Diskussion:Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Plutowiki in Abschnitt Belege fehlen
Wäre es nicht besser unter dem Lemma Fahrzeuge des Meterspurnetzes der Appenzeller Bahnen diese zu beschreiben und die Netztopografie im Hauptartikel zu belassen? liesel 18:20, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die Netztopologie spielt für den Fahrzeugeinsatz eine wichtige Rolle. Es wird unübersichtlich, wenn man diese abtrennt. Aber das von dir genannte Lemma wäre auch ein mögliches. Das würde dann aber ausschliessen, dass andere Aspekte, die sich nur auf das Meterspurnetz beziehen, in diesem Artikel abgehandelt werden. Aber Wikipedia lebt, in einem oder zwei Jahren beurteilt man diese Frage vielleicht wieder anders. Vor allem wird es davon abhängen, ob mit der Zeit einzelne Strecken-Artikel entstehen, die die Infrastrukturaspekte beschreiben werden.-- Gürbetaler 21:56, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ja ist ein Punkt. Aber man sollte den Artikel zumindest auf ein klammerfreies Lemma verschieben: Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen. Die Bahnstrecken und Triebfahrzeuge können ruhig verlinkt werden, damit man auch sieht was noch fehlt und wie das Lemma richtig lautet. liesel 22:05, 27. Jan. 2010 (CET)
- Damit könnte ich gut leben. Aber der Konsens in Sachen klammerfreies Lemma scheint nicht so weit her zu sein. Jedenfalls hat ein besonders Eifriger aus dem Norden gefunden, wenn ein Artikel nur schmalspurige Niederflurwagen aus der Schweiz behandle, dann müsse da noch eine Schweiz in Klammer dazu, schliesslich sei der Artikel nicht universell. Beispiele von schmalspurigen Niederflurwagen ausserhalb der Schweiz hat er aber bis heute nicht beigebracht...-- Gürbetaler 01:06, 28. Jan. 2010 (CET)
- Niederflurwagen Schmalspur (Schweiz)
- Panoramawagen Schmalspur (Schweiz)
- Leichtstahlwagen Schmalspur (Schweiz)
- Mitteleinstiegswagen Schmalspur (Schweiz)
- Einheitswagen Schmalspur (Schweiz)
- Nö man kann auch schreiben Schweizer Schmalspur-Panoramawagen. Nur weil im Moment die Schweizer vielleicht die einzigen sind, heist das noch lange nicht, dass eine allgemeine Bezeichnung hier richtig ist. Nicht jeder weiss das und er denkt er bekommt hier Informationen zu schmalspurigen Niederflurwagen und muss nach Lektüre des Artikels erfahren, das hier nur die Schweizer Perspektive dargestellt wird. So ein Leser kommt sich verarscht vor. liesel 08:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Wenn der Artikel die Absicht hat und so aufgebaut ist, sämtliche Schmalspurniederflurwagentypen zu dokumentieren, dann ist die allgemeine Bezeichnung richtig und es kommt sich kein Arsch verlesert vor, um es in deiner feinen Sprache zu sagen.-- Gürbetaler 23:53, 29. Jan. 2010 (CET)
- Nö man kann auch schreiben Schweizer Schmalspur-Panoramawagen. Nur weil im Moment die Schweizer vielleicht die einzigen sind, heist das noch lange nicht, dass eine allgemeine Bezeichnung hier richtig ist. Nicht jeder weiss das und er denkt er bekommt hier Informationen zu schmalspurigen Niederflurwagen und muss nach Lektüre des Artikels erfahren, das hier nur die Schweizer Perspektive dargestellt wird. So ein Leser kommt sich verarscht vor. liesel 08:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ja ist ein Punkt. Aber man sollte den Artikel zumindest auf ein klammerfreies Lemma verschieben: Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen. Die Bahnstrecken und Triebfahrzeuge können ruhig verlinkt werden, damit man auch sieht was noch fehlt und wie das Lemma richtig lautet. liesel 22:05, 27. Jan. 2010 (CET)
technische Lösung für den Betrieb mit der Trogenerbahn
BearbeitenSchmale Spurkränze und trotzdem durchgehender Betrieb, läuft das auf das Karlsruher Prinzip mit Bund auf den Rückflächen in Höhe SO raus, damit die Fernbahnradlenker wirksam bleiben – und hat die TB noch Flachrillenherzstücke?
Nachtrag: Eine direkt eingebundene Streckennetzkarte würde den Artikel deutlich besser lesbar machen. --Falk2 (Diskussion) 14:42, 27. Dez. 2013 (CET)
- Die Radprofile, Herzstücke und Radlenker der AB entsprechen nicht dem Normalspurstandard, deshalb sieht die konkrete Lösung etwas anders aus, hat aber vom Prinzip her durchaus Ähnlichkeit mit der Karlsruher Idee. Der wesentliche Unterschied ist, dass keine vollständige Kompatibilität der beiden Systeme erreicht wird. Für eine genaue Beschreibung müsste ich es aber nochmals nachlesen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:16, 28. Dez. 2013 (CET)
- Danke schonmal. Der (leider bisher noch nirgendwo erreichte) Idealzustand wäre eine Querschnittszeichnung der Radreifen. --Falk2 (Diskussion) 00:38, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ich bezweifle, dass sich die Hersteller dieser Zeichnungen den Copyright-Bedingungen von Wikipedia unterwerfen wollen. Zwischen anschauen dürfen und frei weiterverwenden unter Namensnennung sind halt schon noch Unterschiede.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:56, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ich weiß, aber ohne Grafik ist es verdammt schwierig, den Lesern das Problem nahezubringen. Bei allen Artikeln, wo Mischbetriebe eine Rolle spielen müssten, schleicht man drum wie die Katze um den heißen Brei. Kaum jemand weiß, wie eng die Tolernzen beim Zusammenwirken von Radsatz und Gleis sind. --Falk2 (Diskussion) 03:30, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ich bezweifle, dass sich die Hersteller dieser Zeichnungen den Copyright-Bedingungen von Wikipedia unterwerfen wollen. Zwischen anschauen dürfen und frei weiterverwenden unter Namensnennung sind halt schon noch Unterschiede.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:56, 28. Dez. 2013 (CET)
- Danke schonmal. Der (leider bisher noch nirgendwo erreichte) Idealzustand wäre eine Querschnittszeichnung der Radreifen. --Falk2 (Diskussion) 00:38, 28. Dez. 2013 (CET)
Belege fehlen
Bearbeiten- Die Fahrzeuge für die Strecke St. Gellen–Trogen sind zwar mit Blinkern ausgestattet, aber keine eigentlichen Tramfahrzeuge. Die Tango-Trams in Genf und der BLT sind für eine Längsfestigkeit von 200 kN ausgelegt, die TB Be 4/8 und die AB ABe 8/12 jedoch für 400 kN. (Thomas Baumgartner, Alexander Liniger: Die Durchmesserlinie Appenzell – St. Gallen – Trogen. In: ETR Swiss. Nr. 4/2014, Eurailpress – Deutscher Verkehrs-Verlag, ISSN 0013-2845, S. 64–69.)
- Die Herausforderung für die Tango-Züge für die Durchmesserlinie Appenzell–St. Gallen–Trogen ist die unterschiedliche Höhe der Radlenkerüberhöhungen.(Niclas Wiesent: TST-Fachtagung vom 04. Mai 2018. Informationen zu Neufahrzeugen AB. Vereinigung technischer Kader Schweizerischer Transportunternehmungen. und Jürg D. Lüthard: Neue Infrastruktur und neue Züge für die Appenzeller Bahnen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 11/2017. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 583–585.)
Die Radreifenprofile sind in Stadler Tango#Appenzeller Bahnen zu finden. -- Plutowiki (Diskussion) 22:22, 10. Aug. 2018 (CEST)