Diskussion:Apollo-Sojus-Test-Projekt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt reiner Sauerstoff?

Raumschiffe und Raketen

Bearbeiten

Wurde eigentlich für diesen Flug das letzte Apollo Raumschiff verwendet, oder gibt es noch mehr Command und Service Moduls? Wieviele Saturn Ib Raketen gab es nach dem ASTP?

Philipp M. 12.04.2007

Hallo Philipp! Nein, für ASTP wurde nicht das letzte Apollo-Raumschiff verwendet, sondern eines, das für eine gestrichene H-Mission geplant war (damals Apollo 15). Das steht aber auch im Artikel. Welche CSMs es sonst noch gibt, steht in Apollo (Raumschiff)#Die einzelnen Apollo-Raumschiffe. In Saturn (Rakete)#Verbleib der Saturn-Raketen steht etwas zu den gebauten Saturn-IB-Raketen und ihrem Verbleib. --Asdert 13:50, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Lemma

Bearbeiten

Danke für's Verschieben, GDK. Das war mein Fehler, und zwar schon vor über drei Jahren! Gut, dass wir viele sind! --Asdert 15:03, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorgeschichte

Bearbeiten

Ich finde dem Artikel fehlt noch ein wenig die Vorgeschichte und die politischen Aktionen/Reaktionen, die das ganze Projekt erst möglich gemacht haben. Was haben sich die Weltmächte damals davon versprochen? Hatten beide Staaten keine Bedenken, in der Zeit des kalten Kriegs technische Details über ihre Weltraumtechnik und deren Leistungsfähigkeit preiszugeben (was zum Andocken sicher nötig war) etc.? --ZaDema 02:06, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

also liebe Technikfreaks der Wikipedia, irgendwo muss sich da doch was finden... --Flussbus (Diskussion) 23:20, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

reiner Sauerstoff?

Bearbeiten

Was die Atmosphäre in der Apollokapsel betrifft, so wirkt reiner Sauerstoff meines Wissens stark oxidativ und kann nicht als Atemgas verwendet werden. Weiss jemand genaueres dazu? (nicht signierter Beitrag von 62.203.40.29 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 9. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Unter Normaldruck kann man nicht allzu lange reinen Sauerstoff atmen, ohne das es Probleme gibt. Im Apollo-Raumschiff herrschte aber nur ungefähr ein Drittel des Normaldrucks, so dass dort der Sauerstoff-Partialdruck fast dem der Erdatmosphäre entsprach. Bei einer Missionsdauer von maximal 14 Tagen konnte dies komplikationsfrei verwendet werden - wie ja schon früher in den Gemini-Rausmschiffen. --Kucharek 10:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, und das auch gleich noch so schnell! (nicht signierter Beitrag von 62.203.39.209 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 10. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

(fünf Jahre später) Hauptgrund für die spezielle Apollo-Kabinenatmosphäre war die durch den verringerten Innendruck mögliche leichtere Ausführung der Zelle und der Dichtungen der Luken und Leitungsdurchführungen. –Falk2 (Diskussion) 01:38, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Falk2: Das ist so nicht korrekt. Insbesondere ist die Masseersparnis durch die etwas leichtere Ausführung wesentlich geringer als die Masse für das Mitführen von Stickstoff (das sind immerhin ca. 80% der Atmosphäre) und die entsprechende, kompliziertere Lebenserhaltungstechnik. Eine Mischatmosphäre korrekt aufrecht zu erhalten ist schon ziemlich anspruchsvoll, man kann da auch leicht mal eine Crew umbringen. Tja, vor allem aber entfällt das Auswaschen des Stickstoffs durch Atmen reinen Sauerstoffs vor jeder EVA. Dieses hat erstmal bei 1bar zu beginnen und erst später erfolgt die Druckreduktion auf ca 0,4bar. Das ist ziemlich riskant (reiner O₂ unter 1bar!!), technisch aufwendig und vor allem zeitraubend. Ganz so einfach wegen der paar kg war es dann doch nicht, auch wenn uns das manche Journalisten glauben machen wollten. --TK-lion (Diskussion) 09:48, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nur machte das die andere Feldpostnummer doch auch nicht. Das Umsteigen um Kupplungsadaptermodul sollte noch in der Planungsphase zwei Stunden dauern, doch dann bekam die »andere Seite« eine Kabinenatmosphärenanpassung mit deutlich geringerem Innendruck und auf, wenn ich mich richtig erinnere, einem Sauerstoffanteil von 64 % hin. Damit ließ sich das Umsteigen auf eine Stunde verkürzen. Eine konstruktive Anpassung der Apollo-Kommandosektion schied aus, weil eben die Dichtungen einen höheren Druck als die 0,3 bar eben nicht vertrugen und wohl auch, weil niemand den entsprechenden Aufwand für nur noch einen letzten Einsatz bezahlen wollte. Der Autor entsprechender Veröffentlichungen war übrigens Horst Hoffman und die Artikel aus der NBI habe ich noch immer. Durch Effekthascherei fiel er nie auf und die Sachen, die sich später als falsch herausstellten, hatten mit der Geheimniskrämerei zu tun. –Falk2 (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

In den vorherigen Missionen des Gemini, Apollo und Skylab Projekts wird eine Infobox bemannte Raumfahrtmission benutzt, die alle Fakten tabellarisch zusammenfasst und zugleich die Vorgänger- und Nachfolgemission verlinkt. Es wäre schön, wenn diese Box hier und in den Space-Shuttle Misssionen auch verwendet würde.--Giftzwerg 88 16:35, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bei den Space-Shuttle-Missionen gibt es sie doch bereits? Ich habe sie jetzt auch für die Enterprise-ALTs gemacht. Gruß, 80.108.185.108 09:27, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verlustraketen

Bearbeiten

Letzer Abschnitt, "Die Auswirkungen". Da steht: "Damit schloss aus US-amerikanischer Sicht das ASTP die Ära der bemannten Raumfahrt mit Verlustraketen vorerst bis 2020, SpX-DM2, ab.". Ich frage mich, ob die Aussage so korrekt ist. Die Falcon 9 ist doch keine klassische Verlustrakete mehr, oder sehe ich das falsch? Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 13:41, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten