Diskussion:Antriebsschlupfregelung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:66E8:A900:9944:1F7B:9F80:BC55 in Abschnitt quellenangabe eBay Auktion?

Hallo Crux, da du für die Zusammenlegung verantwortlich bist, spreche ich dich mal an: Da gibt es ein sprachliches Problem, da die Sache eigentlich "Antrieb-Schlupf-Regelung" heißt. Fast überall wird ein "s" dazugegeben. Vielleicht könnte man das noch korrigieren, oder lieber das umgangssprachliche weiterführen ? Diskussion ? Der Begriff ASR ist als Markenname durch Bosch geschützt, deshalb müssen die Anderen eben Traction-Control daraus machen; analog zu ABS. Gruß thomas 10:24, 29. Mär 2004 (CEST)

Also, ich bin mit der Thematik nicht wirklich vertraut, hab bloß beide Artikel zusammengelegt, als ich sie gestern entdeckte..
Kannst du für die Version ohne "s" eine sichere Quelle angeben? Der Google-Vergleich (der nicht zwangsweise richtig sein muss) jedenfalls sagt 4200 zu 72 für die Version mit s. Wenn du mich überzeugt hast, wäre eine Korrektur kein Problem ;) Crux 13:51, 29. Mär 2004 (CEST)


Also, Antrieb-Schlupf-Regelung ist von der Grammatik her nicht korrekt.
Es heisst "An|triebs|schlupf" (auch laut Duden) -> analog zu "An|triebs|schwä|che", "An|triebs|stär|ke", "An|triebs|kraft" usw....
Es muss mit "s" geschrieben werden, da es eine Zusammensetzung aus mehreren Wörtern ist, mal abgesehen davon, dass sich "Antrieb-Schlupf", bzw "Antriebschlupf" nicht gut anhören ;)) Die Bindestriche innerhalb des Wortes verdeutlichen eigentlich nur die Zusammensetzung aus der Abkürzung.
Somit ist die Version hier und jetzt korrekt und "Antrieb-Schlupf(-Regelung)" nur eine Anreihung zweier Wörter (in dem Fall "Antrieb" und "Schlupf".!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mal ein anderes Beispiel: es heisst: "Arbeitskraft", nicht: "Arbeitkraft"! Klar? Ok;) Cu --Hosse 14:14, 29. Mär 2004 (CEST)
Dann bin ich beruhigt, hab mich schon gewundert. :) Kann also alles so bleiben. --Crux 17:54, 29. Mär 2004 (CEST)
Richtig! Da sind wir uns ja einig ;) *g* hier stehts auch nochmal: http://www.kompass-deutschland.de/class_de/companies/R/ROBERT_BOSCH_GMBH_CHASSISSYSTEME_STUTTGART_BADEN-WUERTTEMBERG.htm
Schlagende Argumente :) Die unterschiedliche Schreibweise tauchte halt in (wenigen) Literaturangaben auf.

Gruss thomas 12:31, 30. Mär 2004 (CEST)

Schlupf erforderlich?

Bearbeiten

Umgangssprachlich wird die Antriebs-Schlupf-Regelung oft auch als Antischlupfregelung bezeichnet. Bei der Verwendung von Rädern ist allerdings ein gewisses Maß an Schlupf erforderlich. Eine funktionierende Antischlupfregelung würde deshalb die Fortbewegung auf Rädern unmöglich machen. Diese Logik scheint mir aus zwei Gründen etwas an den Haaren herbeigezogen:

  1. Schlupf ist im nicht erforderlich, sondern unvermeidbar. (Zahnradbahnen fahren auch ohne Schlupf)
  2. Auch wenn ASR den Schlupf nicht verhindert so reduziert er ihn zumindest, was ebenfalls das Anti rechtfertigt.

Ich würde daher gerne den Begriff als ... umgangssprachlich auch Antischlupfregelung ... in die Einleitung nehmen. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 16:58, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hi, ich hab aber desöfteren schon gelesen -und bin auch der meinung sowas im physikunterricht gehört zu haben;)- , dass Schlupf an den Antriebsrädern erforderlich um ein Fahrzeug zu bewegen (eine Zahnradbahn is doch ein ganz anderes Antriebskonzept)..

Der direkt mit der Lebenserwartung zusammenhängende Reifenabrieb entsteht durch Reibung, die durch den sogenannten Schlupf hervorgerufen wird. Um Kräfte auf die Fahrbahn zu übertragen, ist aufgrund physikalischer Gesetze Schlupf erforderlich. Der Schlupfwert beschreibt eine Relativbewegung des Reifens, die bei der Übertragung von Antriebs- oder Bremskräften entsteht - d.h. die Umfangsgeschwindigkeit des Rades ist größer oder kleiner als die Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei einem weichen, zügigen Beschleunigungsvorgang werden Schlupfwerte bis 2% auf trockenen Fahrbahnen erreicht. Wird die volle Motorkraft eingesetzt, sind Schlupfwerte bis zu 20% möglich. Quelle: [1] -Hosse 20:11, 3. Jun 2005 (CEST)

Das geistert irgendwie rum, aber die angeführten physikalischen Gesetze bleiben ungenannt. Ich halte das für überliefertes Klugscheißing. Und selbst wenn er erforderlich wäre, ist der Begriff Antischlupfregelung richtig, das er den Schlupf reduzieren soll. --Siehe-auch-Löscher 20:29, 3. Jun 2005 (CEST)

Ja ok... ruhig Blut...Antischlupfregelung ist dann aber trotzdem nur (infrml) --Hosse



  1. Zahnradantrieb ist ein Formkraftschlussund daher nicht vergleichbar. Der Schlupf ist definiert zu (Fahrzeuggeschwindigkeit - Radgeschwindigkeit)/Fahrzeuggschwindigkeit * 100%. Sobald der Fahrer also eine Beschleunigung (pos. oder neg.) vornehmen möchte ist die einzige Größe, die er verändern kann die Radgeschwindigkeit. Schlupf wird also bewusst eingeleitet!
  2. Reibkraftschlüssige Antriebe benötigen Schlupf, da Normalkraft = Reibkoeffizient * Zugkraft (Kräfte am Rad). Der Reibkoeffizient ohne Schlupf (nur freirollend möglich) ist gleich null. Daher auch keine Zugkraft/Bremskraft usw.(siehe auch Kraftschluss-Schlupfkurve; ich finde keine ungeschützten Diagramme im Internet, aber es gibt ja Bücher)
  3. Ein "Antischlupf" existiert nicht. Weshalb man ihn also auch nicht regeln kann!
  4. Regelung bedeutet i.A., wie auch hier im speziellen, dass eine Regelgröße (hier: Antriebsschlupf) über Messung der Ist-Größe und Vorgabe einer Soll-Größe der entsprechenden Ist-Situation angepasst wird. Von einer "Anti-Reglung" habe ich bis heute auch noch nie gehört.
  5. Der maximale Kraftschluss ist bei Schlupfwerten von ca. 20% erreicht, die ASR wird niemals bei solchen Ist-Werten den Schlupf reduzieren!
  6. Es heisst Antriebsschlupf, weil eben nur dieser und nicht der Bremsschlupf geregelt wird. Für den Bremsschlupf ist ja bekanntermaßen das ABS zuständig.

Und wenn mans immernoch nicht glauben mag: "Bosch" - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch

deshalb werde ich, da es ja tatsächlich der Wahrheit entspricht, das "Antischlupfreglung" umgangssprächlich benutzt wird, ein "fälschlicherweise" einfügen. Benutzer:toph 13:09, 15. Dez 2006

Da der Zahnradantrieb genannt wurde, vielleicht noch dies (man könnte es auch in der Diskussion zum Artikel Schlupf unterbringen): Bei Offsetdruck-Maschinen ist die Walze mit der Druckplatte mit einer Walze, die ein Gummituch trägt, durch eine Verzahnung verbunden. Ein Außendurchmesser von 300 mm für beide Walzen angenommen, ergibt für ein Teilchen an der Oberfläche eine Geschwindigkeit von 0,15 m x ω. Das Gummituch sei kompressibel und werde an der Berührungsstelle maximal 1 mm eingedrückt, d. h. an dieser Stelle beträgt die Geschwindigkeit eines Oberflächenteilchens 0,149 m x ω. Es musste also vom Punkt der ersten Berührung bis zum Punkt der tiefsten Eindrückung verlangsamt worden worden sein, was nur durch ein Gleiten über die Druckplattenwalze möglich ist: Schlupf! Bei der Expansion vom tiefsten Punkt der Eindrückung bis zum unverformten Zustand gleicht sich der Vorgang wieder aus, aber was geschehen war, läuft unter der Bezeichnung Schlupf. ----84.167.166.179 21:33, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Markteinführung: Bezug zu Flugzeugen streichen

Bearbeiten

Meiner Meinung nach sollte man den letzten Abschnitt von "Markteinführung" entfernen. Es wird zwar in der Passage richtig beschrieben, dass ASR in der Luftfahrt nicht verwendet wird, aber gerade dadurch ist er disqualifiziert. Warum sollte man unter Markteinführung von einem Bereich berichten, in dem keine Markteinführung stattgefunden hat? Wenn dort eine (hypothetisch angenommene) technische Notwendigkeit bestehen würde, bisher aber keine Lösung gefunden wurde, wäre das sicher okay (à la "Bei xyz-Fahrzeugen würde ein solches System die Sicherheit drastisch erhöhen, aber das vom Hersteller xyz entwickelte System zeigte sich als technisch vollkommen unausgereift. Die geplante Markteinführung fand nie statt, desweiteren wurde nie ein weiterer Versuch unternommen, eine Lösung zu schaffen, da der Aufwand für eine Realisierung immens groß ist." Die Tatsache, dass ein mechanisches ABS bereits seit den 1960er Jahren in Flugzeugen verbaut wurde, ist zwar interessant, aber es hat unter dem Eintrag zu ASR nicht zu suchen. Beide Systeme haben ja sicherlich Parallelen, aber dazu gibt es ja einen eigenen Artikel "Antiblockiersystem". Nebenbei bemerkt, ist dort vom Jahr 1920 die Rede ("Bereits 1920 setzt der französische Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein").

Ich sehe das genauso. Die Passage ist zwar sachlich richtig, für das System ASR ist es aber nicht relevant, wo es nicht eingesetzt wird. Ein System sollte durch das definiert werden, was es ist und nicht dadurch, was es nicht ist. Letzteres erst dann, wenn man es von einem ähnlichen System abgrenzen möchte und nicht anders unterscheiden kann. Ich lösche den Abschnitt mal, da Dir ja auch lange keiner widersprochen hat. --Standardnutzer0815 19:11, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ABS - Bremsdruckaufbau

Bearbeiten

Hallo zusammen,

die Passage "Da die mechanischen Komponenten bereits durch das Antiblockiersystem (ABS) vorhanden sind" erscheint mir falsch da ABS lediglich Bremsdruckabbauen kann, die nötige Hydraulikpumpe um Bremsdruck, wie er vom ASR benötigt wird, aufzubauen ist "erst" Bestandteil vom ESP. Ich bin daher dafür in diesem Abschnitt ABS durch ESP zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 143.164.102.13 (Diskussion) 09:47, 5. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Hier stimme ich zu. ABS kann den Bremsdruck lediglich reduzieren, die Bremse aktiv betätigen kann nur das ESP. --Mariusoei (Diskussion) 13:50, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

quellenangabe eBay Auktion?

Bearbeiten

Erwartungsgemäß führt der Link Nummer eins, der zu einer eBay Auktion führen soll, ins Leere. Also bitte entweder berichtigen oder löschen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:66E8:A900:9944:1F7B:9F80:BC55 (Diskussion) 18:54, 20. Mai 2020 (CEST))Beantworten