlich in den WP-Regeln dazu jedenfalls keine zwingende Vorschrift. Was soll man da noch sagen?--der Pingsjong (Diskussion) 22:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
- @Nicola, doch, die Sache mit Mats Hummels war genauso, schau nach. Nur hatte ich die zusätzliche Feststellung getroffen, dass sich das Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg (so lautet unverändert der Eigenname aus der selbständigen Zeit Bensbergs) im Wohnplatz Bockenberg befinde. Und natürlich ist es möglich, dass einzelne Artikel so aufgebaut sind, wie Du es vorträgst. Das sind dann halt eben Fehler, die überall vorkommen und beseitigt werden sollten. Die Masse der Artikel, ob in Hamburg, München, Berlin oder auch Köln sind so aufgebaut, wie ich es meine, dass es richtig ist.
- Die in Rede stehende Sterbeurkunde habe ich als Kopie der Zweitschrift (die Originale des Standesamtes Köln fielen bekanntlich dem Einsturz des HAStK am 3. März 2009 zum Opfer) beim Landesarchiv NRW angefordert. Aus dieser wird zweifelsfrei die Angabe Ehrenfeld hervorgehen. Im Übrigen gibt es keinen Grund den exakten Sterbeort nicht zu nennen, so wie es in Lexika ansonsten auch üblich ist. Im Zweifel kann der Leser mit Lechenich auch mehr anfangen als mit der Angabe Erftstadt.--HOPflaume (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
Leider hast du nichts verstanden. Und schade, dass du dich nicht beherrschen und sachlich bleiben kannst. Ja, da fällt mir noch was ein, was zu deinem Brauchtum gehört: Das letzte Wort, ja damit wolltest du doch mal Admin werden, ich erinnere mich wieder, das letzte Wort.--der Pingsjong (Diskussion) 22:34, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Totschlagargumente: "Du hast nichts verstanden", der "Streit um des Kaisers Bart" und das berühmte "letzte Wort" (ich liege noch nicht im Sterben, im Übrigen). Und in meinem persönliche Falle die Admin-Nummer, wie konnte ich diese vergessen... seufz
- Ja, ich werde unsachlich, wenn Du mit Deinem Kaiserbart anfängst, weil es Deine Art und Weise ist, die Bemühungen anderer Benutzer um eine gemeinsame oder eine andere Lösung schlicht zu diskreditieren. Das ist eben auch unsachlich und vor allem respektlos. Bis dahin war ich ganz freundlich. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:52, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Schade, dass du meine lachenden und vergnügten Augen nicht sehen kannst. Ich gebe dir einen guten Rat: Streich mich von deiner Beo, so wie ich dich vereinbarungsgemäß auch von meiner Beo entfernt habe. Das schont deine Nerven. Gute Nacht--der Pingsjong (Diskussion) 23:08, 8. Aug. 2012 (CEST)und des Kaisers Bart
Was zu beweisen war...
BearbeitenSterbeurkunde des Standesamtes Köln-Ehrenfeld, Nr. 247 vom 15. April 1907: „Cöln-Ehrenfeld am 15. April 1907. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Zeichner Vittorio Bonato, wohnhaft in Cöln-Ehrenfeld, Subbelratherstraße 181, und zeigte an, daß der Inhaber eines Mosaikgeschäftes Antonio Gobbo, 50 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Cöln-Ehrenfeld, Försterstr. 21, geboren zu Venedig in Italien, Ehemann von Emma geborene Bonato, Sohn des Lehrers Pietro Gobbo und seiner Ehefrau Adelaide geborene Fiora, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Venedig, zu Cöln-Ehrenfeld, Försterstr. 21 am vierzehnten April des Jahres tausend neunhundert sieben, Nachmittags um zehn Uhr verstorben sei.“ Die viermalieg Angabe Cöln-Ehrenfeld findet, so hoffe, allgemeine Akzeptanz als Beleg. 30-jährige berufliche wie private Erfahrung udn Kenntnis waren also doch nicht ganz umsonst. Die Angabe wird entsprecht eingearbeitet. Gruß. --HOPflaume (Diskussion) 16:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
Folgender Text ist interessant, aber Belege fehlen
Bearbeiten1902 lieferte Gobbo Mosaiken für die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Weißenthurm am Rhein. Dies war ein überlebensgroßes Mosaik des hl. Michael am Kirchturm, außerdem wurde die Kommunionbank mit vier Mosaiken geschmückt, darstellend die Heiligen Thomas von Aquin, Klara, Juliana und Norbert. Diese vier Mosaiken fanden nach der Umgestaltung der Kirche 1970 ihren Platz in der Mensa des Hochaltares. Nach den Unterlagen im Pfarrarchiv Weißenthurm (Bautagebuch und Schriftverkehr) war Gobbo selbst bei der Verlegung der Mosaiken anwesend.
Der Text wurde mit den Zeichen <!- usw. unsichtbar gemacht. Es wäre sehr schön, wenn dazu die entsprechenden Einzelnachweise geliefert werden könnten, damit der Text freigegeben werden kann. --der Pingsjong (Diskussion) 12:26, 12. Nov. 2012 (CET)