Diskussion:Apollon

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 62.143.218.166 in Abschnitt Tippfehler im Bereich Nachwirkung
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Herkunft des Namens

Bearbeiten

Die Herkunft des Namens APOLLON ist nicht geklärt. Erwogen wird u.a.auch ein sprachlicher Zusammenhang mit APfel. --172.181.104.236 09:17, 26. Jun. 2003‎

Eine Überarbeitung ist nötig, alleine schon wegen der Verwechslung männlicher und weiblicher Figuren, des griechischen/lateinischen Namensgemischs und einer gel. unaniik-moralischen Einfärbung. Seine nachantike Wirkung bleibt ganz unbehandelt. Moderne Quellen wurden wohl nicht heran gezogen. Benutzer:213.6.92.179 von Artikel hierher versetzt und Signatur nachgetragen. --StefanC 13:47, 1. Mär 2005 (CET))
Was für ein "griechisch/lateinisches Namensgemisch"? Wo sollen da lateinische Namen sein? --Klingsor 19:11, 1. Mär 2005 (CET)

Die Herkunft des Namens ist vielleicht so aufzuklären: der Name bedeutet in allen romanischen Sprachen "Huhn". "Huhn" und "Schwan" sind im Ursprung dieselben Worte: Das Hauptattribut des Gottes ist daher auch ein Vogel. HBr --213.69.196.19 08:07, 8. Jun. 2007‎

Ja, danke, nur ist Griechisch leider keine romanische Sprache. --Klingsor 23:47, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die griechische Bedeutung sollte zusammen mit dem Wort selbst in die romanischen Sprachen eingegangen sein. HBr ‎--194.127.5.164 17:25, 17. Jun. 2007
Damit etwas "eingehen" kann, muß aber erstmal etwas da sein - in diesem Fall ein Zusammenhang innerhalb der altgriechischen Sprache zwischen dem Namen Apollon und dem Wort für Huhn. Nun heißt Huhn auf Altgriechisch "alektoris" oder "ornis", Schwan heißt "kyknos". Von einem Zusammenhang mit "Apollon" kann also keine Rede sein. (Übrigens stimmt es auch nicht, daß das Hauptattribut des Gottes ein Vogel sei ...) --Klingsor 20:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gleichwohl ist das Zusammenspiel Apollon-Schwan unübersehbar. Ein Schwan war bei der Geburt Apolls dabei - fragt Zeus! HBr --194.127.5.246 15:55, 16. Sep. 2008

(1) "Die Etymologie des Namens Apollon ist ungeklärt." Dazu aus dem deutschen Wikipedia-Artikel zum in keltischen Sagen erwähnten Nebelreich Avalon: "Avalon (...) verwandt mit der indogermanischen Wortwurzel aballo für Apfel".
(2) "Manchmal wurde er (Apollon) als Gott der Heilkunst angesehen". Wieder aus dem Artikel zu Avalon: "Der Artussage oder Gralsgeschichte nach war Avalon der Aufenthaltsort des Königs Artus nach seiner Verwundung."
(3) "Die erste Tat im Leben Apollons war die Tötung des Drachen Python". Dazu aus dem deutschen Wikipedia-Artikel zu den Hesperiden: "Die Hesperiden (...) mit der äpfelbewachenden Schlange Ladon".
(4) Im Schwarzen Netz (http://sungaya.de/schwarz/griechen/apollon.htm) findet sich der Hinweis, dass für Apollon auch ein nordischer Ursprung in Betracht gezogen worden ist. Dies würde mit folgendem Satz aus dem Wikipedia-Artikel harmonieren: "Bei Anbruch des Winters flog Apollon (...) in das Land der Hyperboreer, d.i. das Land jenseits des Nordwinds."

Der Gedanke zusammengefasst: Hätten die Griechen den Gott Apollon von den Kelten übernommen, hätte man mit "aballo"=Apfel Herkunft und Bedeutung seines Namens, eine Verbindung zu den ihm zugeschriebenen Heilkünsten im mythischen Avalon ("aballo") der Kelten, dem "Kurort" von Artus, sowie eine weitere Verbindung zu den Hesperiden mit der äpfelbewachenden Schlange (oder Lindwurm oder Drache oder was auch immer). Die Verbindung Apollon-Schwan bezöge sich dann auf den jahreszeitlichen Vogelzug. Ich halte daher einen nordischen bzw. keltischen Ursprung der Gottheit für sehr wahrscheinlich. Das würde auch erklären, weshalb man bisher keinen Wortursprung in Griechenland oder Kleinasien ausfindig gemacht hat - eben weil man an der falschen Stelle gesucht hat. Man sollte mal überprüfen, wann Apollon erstmals in Griechenland als Gottheit manifest wird. Funde von Naue-II-Schwertern und Langhäusern im Umfeld Attikas, datiert in die "Dunklen Jahrhunderte", und das Auftreten neuer Gottheiten (z.B. Bronzegottheit) - siehe auch Ausstellung "Zeit der Helden" im Badischen Landesmuseum und Begleitliteratur - weist für die Zeit zwischen 1200 und 700 BCE deutlich auf Einwanderer aus dem Norden hin. Irgendwo verständlich, dass diese ihre eigene Mythologie mitbrachten, welche späterhin mit der lokalen verschmolz.

Gruß, Knochen --85.176.122.38 13:31, 15. Sep. 2009‎

Hallo, ich wollte mal anfragen, in wie weit eine semitische Herkunft des Namens Apollon heute noch erwogen wird. Dazu fand ich diesen interessanten Link (S. 169 ff.) in dem Text „Zur Vorgeschichte von Kreta“ von Ernst Assmann. Gruß, --Oltau Disk. 15:52, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weiter oben wurde ja bereits ein keltischer Ursprung in Betracht bezogen. Hat jemand den keltischen Gott Belenus hierbei von der Richtung in die Überlegung mit einbezogen? Ich meine: Im Artikel des Gottes Belenuns gibt es eindeutige Bezüge zu Apollon. Weiter denke ich, dass möglicherweise der Name von der indogermanischen Wortgruppe *bhel (Hell, Blank, Blinkend, weis leuchtend... strahlend) stammen könnte, so wie eine Namensdeutung von Belenus auch versucht. Bezüglich seiner Attribute wäre es doch möglich? Oder? --Aineias © 22:05, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schon vor über 100 Jahren (1908) leitete Ernst Assmann den Namen vom assyrischen Wort apalu ab, einem Zeitwort für göttliche Offenbarungen und Prophezeiungen (Philologus 67, S. 169/170). Das ist immer noch am Wahrscheinlichsten. Zu den Kelten bestanden damals keine relevanten gesellschaftlichen Kontakte aus dem Raum der Ägäis. --Oltau  23:23, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe keine echte Ahnung, darum ja auch nur meine Hypothese in Frageform. Aber gesellschaftliche Kontakte zwischen den antiken Grichen und Kelten sind für die Herrleitung aus einen indogermanischen Wortstam nicht notwendig, hier würden ältere Beziehungen reichen. Solche wie sie sprachwissenschaftlich auch zwischen Zeus, Thor und Jupiter ziemlich gesichert sind. Bezüglich einer assyrischen Herkunft habe ich - außer vorgestern in deiner Quelle - noch nie was gelsen. Was aber natürlich nichts heißen muss. --Aineias © 00:24, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Statue 2014 gefunden

Bearbeiten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gaza-streifen-fischer-holt-wertvolle-apollo-statue-aus-meer-a-952700.html Angeblich von einem Fischer im Meer gefunden. Hier erwähnen? --Helium4 (Diskussion) 08:39, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tippfehler im Bereich Nachwirkung

Bearbeiten

Apollongitarre ist nach "ihm" benannt, nicht nach "ohm" 62.143.218.166 23:28, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten