Diskussion:Arabische Schrift
überarbeiteter Vorschlag
BearbeitenHier mein überarbeiteter Vorschlag für eine einheitliche benutzerfreundliche Transkription des arabischen Alphabets in der Wikipedia, wie sie bei der Umschrift selten vorkommender Begriffe verwendet werden sollte. Häufigen und bekannten Begriffen (wie Bagdad, Arafat, Charidschiten) sollte sie hinzugesellt werden, um die Originalaussprache zu verdeutlichen; in der Regel sollte auch die arabische Schreibung angegeben werden.
Ich habe meinen ersten Vorschlag überarbeitet, da die "rein deutsche" Transkription das Problem mit der s-Schreibung (s/z/ß?) mit sich bringt. Ich lege jetzt eine ans Englische angelehnte Transkription zugrunde, die eindeutiger ist. Ausgangspunkt ist die wissenschaftliche Transkription (WT).
a.) Für alle Buchstaben, die in der WT mit einem einfachen Buchstaben geschrieben werden, soll diese Transkription auch hier gelten:
ب b, ت t, د d, ر r, ز z, س s, ف f, ق q, ك k, ل l, م m, ن n, ه h, و w, ي y.
b.) Buchstaben, die in der WT mit einem Punkt darunter versehen sind, bekommen einen Strich:
ح h, ص s, ض d, ط t, ظ z.
c.) Die übrigen Konsonanten, die wir im Deutschen mit zwei oder drei Buchstaben wiedergeben würden, werden mit der englischen Transkription wiedergegeben und unterstrichen:
ث th;, ذ dh, ج dj, خ kh, ش sh, غ gh.
Der Strich ist dafür da, daß man die beiden Buchstaben als Einheit wahrnimmt. Da j, g und k nicht vorkommen, ist eine Verwechslung nur möglich, wenn zwei emphatische Buchstaben aufeinandertreffen (d/s/t+h). Dann sollte ein Apostroph dazwischengesetzt werden, um die Trennung deutlich zu machen.
d.) Ain wird mit einer hochgestellten 3, Hamza mit einem Auslassungszeichen wiedergegeben:
ء ', ع ³
Das hochgestellte c (fürs Ain) stellt sich als wenig zweckmäßig heraus, da der Zeilenabstand dadurch beeinflußt wird.
e.) Für Vokale gilt: lange Vokale mit Zirkumflex, kurze Vokale wie in der wissenschaftlichen Umschrift.
ا â - و û - ي î. ـَـ a, ـ,ُـ u, ـِـ i.
f.) Alif Maksura wird als a wiedergegeben, Ta marbuta je nach Aussprache als einfaches a oder t.
ى a, ة a oder t.
Beispiele
BearbeitenSo würde das dann aussehen:
Baghdâd, Dimashq, Bayrût, al-Quds, ³Ammân, ar-Rîyâdh, al-Qâhira, al-Khartûm, Tarâbulus, Tûnus, al-Djazâ'ir, ar-Rabât, San³â'a, Masqat, al-Kuwayt, Nuwâkshût), al-³Ayûn, Abu Zhabî, ad-Dûha, al-Manâma.
Korny78 03:37, 28. Nov 2003 (CET) Überarbeitete Version: Korny78 22:26, 1. Dez 2003 (CET)
Gibt es nicht soetwas wie im Kyrillischen, wo der Duden oder sonstwer eine "offizielle" Trankskription vorgelegt hat? Falls schon, wovon ich eigentlich ausgehe, dann sollten wir die auch verwenden, statt uns eine auszudenken, so bemüht Du auch bist. 82.82.140.128 22:57, 1. Dez 2003 (CET)
Ich halte Kornys Vorschlag für ein schönes und - wenn man sich einmal die Erklärung durchgelesen hat - auch leicht merkbares System, aber ehrlich gesagt, tendiere ich mittlerweile dazu, ganz knallhart die Transkription der deutschen morgenländischen Gesellschaft zu verwenden, die auf Arabische Schrift erklärt ist. Vorteil: Jeder Islamwissenschaftler/Arabist dürfte mit ihr vertraut sein und muss sich nicht extra für die Wikipedia umstellen. Das Problem ist eher, wie wir mit Links verfahren, da wir dort nicht alle nötigen Sonderzeichen verwenden können. Wir brauchen also eine vereinfachte Schreibweise (oder wir treiben die Umstellung der deutschen Wikipedia auf UTF-8 voran und setzen konsequent auf Transkription). Wie seht ihr das? Ich liste hier mal einige der Fragen auf...--elian 21:19, 6. Dez 2003 (CET)
Zu klärende Punkte:
- Welche Schreibweise wird für den Artikeltitel verwendet?
- Eine in irgendeiner Form vereinfachte Umschrift?
- Die im deutschen oder englischen eingebürgerte Schreibweise?
- Welche Schreibweisen tauchen im Einleitungssatz auf?
- Vereinfachte Schreibweise, Arabisch, ZDMG-Transkription. Beispiel: Hadj ( حج haǧǧ) ist...
- Nur Transkription + Arabisch. Beispiel: haǧǧ (حج) ist...
- Welche Schreibweise benutzen wir für arabische Begriffe im Fließtext?
- Korrekte Transkription (Nachteil: Unleserlicher für Laien, mühsam zu bearbeiten)
- Vereinfachte Schreibung
- Wie verfahren wir mit "falschen", aber in den Medien verbreiteten Schreibweisen?
- Hallo Elian, das Problem mit der DMG-Umschrift ist nach meinen Erfahrungen, daß einige Schriftzeichen auf den meisten Rechnern nicht zu sehen sind (liegt auch am Font, glaube ich). An den Uni-Rechnern sehe ich stattdessen nur kleine Quadrate. Bis sich ein neuer Standard durchgesetzt hat, müssen wir da irgendwie eine andere Lösung finden.
- Das ist eben die frage, ob wir auf UTF-8 setzen und solche Probleme in Kauf nehmen. Siehst du denn die arabischen zeichen und nur die Sonderzeichen aus der transkription nicht? Wir sollten auf jeden Fall eine Lösung finden, die niemand davon abhält, Artikel zu bearbeiten, nur weil er einen alten Browser verwendet. Wenn Sonderzeichen im ersten Satz auftauchen, kann man drumherum schreiben und die Zeichen ignorieren, aber wenn wir fordern, dass jeder arabische Begriff transkribiert werden solllte, wirds problematisch. --elian
- Als Antwort auf Deine Fragen sind meine Vorschläge:
- Im Artikeltitel sollte immer die eingebürgerte Form stehen, falls vorhanden, z. B. Charidschiten statt Kharidjiten. (Hier dürfte ein normales Lexikon [20bändiger Brockhaus ...] Auskunft geben.)
- Problem: Die Medien übernehmen häufig die englische Transkription mit "Kh". Ibn Khaldun wird zum Beispiel beinahe nur von Annemarie Schimmel als Ibn Chaldun geschrieben. --elian
- Andere Schreibungen werden im Einleitungssatz genannt (z. B.: El Kaida, auch el-Kaida, engl. el-Qaeda, eigtl. [Transkription, kursiv], von arab. القاعدة die Basis, der Stützpunkt, ist ...)
Die im Artikeltitel benutzte Version wird auch im Fließtext verwendet. "Falsche" Schreibungen können mit dem Zusatz eigtl. korrigiert werden.
- Man könnte aber auch überlegen, ob man nicht einen eigenen Artikel anlegt, in dem man die einzelnen Schreibungen sammelt und alphabetisch anordnet. Die Interessierten könnten sich dann über einen angebrachten Link dort informieren.
Korny78 21:49, 6. Dez 2003 (CET)
Problem: in den meisten Fällen gibt es nicht nur eine eingebürgerte Form, sondern gleich mehrere, die sich mehr oder weniger weit von einer korrekten Umschrift entfernen (ein kleiner Streifzug durchs Bücherregal: Omaijaden (Nagel, Halm, Google: 578 treffer), Omaiyaden (Kettermann, Google:24), Umaijaden (Wikipedia, Google: 41), Umaiyaden (Endreß, Google: 100) Omayyaden (Google:417), Umayyaden (Google: 499) Omajaden (Google: 202)) Was ist hier die eingebürgerte Form? Hast du einen Brockhaus zum Nachschlagen? Dem Brockhaus würde ich allerdings auch nicht unbedingt über den Weg trauen. Irgendwie finde ich eine Einleitung a la: "Die Umaijaden, auch Omaiyaden oder Omaijaden oder Umayyaden oder Omajaden sind eine..." nicht wirklich prickelnd. Da wären Regeln wie:
- keine Os und Es in der vereinfachten Schreibung (mit Ausnahme wirklich gebräuchlicher Formen wie Mekka)
- Eine einzige Regel, wie wir mit ي umgehen (Schreibung mit i, j oder y), wie bei doppeltem ي
- wie schreiben wir das ج? j, dsch, dj, dsch?
- Vielleicht hilft in dieser Frage der "Oma-Test": welches Wort kommt der Originalaussprache am nächsten, wenn Oma es liest? Da es ja kein e und o im Hocharabischen gibt, plädiere ich für a/i und u. Außer in Dialektwörtern und z. B. in Wörtern mit "Ain" + u, da klingt das o besser. Für das genannte Beispiel würde ich die Schreibung "Omajaden" vorschlagen. "Jim" würde ich dsch schreiben, weil es dj im Deutschen nicht gibt. "Ya'" würde ich i (Vokal) oder j (Konsonant) schreiben.
- Das mit der Einleitung stimmt allerdings. Wie wäre es, wenn man die verschiedenen Schreibweisen in einem Schlußsatz vermerkt? Z. B.: Für den Begriff xyz gibt es noch andere Schreibweisen: x (Quelle), y (Quelle), z (Quelle). Die arabische Schreibweise und Umschrift würde ich jedoch in der Einleitung belassen.
- Korny78 21:31, 7. Dez 2003 (CET)
Ich bin ganz entschieden gegen den Versuch, arabische Wörter mit "deutschen" Buchstaben zu schreiben, zumal in Presse und Literatur Namen häufig über das Englische oder Französische transkribiert sind - ohne dass der Leser das weiß. Ch sollte man deshalb gar nicht verwenden (spricht man das ch, sch oder tsch?), ebensowenig j (spricht man das y, zh oder dsch?) Das Arabische Ya lässt sich doch ohne Missverständnisse als y schreiben. Ungetümen wie die Hilfskonstruktion dsch sollte man für das Arabische ganz meiden; die Verdoppelung (im Arabischen unentbehrlich) ist nämlich unhandlich; oder wollen wir wirklich Hadschdsch schreiben? Die Hochgestellte 3 nützt dem Laien auch nichts. Warum bleiben wir nicht dabei ‘Ayn als ‘ (Haken links) und Hamza als ’ (Haken rechts) zu schreiben. Auf dem Mac geht das jedenfalls problemlos. Es ist auch keine gute Idee die Unerstreichung zugleich an Stelle des Punktes unter dem Buchstaben und zur Kennzeichnung von Buchstabenverbindungen zu verwednen; S mit Punkt und H mit Punkt ergibt nämlich SH. Siehe zum Thema auch "Benutzer Diskussion:Dr. Andreas Birken". --19:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Herr Dr. Birken, Sie diskutieren gerade einen Vorschlag, der längst ad acta gelegt ist (siehe Datum 7.12.2003). Der aktuelle Stand der Dinge steht auf Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Gruß --Baba66 08:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallöchen, ich wollte fragen, ob nicht einer von euch Experten Lust hat, in obigem Artikel die Schriftzeichen für "Kharub" einzufügen. DiV, --Flominator 01:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist ja nun grade gesperrt. Deshalb hier: . Die deutsche Schreibweise ist nebenbei „Karube“, nicht „Carob“. --Baba66 09:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Bist du sicher, was die Karube angeht? --Flominator 10:58, 22. Jun 2005 (CEST)
Hallöchen, ich bins mal wieder und habe die selbe Frage, wie beim Johannisbrotbaum oben. DiV, --Flominator 23:30, 30. Aug 2005 (CEST)
Bedeutung der lateinischen Schrift
BearbeitenHallo, in besagtem Abschnitti existiert ein Link auf den turko
Grundlagen
BearbeitenErschreckend, dass in diesem Artikel elementarste Informationen zur arabischen Schrift fehlen: Schreibrichtung (!), Kürzen durch Vokalweglassung, Aufbau/Ober-/Unterlängen der Buchstaben, diakritische Zeichen, Sonderformen von Buchstaben am Wortanfang/Wortende (ähnlich unserer Groß-/Kleinschreibung),... --Jörg-Peter Wagner 10:42, 15. Feb. 2007 (CET)
Das steht jetzt unter "Arabische_Schrift".
Übersetzungswunsch
BearbeitenKann bitte jemand die arbabischen Schriftzeichen für Mukhtar in den Artikel Mukhtar einfügen. Danke!--stefan 19:34, 29. Mär. 2007 (CEST)
- erl. مختار -- Martin Vogel 03:50, 8. Mär. 2008 (CET)
Namen der arabischen Buchstaben
BearbeitenFür die Liste der Unicode-Zeichen brauchen wir noch deutsche Übersetzungen der englischen Unicode-Namen in den Blöcken Arabisch, Arabisch, Ergänzung, Arabische Präsentationsformen-A und Arabische Präsentationsformen-B, außerdem jeweils eine kleine Erklärung, wozu die in dem jeweiligen Block enthaltenen Zeichen gut sind (da genügt ein Satz). Sobald diese Informationen vorhanden sind, werden sie von meinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben und in die Liste der Unicode-Zeichen eingebunden.
Vielen Dank im Voraus! --Daniel Bunčić 21:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
Könnte sich da mal jemand drum kümmern, nach dem Vorbild der Liste lateinisch-basierter Alphabete? --Reiner Stoppok 17:09, 11. Mär. 2008 (CET)
Darstellungslücken
BearbeitenAljamiado | Alttatarische Schrift | Arabi Malayalam | Arabisches Chat-Alphabet | Arabische Schrift | Arebica-Schrift | Arwi-Schrift | Azeri-Schrift (Azerbaidschanische Schrift) | Bedawi- oder Beja-Schrift | Belutschische Schrift | Burushaski-Schrift | Dari-Schrift | Fula-Schrift | Gojri-Schrift | Hausa-Schrift | Jawi (Malaiisch) | Kalami-Schrift | Kasachische Schrift | Kashmiri-Schrift | Kiptschak-Tatarische Schrift | Kirgisische Schrift | Komorische Schrift | Koran-Arabische Schrift | Kufische Schrift | Kurdische Schrift | Lahnda-Schrift | Maba-Schrift | Malagasy-Schrift | Mandinka-Schrift | Marokkanisch-arabische-Schrift | Mozarabische Schrift | Neutatarische Schrift | Ormuri-Schrift | Osmanische Schrift | Panjabi-Schriften | Paschtunische Schrift | Pathwari-Schrift | Persische Schrift | Saraiki-Schrift | Shahmukhi-Schrift | Shina-Schrift | Sindhi-Schrift | Tadschikische Schrift | Tamazight-Schrift | Thaana-Schrift | Torwali-Schrift | Tschagataische Schrift | Turkmenische Schrift | Uigurische Schrift | Urdu-Schrift | Usbekische Schrift | Weißrussische arabische Schrift (Lipka-Tataren) | Wolof-Schrift | Xiao'erjing-Schrift
rechts -> links
BearbeitenEtwas eigentlich ganz banales konnte ich im Artikel nicht finden: Die arabische Schrift läuft von rechts nach links. (nicht signierter Beitrag von 85.176.68.162 (Diskussion) )
- Stimmt. Ich hab's dazugeschrieben. -- Martin Vogel 01:43, 4. Dez. 2008 (CET)
Südsudan
BearbeitenEine Aktualisierung der Karte ist erforderlich, da in Südsudan die Arabische Schrift nicht nach der Selbständigkeit des Landes offiziell anerkannt wurde. 92.252.86.254 18:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
Entstehung der arabischen Schrift
BearbeitenGenau wie bei der Hebräischen Schrift, stimmt auch hier das Entstehungsdatum irgendwie nicht. Hier steht 400 v. Chr. in der englischen Wiki 400 n. Chr. Die Nabatäische Schrift soll sich erst 200 v. Chr. entwickelt haben, dort im Artikel steht auch das die arabische Schrift 400 n. Chr. entstand. Also kann die arabische Schrift doch nicht um 400 v. Chr. entstanden sein. -- 84.135.49.240 16:28, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt, danke für den Hinweis. Geändert. --Florian Blaschke 00:14, 10. Nov. 2011 (CET)
Transliteration und Transkription
BearbeitenKann bitte mal jemand etwas über Transliteration und Transkription dazuschreiben? -- Ich las mal in der Zeitung, daß nach irgendeiner Regelung Vokale in arabischen Namen in lateinischer Schrift nur mit a, i und u wiedergegeben werden. Welche Regelung ist das, bitte? -- Wegner8 10:17, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das ist nicht irgendeine Regelung, es gibt im Hocharabischen nur diese drei Vokale! Alles andere ist Dialekt, Umgangssprache (siehe Arabische Sprache). --Tekisch 14:54, 18. Feb. 2012 (CET)
- Um genau zu sein: Es gibt phonologisch nur diese drei Vokalqualitäten (Vokalfarben), d. h., der Unterschied zwischen [e] und [i] sowie [o] und [u] hat keine bedeutungsunterscheidende Funktion, sondern entsteht automatisch durch den Einfluß umgebender Konsonanten (benachbarte uvulare und insbesondere pharyngale Konsonanten senken [i] und [u] – je nach regionalem Akzent oder Sprecher – bis zu [e] bzw. [o]). Eine phonologisch basierte Umschrift wird daher nur drei Vokalqualitäten verwenden; in einer phonetischen, die die konkrete Aussprache genauer wiedergibt, können auch e und o auftauchen. Speziell die Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft benutzt nur die Vokalqualitäten a, i und u. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:27, 26. Mär. 2013 (CET)
China auf der Landkarte
BearbeitenAuf der Karte ist China als Land eingetragen, in dem arabische Schrift neben einer anderen eine offizielle Schriftsprache ist. Falls ich nicht völlig falsch informiert bin, gilt dies jedoch nur für die autonome (sic!) Präfektur Xinjiang. Deswegen ganz China grün einzufärben, erscheint mir etwas unangemessen.---<)kmk(>- 01:05, 21. Feb. 2012 (CET)
Bild "einige Formen der arabischen Schrift"
BearbeitenIst das jeweils der gleiche Text? Da ist ja kein bißchen Ähnlichkeit zu sehen. --Hans Eo (Diskussion) 15:00, 3. Nov. 2012 (CET)
Wort-Trennung
BearbeitenIn dem Buch „A History of Reading“ von Steven Roger Fischer (Reaktion: London 2003, S. 162, bei Google-Books einsehbar) steht, dass die Technik der Worttrennung durch Abstand in der lateinischen Sprache durch die arabische Schrift vermittelt wurde. Kann das jemand bestätigen? Andi D (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2017 (CEST) Nachtrag: Fischer verweist auf Paul Saenger: „Space Between Words. The Origins of Silent Reading“, ich nehme an auf S. 124: Google-Books).
Schreibgeräte
BearbeitenIch vermisse im Artikel etwas darüber, welche Schreibgeräte historisch und in den verschiedenen Ländern verwendet wurden. Vom Qalam steht im Artikel bislang nichts, auch nichts von Federkielen, metallenen Schreibfedern oder von Pinseln. Wer kennt sich da aus und kann etwas darüber hinzufügen? --Neitram ✉ 16:55, 13. Sep. 2017 (CEST)
"al-" / "Al-"
BearbeitenWenn man aus dem Arabischen transkriptionierte Eigennamen und Substantive liest, begegnet man häufig einem vorangesetzten "al-" oder "Al-". Was hat das für eine Bedeutung? Und warum manchmal mal ja und manchmal nicht? Beispielsweise die Liste der Städte in Saudi-Arabien, ca ¼ der Städtenamen trägt ein "Al-" vor dem eigentlichen Namen, die anderen jedoch nicht. Manchmal wird es klein geschrieben und manchmal nicht, manchmal mit Bindestrich und manchmal nicht. Dieses Chaos findet sich allgemein im Internet, auch auf z.B. in Englisch geschriebenen Domains, genauso wie bei WP querbeet in allen Sprachversionen. Falls hier ein Wissender antwortet, bitte mit "Ping" an mich.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 06:20, 24. Okt. 2017 (CEST)
Karte Verbreitung
BearbeitenDie Karte sollte um eine dritte Farbe ergänzt werden mit Ländern/Regionen, wo die arabische Schrift nicht mehr genutzt wird (u.a. Türkei, Weißrussland, Kasachstan u.v.a.m.) --ProloSozz (Diskussion) 23:45, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Die Idee ist gut, sollte aber nicht mit nur einer weiteren Farbe ausgeführt werden: In Weißrussland waren islamische Bevölkerungsteile immer nur eine kleine Minderheit und nie beherrschend, die hebräisch schreibenden jiddisch sprechenden Juden waren wahrscheinlich zahlreicher (und hatten den höchsten Alphabetisierungegrad), die kyrillisch schreibenden Ruthenen sowieso. In großen Teilen des Osmanischen Reiches und in Kasachstan, in länger zurückliegenden Zeiten auch auf der iberischen Halbinsel (und nordöstlich im Khanant Kasan), war die arabische Schrift lange Zeit die mit Abstand wichtigste Schrift.--Ulamm (Kontakt) 23:48, 27. Jun. 2024 (CEST)+Ulamm (Kontakt) 23:53, 27. Jun. 2024 (CEST)
Zeichentabelle
BearbeitenEin Artikel über eine Schrift sollte es auch ermöglichen, sich diese Schrift einzuprägen. Da ist die bisher eingebundene Zeichentabelle ohne DMG-Umschrift wenig hilfreich.--Ulamm (Kontakt) 23:37, 27. Jun. 2024 (CEST)
Weblinks
BearbeitenDer Link zu www.lotexx.de wurde in mehrere Artikel eingefügt:
- Arabische Kalligrafie
- Arabische Schrift
- Kalligrafie
- Bilderverbot im Islam
- Islamische Buchkunst
- Islamische Kunst
Die Seite www.lotexx.de hat deutlich kommerziellen Charakter und erwähnt den beabsichtigten Verkauf der Webpräsenz. Mit dem geringen Informationsgehalt werden die Kriterien für Weblinks nicht erfüllt. --ThT (Diskussion) 16:50, 28. Jul. 2024 (CEST)