Diskussion:Apocolocyntosis

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Śravá in Abschnitt Kürbisse?

Orthographie!

Bearbeiten

Die Schreibweise des Werks mit einfachem t ist Unfug, der nirgendwo (außer hier im Artikel) vorkommt. Das zugrundeliegende griechische Nomen wird immer mit Theta geschrieben. Deshalb bessere ich das im Artikeltext aus, in der Überschrift muss es jemand anders tun. Bavarese 12:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da wuchern ja reihenweise anfechtbare Aussagen über angebliche Tatsachen. Vielleicht sollte der Artikel von einem Fachmann neu erstellt werden, oder zumindest von jmdem., der ein bißchen Literatur zum Thema kennt. Nur als Einstiegsfrage: Welcher der Textzeugen trägt den die Bezeichnung ,,Apokolokyntosis`` im Titel? (nicht signierter Beitrag von 147.251.197.120 (Diskussion) )

Keiner! Weil man das Wort mit -th- schreibt. Bavarese 12:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Könnte man das nicht auch nach Seneca ausgliedern? -- Manny 16:40, 17. Apr 2004 (CEST)

Auf keinen Fall, der Artikel ist ein Kleinod. -- DGottschall, 4.6.2005

Die Schreibung "Apocolcyntosis" mit "t" kommt nicht nur hier im Artikel vor, sondern:
The Latin Library (http://www.thelatinlibrary.com/sen/sen.apoc.shtml) schreibt es mit "t",
Die Lateinisch-Deutsch Ausgabe bei Reclam (Ub 7676) schreibt den Titel mit "t",
außerdem habe ich auch noch im Latein-Buch meiner Kinder (Wolfram Kautzky, Medias in Res - Mythos, Liebe und Humor) nachgesehen, auch dort steht es mit "t"
Die Schreibung mit "th" kenne ich nirgends.
Bavarese hat aber insofern recht, dass es griechisch ΑΠΟΚΟΛΟΚΥΝΘΩΣΙΣ, also mit Θ heißt, insofern wäre als Transkription Apokolokynthosis näherliegend, aber dann eben auch mit "k" und nicht mit "c".-
Ich habe daher die Änderungen von Bavarese revertiert.
Roland Scheicher 14:53, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich wünsche mir Nachweise nicht aus Kinderbüchern, sondern aus der deutschsprachigen Fachliteratur. Wo ist dieses Werk dort anders als mit th geschrieben? - Falls es nicht bekannt sein sollte: In den Klassischen Philologie ist es üblich, die Werke mit dem lateinischen Namen zu zitieren, deshalb Apocolocynthosis: mit th und mit c.
Und wieso erscheint es sinnvoll, von lyrischen Elementen neben Prosa in der Apocolocynthosis zu sprechen, wenn die dichterischen Passagen hauptsächlich epischen Charakter haben? Der Oberbegriff ist dann dafür eben Poesie, und dabei sollte es bleiben. Bavarese 15:44, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun mal nicht gleich so patzig! Mit "Kinderbüchern" mögen Sie vielleicht darauf anspielen, dass ich AUCH im Lateinbuch Medias in res nachgeschlagen habe (dies deshalb, weil es das jüngste Erscheinungsdatum hat); die zitierte Reclam-Ausgabe zählt ja wohl kaum zu den "Kinderbüchern".
Auch in den weiteren Wikis - Englisch, Latein, Spanisch - heißt es "Apocolocyntosis", Italienisch: "Apokolokyntosis" (mit "k" aber nicht "th").
Roland Scheicher 17:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das griechisch-deutsche Handwörterbuch von W. Pape in der Ausgabe von 1954 (Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz) führt κολοκύνθη als Normalform, aber κολοκύντη als attische Form. Ebenso führt ἀποκολοκύντωσις in dieser dann attischen Form aufgeführt. Diese wird dann als apocolocyntosis, wie es Georges aufführt, in die lateinische Sprache aufgenommen (beziehungsweise, so dürfte es wohl naheliegen, wurden die beiden Formen gemeinsam für den Titel des Werkes gebildet). Die Wahl der attischen Form ist auch plausibel, da doch das Attische wohl als Inbegriff des "Klassischen" empfunden wurde. Daneben existieren auch noch die Formen κολοκύνθα und κολοκύντα. --Śravá (Diskussion) 22:08, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kürbisse?

Bearbeiten

Gab's in der Antike in Europa schon Kürbisse? Wenn nein, welche Pflanze ist gemeint? DGottschall, 4.6.2005

vielleicht der Flaschenkürbis ??- den hat es wohl schon gegeben, der normale wohl eher nicht (laut Wikipedia)... ich habe allerdings keine Ahnung von Griechisch und ob die Übersetzung stimmt..--feba 22:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Gattung Cucurbita stammt aus Amerika, sodass es insbesondere falsch ist, sich unter dem lateinischen cucurbita den Gartenkürbis Cucurbita pepo vorzustellen, welcher vorlinnäisch zumeist pepo genannt wurde. Man kann annehmen, dass in der Antike cucurbita zunächst als Bezeichnung von Citrullus-Arten, insbesondere Citrullus lanata, der Wassermelone, diente. Ob auch der Flaschenkürbis Lagenaria siceraria, der auch in dem alten Ägypten bekannt war, mit cucurbita bezeichnet wurde, und seit wann er überhaupt bekannt war, ist aufgrund dürftiger Beleglage schwer nur entscheidbar. Die Übertragung des Begriffes cucurbita auf die Kürbisse kann aufgrund der ähnlichen Form der Wassermelonen und der Kürbisse insbesondere von Cucurbita maxima vielleicht zurückgeführt werden. Diese Darstellung orientiert sich an dem Eintrag Cucúrbita in Genaust, Helmut: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Hamburg, 2012, Nikol Verlagsgesellschaft (Lizenzausgabe), 3. Auflage, S. 188 - 189.--Śravá (Diskussion) 17:01, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verkürbissung

Bearbeiten

Mein Lateinlehrer (13.Klasse, Leistungskurs) meint, "Verkürbissung" wäre einfach nur der römische Ausdruck von dem, was wir als "Veräppelung" bezeichnen. Also so eine Art Übertragung (Kürbis-->Apfel). Vielleicht sollte man das noch in den Artikel aufnehmen. Ich finde, so kann man sich auch unter dem Begriff was vorstellen.--Rasender-Roland 14:01, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

--- Nein, das Wort Kürbis wurde einfach als "Dummkopf" gebraucht. Und ja, natürlich gab es damals Kürbisse.


Versionen

Bearbeiten

Habe einiges hinzugefügt, das von User "Peter200" wieder gestrichen wurde: u.a. kurze Anmerkung zum Stil des Werks und Forschungsdiskussion. Bitte schaut meine Version an und stellt sie gg.falls wieder her. Nichts gegen die Vorgängerversionen, aber da war zu viel Spekulation drin. Studiere Latein u. Griechisch, denke, ich weiß daher schon einigermaßen bescheid. Fehler waren nicht drin.- 78.42.51.148 Ich habe heute ein wenig am Entwurf gearbeitet. Hauptsächlich habe ich die Handlung genauer beschrieben und nach Kapiteln geordnet - ist das zu ausführlich? - Clad in Sky

Belege fehlen

Bearbeiten

So, ich hab den Artikel jetzt sprachlich etwas überarbeitet und vor allem POV entfernt (und dabei versucht, das möglichst neutral zu halten). Belege für die verschiedenen Thesen (in Form von Literatur) werden trotzdem noch benötigt --FeddaHeiko 22:39, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Autorschaft

Bearbeiten

Die Autorschaft von Seneca ist keineswegs unumstritten, in der lateinischen, englischen, französischen und italienischen Wikipedia (andere habe ich nicht nachgesehen) ist immer nur davon die Rede, dass dieses Werk Seneca zugeschrieben wird.

[la:Apocolocyntosis] : Quamquam sunt qui de auctore huius operis dubitent, cum causa tamen haec satura Senecae tribui solet.

[en:Apocolocyntosis] : ... probably written by Seneca the Younger

[fr:Apocoloquintose] : ... attribuée à Sénèque le Philosophe

[it:Apokolokyntosis] : ... attribuito a Lucio Anneo Seneca.

Ich habe daher den Einleitungssatz entsprechend geändert.

Roland Scheicher (Diskussion) 13:39, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlicher Inhalt des verlorenen Stückes

Bearbeiten

wer vermutet das? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:25, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unter anderem hier wird das vermutet: http://www.gottwein.de/Lat/sen/apocol.php

Der fehlende Textteil scheint nicht sonderlich lang zu sein. Während in dem Stück vor dem fehlenden Text Herkules Claudius gegenüber sehr kritisch eingestellt ist, unterstützt er ihn vehement im wieder bekannten Teil nach dem "missing link". Die Vermutung, dass Claudius Herkules im verlorengegangen Part "irgendwie" auf seine Seite gezogen hat, wird daher, denke ich, auch textimmanent unterstützt. Ich halte somit die jetzige Formulierung für zutreffend. (nicht signierter Beitrag von 188.107.44.22 (Diskussion) 23:36, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten