Diskussion:Arabeske

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alfred Löhr in Abschnitt Korrekturbedarf

Betrifft Bild im Artikel

Bearbeiten

Inzwischen hat der Anonymus 87.193.17.182 bereits 3 Bilder gelöscht und behauptet nun Revert: Langsam kommt mir das doch wie Vandalismus vor: Im Artikel steht doch ganz ordentlich, was Arabesken sind. Der Kittel trägt florale Motive aber keine Arabesken. Sorry..

Dabei steht im, von ihm nicht beanstandeten Artikel, dass stilisierte Pflanzenranken Gegenstand einer Arabeske sind und mein Lexikon sagt mir das ebenfalls. Ich liste hier nun noch einmal die drei von der IP entfernten Bilder:  ,   und   (ist eindeutig der Mittelteil einer Arabeske ; Quelle: Brockhaus Lexikon), und fordere die Leser und Kunstkenner auf , selbst zu urteilen. Ich betrachte die kommentarlose Entfernung ohne Rücksicht auf meinen letzten Eintrag ((+ image, bei Entfernung bitte Begründung auf der Dis. Seite) als Vandalismus. --nfu-peng Diskuss 18:55, 26. Jan 2006 (CET)

"ist eindeutig der Mittelteil einer Arabeske" *gnaaa*! Und die eigentliche Arabeske ist links und rechts so abgeschnitten, dass man sie bestenfalls erahnen kann? Was soll so ein Bild im Artikel? BTW: Kommentarlos waren die Entfernungen nicht: Siehe Versionsgeschichte. --87.193.17.182 19:47, 26. Jan 2006 (CET)

keine Schriftzeichen?

Bearbeiten

Ich hatte immer gedacht, dass Arabesken sich nicht nur aus Schriftzeichen entwickelt haben, sondern dass ein großer Teil von ihnen (immer noch) aus verzierter und verzerrter arabischer Schrift besteht, ist das falsch? --χario 03:05, 14. Mär. 2009 (CET):DBeantworten

Quellenbaustein

Bearbeiten

Diese Glasfenster im Kreuzgang des Stiftes Heiligenkreuz werden - vorsichtig geschätzt - dem 13. Jahrhundert zugeschrieben, es sind eindeutig Arabesken, eher Mauresken. Das wurde mir auch von der Leiterin der Fachabteilung Glasfenster im österr. Bundesdenkmalamt bestätigt. Der Hinweis auf das 16. Jhdt. ist meiner Meinung nach falsch, auch sehe ich keine Quelle. Deshalb der Baustein. lg aus Wien --Hubertl (Diskussion) 21:01, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Islamisch oder römisch?

Bearbeiten

Im Abstract heißt es, die Arabeske sei "ein Ornament, das ursprünglich aus der islamischen Kunst stammt." Weiter unten wiederum: "Die Arabeske wurde in der hellenistisch-römischen Kunst als Dekor entwickelt und von der islamischen Kunst übernommen." Was stimmt nun? --80.153.18.136 11:36, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Korrekturbedarf

Bearbeiten

Der Artikel muss von Grund auf revidiert werden. Kaum ein Satz kann stehenbleiben, siehe die folgende Textanalyse. Man muss aber sagen, dass die in der engl. WP beklagte Konfusion bei der Terminologie zu diesem Thema auch in der deutschen (Fach-)literatur zu beobachten ist. Wird man also auch ansprechen müssen. Leider erstreckt sich die terminologische Beliebigkeit auch auf Commons. In der engl. WP hat man (wg. edit war ?) aus dem Thema zwei Artikel gemacht: einen europäischen und einen zum islamischen Ornament. Kann, muss aber nicht sein. Nur: ich kann den islamischen Teil nicht bearbeiten. Die Neufassung der Abschnitte Begriffsgeschichte, und A. in der europ. Kunst sind bei mir in Arbeit. [erledigt, Alfred Löhr (Diskussion) 13:20, 30. Jan. 2014 (CET)]Beantworten


Bisheriger vollständiger Text des Artikels Arabeske , Text mit meinem Korrekturkommentar (Kommentar kursiv in eck. Klammern).

Die Arabeske (arabisch زخرفة عربية, DMG zaḫrafa ʿarabīya ‚arabische Verzierung‘) ...

[etymologisch irreführend, der Begriff wurde in der it. Renaiss. geprägt.]

ist ein Ornament, das ursprünglich aus der islamischen Kunst stammt.

[Die Herleitung aus der islam. Kunst sieht man (mit Ausnahme der Maureske) schon lange nicht mehr so.].

Die Musterung

Eine Arabeske besteht aus ineinander verschlungenen Linien

[für die Renaiss.-arabeske gilt jedenfalls: keine Linien, nicht grafisch, sondern körperhaft!]

streng stilisierter Pflanzenranken.

[nein, nicht stilisiert, sondern vergleichsweise naturalistisch! ]

Der Name leitet sich aus der ursprünglich häufigen Verbindung mit arabischen Schriftzeichen ab.

[nein, s.o.; richtig steht es im folgenden Satz:]

"Die Arabeske wurde in der hellenistisch-römischen Kunst als Dekor entwickelt und von der islamischen Kunst übernommen."[1]

[Das Zitat ist zutreffend ausgewählt]

Sie entwickelte sich aus dem assyrischen Rankenornament.

[Entscheidend waren aber die späthellenistischen Anregungen!]

Sie kam mit der maurischen Kunst über Spanien nach Europa

[Nein, aus der Antike sowohl nach Europa und in den nahen Orient]

und wurde dort zu der klaren und einfacheren Form der Maureske umgebildet, was im 16. Jahrhundert häufig auf Silberarbeiten zu sehen ist

[was denn, die Umbildung ?]

Besonders eindrucksvolle Arabesken befinden sich in vielen Sälen der Alhambra in Granada.

[und kein Renaissancebeispiel ??]
 
Arabeske als Teil eines größeren Ornamentsystems
[zum nebenstehenden Bildtext: nicht jede islam. Verzierung ist schon eine Arabeske. ]
[welcher Teil des abgeb. Ornaments ist denn eine Arabeske ??]

Verwendung findet das Muster in Stuck, der Buchmalerei, als Stoffmuster und ähnliches.

[auch eine vollständigere Aufzählung macht nicht mehr Sinn: Bauplastik, Kunsthandwerk und Buchkunst sind die entscheidenden Felder]

Heraldik

Arabesken haben auch Einzug in die Heraldik gefunden. Wappenfelder werden oft, wenn kein Heroldsbild dargestellt wird, mit diesen Ornamenten unter der Bezeichnung Damaszierung aufgefrischt.

[Es macht keinen Sinn, bei allen Motiven, (Adler, Löwe, Kreuz...) die auch in der Heraldik vorkommen, einen entsprechenden Abschnitt einzufügen, dann sollen wir das auch hier lassen. Wenn kein überzeugender Widerspruch kommt, werde ich den Abschnitt demnächst entfernen oder auf eine Hinweiszeile eindampfen.]

Militärwesen

In deutschsprachigen Streitkräften wurden die Kragenspiegel, als Teil der Rangabzeichen oder Distinktion, hochrangiger Militärs, beispielsweise der Dienstgradgruppe der Generale und Flaggoffiziere, als Arabeske bezeichnet.

[siehe separater Disk.-artikel unten]
  1. http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_88.html

Lit.:

[Die als Quelle angegebene Lit. ist knapp, aber viel zutreffender als der WP-text hier. Dennoch: es gibt auch wichtigere Literatur dazu.]

Signatur heute nachgetragen: --Alfred Löhr (Diskussion) 18:29, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Bearbeitung, allerdings war der Heraldik-Abschnitt ursprünglich der komplette Heraldik-Artikel dazu. Diesen jetzt hier komplett ohne jeglichen Hinweis zu streichen finde ich etwas anmaßend bzw. unnötig destruktiv, daher einen normalen und üblichen Hinweis-Link wieder rein.User: Perhelion13:20, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
einverstanden, --Alfred Löhr (Diskussion) 16:08, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeitungsstand

Bearbeiten

Einleitung ist neu, Europäische Ornamentik herausgelöst und neu, mit Belegen und Lit. Es fehlen noch: Erweiterung der islam. Ornamentik. Frage: gehört das Flechtbandwerk (aktuelles Bildbeispiel) wirklich zur Arabeske??? Bei Kühnel kommen diese Ornamente nicht vor!! Deswegen das Flechtbandbild erst mal verborgen formatiert. Experten sind gefragt ! bitte solide Literaturrecherche ! Und Literaturangaben. - Bildbelege zur europ. Arabeske werde ich beisteuern. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:16, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Militärwesen

Bearbeiten

Ein Uniformspezialist sollte mal überlegen, ob nicht der Hauptartikel Larisch-Stickerei, wenn das ein gängiger Terminus ist, der geeignetere Ort ist, die Bildergalerie mit der Uniformstickerei dorthin zu überführen. Im Artikel Arabeske und auf der Begriffsklärungsseite reicht dann ein Verweis.--Alfred Löhr (Diskussion) 12:57, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Arabeske NVA-Luftwaffe

Bearbeiten

Sie liegen wieder mal falsch, Herr Kollege (Ekkehart baals)! Das Bild zwei zeigt die linke Originalarabeske (Ausschnittdarstellung) von GenMaj Dr. W. Thonke. -- HHubi (Diskussion) 19:55, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dann verwandeln Sie die Rhombenform nicht in ein Quadrat, Herr Experte. --Ekkehart Baals (Diskussion) 20:34, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Langsam wird es peinlich. Da es sich um einen AUSSCHNITT handelt, ist der natürlich rechteckig. Es sei denn, Sie leihen mir ihre Romben-Kamera-Obskura. --HHubi (Diskussion) 10:24, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nee, einfach in der Bildbearbeitung ordentlich zuschneiden; wenn schon abgebildet, dann aber auch präzise und nicht "irgendwie". --Ekkehart Baals (Diskussion) 10:50, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten