Diskussion:Ar-Rahmān (Sure)
Der Artikel „Ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Zum Bild
BearbeitenEs wäre erwähnenswert, dass die dritte Zeile am Ende mit dem Verb تكذبان nicht vollständig ist. Hier erfolgt die in alten Codices beobachtete Worttrennung im Korantext : ب Und ن erscheinen wohl auf dem hier nicht abgebildeten folgenden Blatt. --Orientalist (Diskussion) 11:05, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hm, ja, danke für die Anmerkung. Allerdings ist die Bildbeschreibung im Artikel ja jetzt schon arg lang, und mit der Sure selbst hat das ja eher weniger zu tun. Der Vollständigkeit halber sollte es sicher irgendwo stehen, vielleicht reicht aber eine Ergänzung im Beschreibungstext der Datei selbst bei Commons? – Den kann ich allerdings im Moment nicht ergänzen, weil das Bild ja gerade auf der Hauptseite eingebunden und deshalb geschützt ist.
- Anderenfalls könnte ich zeitnah auch noch eine eigene Seite zu dem Kodex anlegen und diese Besonderheiten dort anmerken, das bliebe aber einstweilen nur ein Stub.
- Gruß,
- -- Muruj (Diskussion) 11:42, 12. Jan. 2014 (CET)
- eine kurze Erwähnung beim Bild reicht vielleicht. Als parallele siehe de n Art. Qairawan, am Ende. Falls eigene Seite zum Kodex, dann: hat es nicht bereits F. Deroche untersucht? Bin im Moment überfragt.--Orientalist (Diskussion) 11:53, 12. Jan. 2014 (CET)
- So vielleicht? Bei dem von Déroche untersuchten Exemplar dürfte es sich um einen anderen Kodex handeln. -- Muruj (Diskussion) 12:14, 12. Jan. 2014 (CET)
- eine kurze Erwähnung beim Bild reicht vielleicht. Als parallele siehe de n Art. Qairawan, am Ende. Falls eigene Seite zum Kodex, dann: hat es nicht bereits F. Deroche untersucht? Bin im Moment überfragt.--Orientalist (Diskussion) 11:53, 12. Jan. 2014 (CET)
- das dürfte reichen! --Orientalist (Diskussion) 12:20, 12. Jan. 2014 (CET)
Raḥmān
BearbeitenZwar fehlt رحمن ein Alif, doch wird der a-Laut lang ausgesprochen. Dem Mīm folgt kein Fatḥa, sondern ein Alif ḫanǧarīya wie auch etwa in لكن. In beiden Fällen wird der Laut mit einem ā transkribiert, ergo: Raḥmān bzw. lākin (vokalisiert: لٰكِن / رَحْمٰن). Entsprechend auch bspw. ʿAbd al- Raḥmān b. ʿAwf in der EI³, Raḥmān in der EI² oder in Sezgins GAS Bd. 1, S. 780f. mit zahlreichen Beispielen mit Raḥmān als Namensbestandteil. Vor den aktuellen Änderungen hätte der Urheber den Hauptautoren bzw. die Artikeldisk. konsultieren sollen – oder einfach Corpus Coranicum. Vgl. Regeln zur wissenschaftlichen Umschrift des Arabischen am Seminar für Orientalistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, S. 6 sowie Die wissenschaftliche Umschrift der arabischen Sprache. Ein Leitfaden für die orientalistischen Fächer der Universität Bamberg, S. 12.--Devotus (Diskussion) 21:25, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, in dem PDF der Uni Kiel fand ich nach zweimaligem Lesen nichts und in unserem hiesigen Artikel auch nicht. Wenn dem so ist und Du Dir gsnz sicher bist, dann setzt es zurück, ich habe es bisher immer anstandslos so gehandhabt. --Toni aus Minga (Diskussion) 22:31, 6. Jul. 2017 (CEST) Errare humanum est.
- Kein Problem, kann passieren. Bzgl. Kiel: „Zu beachten ist die abweichende Orthographie [...] in einigen Wörtern, die das lange ā nicht mit ا darstellen, wie etwa ḏālika (ذلك) , Allāh (الله) oder hāḏā (هذا).“--Devotus (Diskussion) 23:24, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Devotus für Deine freundlichen Monita - nobody is perfect. Du hast gleich ein paar Links zum Nachschlagen dazugegeben, sehr sehr hilfsbreit. 👍 Daumen hoch! --Toni aus Minga (Diskussion) 06:40, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren. Bzgl. Kiel: „Zu beachten ist die abweichende Orthographie [...] in einigen Wörtern, die das lange ā nicht mit ا darstellen, wie etwa ḏālika (ذلك) , Allāh (الله) oder hāḏā (هذا).“--Devotus (Diskussion) 23:24, 6. Jul. 2017 (CEST)