Sportliche Karriere unvollständig

Bearbeiten

Die sportlichen (insbes.olymp.) Erfolge sind unvollständig aufgeführt.
Es fehlen die Erfolge bei den olymp. Spielen 2010 (1x Silber, 2x Bronze)
Ebenfalls unerwähnt bleiben die beiden Staffel-Bronzemedallien. (2002 und 2010)
Die ganze Karriere scheint 2006 beendet; der Mann ist noch aktiv ! --Schließzylinder 17:12, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abgeschlossener Reviewprozess vom 14. Dezember 2021 bis zum 5. Januar 2022

Bearbeiten

Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in Federal Way, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Läufer. Zwischen 2002 und 2010 gewann er acht Medaillen bei Olympischen Winterspielen, darunter zwei goldene. Ohno begann seine sportliche Karriere Mitte der 1990er-Jahre und errang 1997 im Alter von 14 Jahren seinen ersten von elf nationalen Meistertiteln. 2002 wurde er bei den Winterspielen in Salt Lake City Olympiasieger im 1500-Meter-Rennen, vier Jahre später gelang ihm in Turin über 500 Meter der gleiche Erfolg. Mehr als zehn Jahre lang gehörte Ohno der Shorttrack-Weltspitze an […]. Die letzten Wettkämpfe seiner Laufbahn bestritt er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wo er mit drei weiteren Medaillen zu einem der historisch erfolgreichsten US-amerikanischen Teilnehmer an Winterspielen wurde. In den Vereinigten Staaten besaß Ohno auch dank verschiedener Fernsehauftritte – etwa einem Sieg in der Show Dancing with the Stars 2007 – große Beliebtheit und trug zur Popularisierung der Randsportart Shorttrack bei. […]

Shorttrack ist sicher eine der weniger etablierten olympischen Disziplinen in Europa und Nordamerika. Dennoch hat es Apolo Anton Ohno als Vertreter dieser Sportart geschafft, in den Vereinigten Staaten zu einem der prominentesten Wintersportler zu werden – während sein Name in der Shorttracknation Südkorea vor allem mit einer kontroversen Schiedsrichterentscheidung und Betrugsvorwürfen verbunden bleibt. Ich fand Ohnos Biographie spannend und habe seinen Artikel letzte Woche überarbeitet. Vor einer Kandidatur (angestrebt im Januar) freue ich mich über eure Rückmeldungen. --Gabas (Diskussion) 22:03, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin mir sicher, dass wir ihn an seinem 40. Geburtstag in der DE-Wikipedia als Artikel des Tages beglückwünschen können. Vorher gibt es von mir einige Anmerkungen:
  • „2019 wurde er in die United States Olympic & Paralympic Hall of Fame aufgenommen.“ -> Dort taucht er aber nicht auf
  • Die lesenswerten Versionen in EN und RO sollten ausgewertet werden. Bspw. gibt es in der englischen Version das Kapitel „Sponsorships“
  • den Weblink zum Munzinger-Archiv gibt es sogar in der japanischen Version
  • in der englischen Version finde ich noch: Gordon, Harry. The time of our lives: Inside the Sydney Olympics: Australia and the Olympic Games 1994–2002, Queensland, Australia: University of Queensland, 2003. ISBN 0-7022-3412-5. dazu Epstein, Adam. Sports Law (The West Legal Studies Series): Volume 2002, Clifton Park, NY : Thomson/Delmar Learning, 2003. ISBN 978-0-7668-2324-2. und Lang, Thomas. Going for the gold: Apolo Anton Ohno: Skating on the edge, New York: Avon Books, 2002. ISBN 0-06-051843-X. (nicht signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 22:29, 17. Dez. 2021 (CET))Beantworten
Danke für deine Rückmeldung, Püppen! Stimmt, guter Hinweis, der Artikel zur Hall of Fame war veraltet, da fehlten noch alle Sportlerinnen und Sportler, die 2019 aufgenommen wurden. Ich habe die Liste dort jetzt aktualisiert. Der Link zum Munzinger-Archiv steht aktuell am Ende der Literaturliste. Ich weiß gar nicht, ob es da einen Standard gibt, das bei Weblinks oder bei Literatur aufzuführen, ich habe das selbst auch schon unterschiedlich gehandhabt.
Den englischen Wikipedia-Artikel habe ich gelesen (ich glaube, die rumänische Version ist eine Übersetzung davon, wenn ich den Hinweis auf der Diskussionsseite dort richtig verstehe). Mir sind ein paar Punkte dort eher zu ausführlich beschrieben, zum Beispiel die zwei Tabellen, in denen jeder Auftritt bei Dancing with the Stars steht. Ich habe bewusst versucht, viele der in EN beschriebenen Aspekte in gekürzter Fassung in den Artikel einzubauen. Zu den Werbeauftritten habe ich etwa nur einige wenige Sätze geschrieben (in Außersportliche Tätigkeiten), weil mir einiges in dem Sponsorships-Absatz zu weit ging für eine Biographie (zum Beispiel der ganze dritte Absatz – das war ja in erster Linie ein finanzielles Problem des Verbandes, zu dem Ohno Stellung bezogen hat, das aber keine Auswirkungen auf ihn persönlich hatte). Das Gleiche gilt für seine Fernsehauftritte und die Spendenaktionen, bei denen er mitgemacht hat: Vollständig kann (und meines Erachtens sollte) man die wahrscheinlich ohnehin nicht alle nennen, deswegen habe ich immer ein, zwei besonders prägnante Sachen herausgegriffen.
Das Gordon-Buch und das Epstein-Buch belegen in EN jeweils nur eine Stelle, die hier entweder gar nicht im Artikel auftaucht oder schon anderweitig belegt ist. Das Lang-Buch ist eine Ohno-Biographie von 2002, die ich rausgelassen habe, weil es mehrere neuere Bücher über ihn gibt. Die EN-Version ist wahrscheinlich entstanden, als es viele der anderen Biographien noch nicht gab. --Gabas (Diskussion) 18:12, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich freue mich bereits jetzt auf die erneute Lektüre anläßlich der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:22, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke noch einmal für das Feedback! Ich stelle den Artikel jetzt zur Kandidatur. --Gabas (Diskussion) 21:31, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 5. Januar bis zum 30. Januar 2022 (Exzellent)

Bearbeiten

Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in Seattle, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Läufer. Zwischen 2002 und 2010 gewann er acht Medaillen bei Olympischen Winterspielen, darunter zwei goldene. Ohno begann seine sportliche Karriere Mitte der 1990er-Jahre und errang 1997 im Alter von 14 Jahren seinen ersten von elf nationalen Meistertiteln. 2002 wurde er bei den Winterspielen in Salt Lake City Olympiasieger im 1500-Meter-Rennen, vier Jahre später gelang ihm in Turin über 500 Meter der gleiche Erfolg. Mehr als zehn Jahre lang gehörte Ohno der Shorttrack-Weltspitze an […]. Die letzten Wettkämpfe seiner Laufbahn bestritt er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wo er mit drei weiteren Medaillen zu einem der historisch erfolgreichsten US-amerikanischen Teilnehmer an Winterspielen wurde. In den Vereinigten Staaten besaß Ohno auch dank verschiedener Fernsehauftritte – etwa einem Sieg in der Show Dancing with the Stars 2007 – große Beliebtheit und trug zur Popularisierung der Randsportart Shorttrack bei. […]

Shorttrack ist sicher eine der weniger etablierten olympischen Disziplinen in Europa und Nordamerika. Dennoch hat es Apolo Anton Ohno als Vertreter dieser Sportart geschafft, in den Vereinigten Staaten zu einem der prominentesten Wintersportler zu werden – während sein Name in der Shorttracknation Südkorea vor allem mit einer kontroversen Schiedsrichterentscheidung und dem Vorwurf unsportlichen Verhaltens verbunden bleibt. Ich fand Ohnos Biographie spannend und habe seinen Artikel im letzten Monat überarbeitet. Nach einigen Wochen im Review stelle ich ihn nun zur Kandidatur und hoffe, dass er auch hier auf Interesse stößt. --Gabas (Diskussion) 21:34, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da der Artikel bei WP:KALP kandidiert, sollte er sich an Michail Tal (exzellent seit dem 29. Mai 2019), Emil Zátopek (exzellent seit dem 1. Mai 2017) oder Mario Lemieux (exzellent seit dem 29. September 2014) orientieren. Dort – und auch bei früher ausgezeichneten Sportler-Biographien (Roger Federer, Pawel Bure, Howie Morenz) – wird jeweils sehr ausführlich auf den Spielstil eingegangen. Das kann bei einem Shorttracker natürlich ganz anders aussehen, aber immerhin steht dort im Artikel: „stellen besondere Anforderungen an das taktische Verhalten der Läufer“. Ohno hat sehr auf Ernährung und Trainingsschwerpunkte geachtet. Was war seine Taktik? Unterschied sich diese abhängig von der Strecke? Die meisten Top-Platzierungen errang er über 1500 Meter. War er daher eher Mittelstreckler als ein Sprinter? Was mir noch auffiel: Du schreibst: „Seine Einnahmen durch Werbeverträge in einem olympischen Jahr wurden auf gut eine Million US-Dollar geschätzt“. Im referenzierten Artikel sehe ich da Fragezeichen und ein „he has the potential“. Zu guter Letzt: zu roten Links hat jeder seine Meinung, aber der zu Ohnos erster WM-Teilnahme sollte mMn gebläut werden. Daher Abwartend mit der Tendenz zur höchsten Auszeichnung.--Püppen (Diskussion) 21:33, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkungen! Das Letzte zuerst: Die WM 1997 hat nun einen Artikel. Zum Einkommen habe ich mit einer Aussage vom Forbes-Magazin nachgeschärft. Ich habe einige wenige Statements zu seinem Laufstil insbesondere in Bezug auf seine Taktik gefunden, die zwar kein vollkommen einheitliches Bild ergeben, sich aber durchaus verwerten lassen. Einen eigenen Absatz rechtfertigen sie meines Erachtens nicht (sie werden in der Berichterstattung – sofern ich das korrekt sehe – seltener aufgegriffen als etwa die Umstellung seiner Ernährung), aber ich werde am Wochenende schauen, dass ich sie an geeigneter Stelle in den Artikel einfüge. --Gabas (Diskussion) 00:00, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wow, keine drei Stunden nach meiner Anmerkung zum Rotlink bei Ohnos erster WM-Teilnahme liegt ein Artikel mit 13k vor! Das muss Dir erstmal einer nachmachen. (nicht signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 12:05, 8. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Die Angaben zur Rennstrategie sind ebenfalls eingefügt und stellen hoffentlich eine informative Ergänzung dar. --Gabas (Diskussion) 15:30, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Begründung seines überraschenden Rücktritts kurz vor den Sotschi-Spielen scheint wohl die Medikation seiner Asthma-Erkrankung und damit ein Problem bei Dopingkontrollen zu sein. Das sollte noch herausgearbeitet werden. --Püppen (Diskussion) 11:16, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Überraschend würde ich den Rücktritt 2013 nicht nennen, zu dem Zeitpunkt hatte er ja schon drei Jahre keine Wettkämpfe mehr bestritten. War wohl eher so, dass er angesichts seines Karriereendes offener über den Bronchospasmus gesprochen hat – den Dopingkontrolleuren musste er die Medikation gemäß der Reuters-Mitteilung ja ohnehin schon vorher anzeigen. Ich habe drei Sätze dazu ergänzt. --Gabas (Diskussion) 19:21, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte mit wikilint (Autoreview) eine größere Anzahl an Anmerkungen gefunden, das sollte aber leicht zu korrigieren sein. Die ausgezeichnete englische Version listet 117 Einzelnachweise, von denen ich ausgehe, dass sie gegengeprüft wurden. Im Salt Lake City Finale 2002 geht Ohno, laut Youtube-Video, nach 0:57 - die Innenbahn nutzend -, an die zweite Position und nach 1:17 relativ locker in Führung. Bei 1:34 (1:23.1 one lap to go) kommt Li Jiajun von hinten, den er mit dem Arm zurück hält -und dann kommt's zum folgenschweren Sturz. Jiajun wird nach hinten geschleudert, Apolo kann die Situation (1:28.8) bestmöglich nutzen. Die Wiederholung ab 2:04 im Youtube-Video zeigt ein unglaubliches Glück für Ohno, aber auch außergewöhnliches Reaktionsvermögen. Dieses Rennverhalten sollte - finde ich - explizit beschrieben werden, da es sein taktisches Verhalten, aber auch das seiner Konkurrenten nachvollziehbar zeigt.--Püppen (Diskussion) 21:22, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zum 1000-Meter-Rennen von Salt Lake City würde ich in der Ohno-Biographie ungern mehr schreiben. Vor allem die Frage, wie es zu dem Sturz kam, wurde in den Medien durchaus unterschiedlich dargestellt und ich fürchte, dass auch bei einer vermeintlich objektiven Beschreibung der Rennsituation allgemein schnell eine Verzerrung reinkommt, wenn nicht alle Sichtweisen geschildert werden. (In der englischsprachigen Version ist der entsprechende Part aus diesem Grund ebenfalls kurz gehalten.) – Im verlinkten Artikel zum Rennen selbst ist die Situation inklusive der Kontroversen ausführlicher geschildert.
Der englische Artikel wurde in weiten Teilen vor etwa zwölf Jahren geschrieben. Mehrere der dort zitierten Nachrichtenartikel habe ich mir zwar angeschaut, brauchte sie aber nicht mehr als Beleg, weil es neuere Literatur für die entsprechenden Stellen gibt.
Bei Wikilint sehe ich jetzt nur ein paar Füllwörter (die ja nicht in jedem Fall problematisch sind) und ungeschützte Leerzeichen, meines Erachtens nichts Gravierendes – ein paar „aber“ kann ich vielleicht herausnehmen, das schaue ich mir noch einmal an. --Gabas (Diskussion) 23:01, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Exzellent Jeder interessierte Leser kann sich ohne großen Aufwand durch den Link zum 1000-Meter-Rennen von Salt Lake City selber einen Eindruck von der Renngestaltung machen. Kontroversen sind dieser Sportart immanent. Ich habe einiges gelernt.--Püppen (Diskussion) 20:05, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ausdrücklich: Das ist kein schlechter Artikel. Sicher auch etwas über dem Schnitt. Aber wenn man sich ansieht, was bei Artikeln zu Sportlern zum Teil an Ausführlichkeit da ist, die nicht kandieren, ist das kein Artikel der heraus ragt. Es ist eine bessere Sportlerbiografie, aber auch nicht mehr. Vor allem den Sportteil finde ich durchaus noch ausbaubar, es geht ja um einen sehr erfolgreichen Sportler mit wirklich vielen guten Ergebnissen. Die meisten sind hier im Artikel nur Statistik. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:39, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da würde ich schon widersprechen. Der Ohno-Artikel ist in etwa doppelt so lang wie die zweitumfangreichste Shorttrack-Biographie. Durchschnittsartikel in dieser Sportart unter vergleichbar erfolgreichen Sportlern sind vielleicht die zu Marc Gagnon und Charles Hamelin. Gut, Shorttrack ist Randsportart und der sportarten-interne Vergleich daher weniger aussagekräftig, aber auch unter allen ~9400 hier vertretenen Olympiasiegern und -siegerinnen gehört Ohno – rein vom Umfang her – laut PetScan zu den oberen 0,5 %. Es gibt sicher einige ähnlich ausführliche Artikel, die nicht kandidieren, bei denen dann aber die (ausformulierte) Ergebnisdarstellung häufig deutlich stärker den Artikel prägt als hier. Im Ohno-Text habe ich bewusst die einzelnen Erfolge verdichtet dargestellt und einen Schwerpunkt auf die olympischen Erfolge (vor allem von 2002) gesetzt, die mit Abstand die breiteste mediale Aufmerksamkeit erfahren haben. Mir ist klar, dass im Sportbereich der Ansatz vorherrschend ist, Saison für Saison chronologisch darzustellen. Ich habe diesen Ansatz selbst auch schon in vielen Fällen verfolgt und sehe sowohl Vor- als auch Nachteile. Bei einer stärkeren Berücksichtigung der einzelnen WM- und Weltcup-Erfolge (die dann aber in vielen Fällen eine reine Ausformulierung der Ergebnisse wäre) käme der Artikel sicher auf 80–90 kB, würde aber meines Erachtens nicht entsprechend viel an Gehalt gewinnen. Das ist aber natürlich immer Ansichtssache, weswegen ich deinen Kommentar teilweise verstehe: Es wäre (umfangmäßig) mehr gegangen, ich habe mich hier dagegen entschieden, um einen kompakteren Überblick zu gewährleisten. --Gabas (Diskussion) 22:21, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Für lesenswert halte ich den Artikel auf jeden Fall, ob mehr mögen andere entscheiden und wenn sich wider Erwarten eine Mehrheit dafür finden sollte, möge man meine Stimme ignorieren. MfG--Krib (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2022 (CET) - Um der Auszeichnung nicht im Wege zu stehen und die Kandidatur aus dem Stillstand zu befreien vergebe ich ein Laien-Exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 08:18, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lesenswert schließe mich meinem Vorredner an --Geher (Diskussion) 08:44, 14. Jan. 2022 (CET) Ich will einer Wertung nicht im Weg stehen --Geher (Diskussion) 11:02, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent. Finde den vom Autor gesetzten Schwerpunkt in der Schilderung nachvollziehbar und kann mir nicht vorstellen, dass der Durchschnittsleser davon enttäuscht wäre und groß etwas vermissen würde. Alles in allem eine runde, sehr gelungene Darstellung der Sportlerpersönlichkeit, die in dieser Form leider bei weitem nicht Standard bei uns ist. Lesenswert auf alle Fälle, für mich aber auch exzellent, weil ich nach dem Lesen das Gefühl habe, dass hier durchaus das Optimum herausgeholt wurde. Ich hoffe, auf weitere Artikel von dieser Qualität! Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Sehe es wie Kollege Julius1990. Was soll man hier groß mehr herausholen? Die Frage ist eher, ob das Lemma die Exzellenz hergeben könnte (sehe ich bei vielen Lemmata nicht als gegeben an). In dem Falle ist der Artikel mMn umfangreich genug für excellente. --Methodios (Diskussion) 19:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ExzellentIch kannte diesen namen überhaupt nicht und fühle mich umfassend informiert, gut und flüssig geschrieben. --Josef Papi (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Auszählung ergibt fünf Stimmen für Exzellent. Eine aus Verfahrensgründen zurückgezogene Lesenswertstimme und eine Wortmeldung ohne Abgabe eines Votums. Eine Artikelverbesserung hat im Rahmen der Diskussion stattgefunden und es wurde konstruktiv auf Kritik eingegangen. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten Artikel eingetragen. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 21:48, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und bedanke mich für das Interesse am Artikel und die bestätigenden beziehungsweise konstruktiven Rückmeldungen! --Gabas (Diskussion) 13:38, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gratulation! Der letzte exzellente Artikel im Bereich Sport war wohl der Schachspieler Michail Tal. Püppen (Diskussion) 23:05, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten