Diskussion:Apollonia von Wiedebach

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Belegsituation

Belegsituation

Bearbeiten

Keine Quellen angegeben, aber der Stil und die Form als Textwüste legen nahe, daß das Artikel kopiert oder abgeschrieben wurde. --Eva K. Post 23:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neufassung basiert auf der unter Weblinks genannten Quelle. --Grander 16:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der neuerdings eingefügte Weblink zur Leipziger Internetzeitung 10. April 2007 ist definitiv nicht „vom Feinsten“, wie es WP:WEB einfordert. In dem Artikel geht es primär um die Benennung einer Leipziger Schule und die darin enthaltenen biografischen Angaben zur Person sind auch nur von irgendwo abgeschrieben, vielleicht sogar aus dem Wikipedia-Artikel? Jedenfalls sind in dem Internetzeitungsartikel dieselben Fehler oder Ungenauigkeiten, wie sie auch hier im Artikel sind, z.B. das hier wie dort völlig ausgelassene Interim des Caspar von Sals, der die Rechnungführung von Frühjahr bis November 1490 innehatte. Apollonia war daher nicht direkte Nachfolgerin ihres verstorbenen Gatten. Es gäbe bessere und fachlichere Weblinks zur Person. Ich würde die Entfernung des Weblinks befürworten. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 18:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

...aber bitte erst nachdem die „besseren und fachlicheren“ Weblinks eingefügt worden sind. --Martin Geisler 20:05, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS: Der Link auf die Schule wurde notgedrungen gewählt, weil der frühere Link „gestorben“ ist, und um nicht ganz ohne Quellen dazustehen.
Ich habe statt Weblinks Literatur eingefügt. Ganz glücklich bin ich aber immer noch nicht, da der Artikel eben nicht ganz richtig ist und die Literatur nicht die Fehler im Text belegen kann. Die umgekehrte Variante, mit Weblinks fehlerhafte Angaben im Text zu belegen, geht aber garnicht. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:10, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Peter Schmelzle, ok, die Lücke „Caspar von Sals“ ist behoben. Ich habe nochmals gründlich recherchiert, den Artikel auch leicht erweitern und die Anzahl der Literaturangaben erhöhen können. Mich würde deshalb nun konkret interessieren, warum „der Artikel eben nicht ganz richtig“ ist, bzw. welche „fehlerhaften Angaben im Text“ nicht mit Weblinks belegt werden können. --Martin Geisler 11:24, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der zuvor von dir als „Beleg“ eingefügte Weblink zur Leipziger Internetzeitung hat sie als direkte Nachfolgerin Blasbalgs dargestellt, das war falsch. Von daher sollte man künftig von solchen Weblinks absehen. Die genannten besseren Weblinks wären z.B. jene zu Digitalisaten der Fachliteratur, z.B. findet sich ein bisschen was auf archive.org. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 12:55, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und PS: Die Abbildung des Porträtgemäldes ist auch ganz schlecht, ist nämlich verzerrt und beschnitten. Das Gemälde gibt es in besseren Abbildungen ebenfalls im www, z.B. im Bildbestand der Dt. Fotothek. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 12:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp mit dem Bild. Die Bildqualität war wirklich schlecht.
Aber nun zu meiner Frage, die Du noch nicht beantwortet hast. Nachdem Du den Weblink auf die Leipziger Internetzeitung bereits behoben und den Caspar von Sals eingefügt hattest, schriebst Du (siehe oben) „Ganz glücklich bin ich aber immer noch nicht, da der Artikel eben nicht ganz richtig ist ...“. Da hierzu aber nichts mehr von Dir gekommen ist, gehe ich davon aus, dass der Artikel eben nun doch ganz richtig ist. Mit freundlichem Gruß --Martin Geisler 16:12, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die gröbsten Schnitzer wären schon mal behoben. Neulich klang der Artikel auch noch so, als ob Appolonia die Staatsfinanzen in Stiftungen eingebracht hätte ;) Was bleibt, ist natürlich der Umstand, dass der Artikel noch recht knapp ist. Bei Puff (siehe Lit.) steht einiges zu ihrer Finanzverwaltung. Dort könnte man vielleicht auch noch ein paar Informationen für den Artikel hier finden. Nach der Lektüre von Puff (ich habe den Beitrag neulich aus anderen Gründen, nicht wegen der Biografie Appolonias, sondern wegen Details zu ihrem zweiten Gatten überflogen), hat sich mir z.B. gleich die Frage gestellt, inwieweit sie das Amt überhaupt wahrnahm, da es sich nur um einen kurzen Zeitraum November 1490 bis Ostern 1491 gehandelt hat und Puff auch kritische Anmerkungen zum Bildungsstand von Frauen im späten 15. Jahrhundert macht bzw. davon ausgeht, dass ihr des Lesens, Schreibens und Rechnens kundige Männer zur Seite standen. Eine weitere Frage wäre auch, ob das Amt vielleicht irgendwie erblich und sie daher nur Mittel zum Zweck war, das Amt auf Wiedebach zu übertragen. Ergänzungen dazu wären willkommen. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 16:49, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rittergut

Bearbeiten

Was hat es eigentlich mit dem Rittergut Lößnig auf sich, das sie laut diesem Artikel angeblich übertragen bekam? Im Abschnitt Lößnig#Das_Rittergut steht was anderes, nämlich dass es in der Blasebalg-Familie verblieben sei... Für Aufklärung dankt -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 23:22, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum auch nicht? Blasebalg vermachte ihr das Gut auf Lebenszeit. Aus der Ehe stammten drei Söhne, so dass das Gut nach dem Ableben der Apollonia durchaus in der Familie Blasebalg verbleiben konnte. --Martin Geisler 23:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten