Diskussion:Arachnitis uniflora

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Paramecium in Abschnitt Lesenswertwahl vom 15. September bis 22. September 2008

Einleitungssatz

Bearbeiten

Meines Erachtens ist der Begriff mykoheterotroph zentral für diesen Artikel und daher sollte dieser Begriff auch bereits im Einleitungssatz erläutert werden. Schließlich soll jede Einleitung die Kernaussagen eines Artikels zusammenfassen. Vorschlag für den zweiten Satz:

Arachnitis uniflora ist eine mykoheterotrophe Pflanze, das heißt sie betreibt keine Photosynthese, sondern bezieht ihre Nährstoffe von einem an den Wurzeln lebenden Pilz. Ihr Verbreitungsgebiet ist ...

--Kajjo 18:54, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fragen

Bearbeiten

Folgendes kapier ich nicht:

  • Es ist nicht bekannt, ob es sich bei ihr um eine nur einmal oder mehrfach blühende Pflanze handelt, in letzterem Fall blühen die Pflanzen möglicherweise auch nicht jedes Jahr
Da sollte vor "in letzterem" ein Punkt, sonst ist der Bezug von "jedes Jahr" nicht klar. --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Die Blüten bleiben vollständig erhalten bis zur Samenausbreitung.
Bedeutet das es gibt Blüten und Früchte gleichzeitig, oder gibt es hier Samen ohne Früchte? --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Samen ohne Früchte? Die Früchte sind doch beschrieben? Das bedeutet ersteres. Die Blüten bleiben erhalten, bis die Samen aus der Frucht verstreut sind.
  • Die Blüten sind zwar zwittrig, zeigen aber eine extreme Form der Protandrie, indem die Staubbeutel zur Zeit ihrer Reife die Narben bedecken, anschließend abfallen und so die dann reifenden Narben freigeben
Nachdem ich die Einleitung zu Dichogamie gelesen habe, ist mir klar was gemeint ist. Vielleicht findet sich eine besser Formulierung. --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann, das weisst du ja selbst sicher auch, nicht alles an Ort und Stelle erklären, gerade komplexere Sachen wie Protandrie würden den Text unnötig redundant machen. Der Leser muss halt auch mal den Links folgen, wenn was nicht klar ist.
  • ...und anhand drei länglicher Spalten an ihrem Vorderende öffnen (Ausdruck/Grammatik?)
Müßte es nicht "anhand dreier" oder an drei länglichen" heißen? --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Mykoheterotrophie: So nicht verständlich
Vielleicht auch hier mehr Satzendezeichen anstatt Kommata verwenden, dann ist man (also wenigstens ich) nicht versucht alles auf einmal zu lesen.--Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Verbreitung und Habitat: "ist vermutlich reliktisch"
Wenn ich das richtig verstehe, sind die nichtzusammenhängenden Verbreitungsgebiet eine Folge (Überbleibsel) der letzten? Eiszeit. --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das steht doch da?
  • Botanische Geschichte und Systematik: "wurden Aufsammlungen des Folgejahres 1864" (Erstbeschrieben 1864!)
Da hab ich mich wohl verlesen. --Succu 07:33, 18. Sep. 2008 (CEST)  OkBeantworten

--Succu 21:57, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So, einige Sachen hab ich jetzt mal gefixt, bei anderen muss ich gestehen, das ich da keine Probleme sehe. Die entsprechenden Sätze sind entweder erklärend verlinkt oder im Text erklärt. Gruß, Denis Barthel 10:09, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, vielleicht habe ich gerade nur ein Formulierungsfimmel. Das kommt wohl vom Schreibwettbewerb. Da merke ich immer wieder wie ungenau und umständlich ich mich manchmal ausdrücke und sehe das dann auch anderswo. Ein bischen hat dieser Fimmel dem Artikel hier hoffentlich weitergeholfen. Gruß --Succu 10:42, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, gewonnen hat der Text sicher. Beste Grüße und viel Erfolg beim Schreiben im SW. Denis Barthel 18:20, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswertwahl vom 15. September bis 22. September 2008

Bearbeiten

Arachnitis uniflora ist die einzige Art der Gattung Arachnitis aus der Familie der Corsiaceae. Sie ist eine mykoheterotrophe Pflanze und sehr disjunkt verbreitet, das heißt, sie kommt in ihrem extrem weiten Verbreitungsgebiet, das vom Norden Südamerikas bis auf die Falklandinseln reicht, nur in wenigen, weit auseinanderliegenden Arealen vor. Art und Gattung wurden 1864 erstbeschrieben, eine 1972 beschriebene weitere Art wird mittlerweile meist als synonym eingestuft.

Nachdem der Artikel vorgestern zu meiner großen Freude ein Bild erhielt, habe ich ihn aufgebürstet und denke, er könnte jetzt hier bestehen. Gruß, Denis Barthel 10:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im Vorbeiflug bitte ich doch um einen abgebürsteten Fremdwortgebrauch. mykoheterotroph und disjunkt mögen gerne im Haupttext stehen, im Vorspann darf man sich gerne um ein beschreibendes Deutsch bemühen, und Oma wird dann neugierig statt vertrieben. (Ohne Wertung) --Aalfons 13:44, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man so nett angesprochen wird, macht man das doch gerne. Disjunkt hab ich mal versucht, einigermaßen sinnvoll zu umschreiben, bei mykoheterotroph hingegen geht das nicht, da muss sich Oma dann einfach mal per gegebenem Link selbst informieren. Denis Barthel 17:43, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den wikilink auf Disjunkt (Mengenlehre) zusammen mit deiner Erläuterung empfinde ich als unglückliche Kombination. Wäre eine Wortgruppe wie „in mehreren, sich nicht überlappenden Verbreitungsgebieten“ nicht korrekter? --Succu 17:57, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Hab den Link geändert, es gibt auch noch Disjunktion (Ökologie). Gruß, Denis Barthel 18:36, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 'mykoheterotroph' wie wäre es mit: Die Art ernährt sich mykoheterotroph durch Parasitismus an Pilzen der Gattung Glomus. --Elektrofisch 19:03, 15. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: "nicht überlappenden" ist zwar sicher fachlich direkter sprachlich einfacher wäre aber "getrennten"Beantworten
Parasitismus ist hier fachlich falsch. Mykotrophie ist kein Parasitismus. Die Einleitung wurde derweil überarbeitet.Denis Barthel 20:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro - Kinder, Kinder, kauft Eurer Oma mal eine Enzyklopädie, bei der man auf die blauen Links klicken kann. ;-) Für lesenswert ist auch die Einleitung so ausreichend. Der Rest informiert umfassend über eine faszinierende Pflanze, so dass das lesenswert auch im wahrsten Sinne des Wortes gilt. --Carstor|?|ʘ| 21:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich möchte ja immer noch gerne wissen, was der intelligente Designer geraucht hat, bevor er diese Dinger fabrizierte. Gut finde ich hier gelöst, dass unsicheres Wissen (Bestäuber, Ausbreitung) dargestellt, aber als nicht gesichert kenntlich gemacht wird. Bitte noch den wissensch. Namen bei der roten Blaugrünen Südbuche ergänzen. Griensteidl 22:30, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, gefixt. Denis Barthel 23:32, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Sehr speziell, aber durchaus lesenswert und verständlich. Fremdworthäufungen und eingeschränkte OMA-Tauglichkeit sind bei solchen Themen nicht ganz zu vermeiden und der Kompromiß wurde meines Erachtens sehr gut gelöst. Das zentrale Stuchwort mykoheterotroph könnte im Einleitungssatz vielleicht bereits kurz übersetzt werden, dazu ein Vorschlag von mir auf der dortigen Diskussionsseite. Natürlich wären weitere Grafiken wünschenswert (z.B. Verbreitungsgebiet oder Schemazeichnung/Photo der Wurzeln), aber man kann nicht alles haben. Persönlich stören mich die unbekannten Aspekte (Rhizom/Wurzel oder einfach/mehrfach blühend), aber was nicht bekannt ist, ist halt nicht bekannt. Falls irgend möglich, sollten diese Aspekte aber ergänzt werden. Vielleicht findet sich ja ein Lehrstuhl, der sich mit dieser Familie/Gattung befaßt? --Kajjo 18:47, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mal versucht die Einleitung OMA?-tauglich umzuformulieren. ich hoffe es passt. --Succu 21:26, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Folgendes kapier ich nicht:
  • Es ist nicht bekannt, ob es sich bei ihr um eine nur einmal oder mehrfach blühende Pflanze handelt, in letzterem Fall blühen die Pflanzen möglicherweise auch nicht jedes Jahr
  • Die Blüten bleiben vollständig erhalten bis zur Samenausbreitung.
  • Die Blüten sind zwar zwittrig, zeigen aber eine extreme Form der Protandrie, indem die Staubbeutel zur Zeit ihrer Reife die Narben bedecken, anschließend abfallen und so die dann reifenden Narben freigeben
  • ...und anhand drei länglicher Spalten an ihrem Vorderende öffnen (Ausdruck/Grammatik?)
  • Mykoheterotrophie: So nicht verständlich
  • Verbreitung und Habitat: "ist vermutlich reliktisch"
  • Botanische Geschichte und Systematik: "wurden Aufsammlungen des Folgejahres 1864" (Erstbeschrieben 1864!)
--Succu 21:57, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was die Einleitung angeht: So viel anders ist es jetzt auch nicht, soll mir recht sein, eine Verschlimmbesserung habe ich aber mal wieder zurückgesetzt. Wo das Problem beim Rest liegt, verstehe ich schlicht nicht, erklär mir das bitte mal konkreter (besser auf der Diskussionsseite des Artikels). Nur zum letzten Punkt: Wie im Text steht, wurden die ersten Aufsammlungen 1863 gemacht und dann gab es noch mal welche im Folgejahr 1864. Die Erstbeschreibung hat damit gar nichts zu tun, hier gehts nur um die Sammlungen. Denis Barthel 22:17, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da hatte ich mich verlesen. Ansonsten siehe auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Succu 07:35, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra --Felix Sandberg 00:35, 21. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
  • Neutral --Felix Sandberg 10:26, 21. Sep. 2008 (CEST) Das mag ja alles korrekt und hochwissenschaftlich sein. Aber wenn man selbst als promovierter Naturwissenschaftler den Artikel nicht flüssig lesen kann, ist er für ein Lexikon noch nicht genügend aufbereitet. Fachlich versiert, aber zu abgehoben. Na klar, wahrscheinlich bin ich einfach zu blöde. Aber Leute, die eh schon alles besser wissen, brauchen auch kein Lexikon. Das ist für die Unwissenden, und wenn man die nicht schlau macht, taugt es nix. Sorry.Beantworten
Hallo Felix, kannst du mir konkret sagen, was dem Artikel deines Erachtens abgeht? Und deinen gereizten Ton verstehe ich gerade gar nicht. Denis Barthel 00:44, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Denis, wenn ich wirklich gereizt bin, sieht das ganz anders aus, das nur vorweg. Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt - der Artikel ist derart in seiner Fachsprache komprimiert, daß ich nicht glaube, daß viele Leser da mehr als "Bahnhof" verstehen. Natürlich kann man Fachartikel nicht für "jedermann" schreiben, und die Fachsprache gehört der Präzision halber und für Profi-Leser sicher dazu, aber Lesbarkeit für den interessierten und nicht ganz ahnungslosen Laien braucht es schon. Ich maße mir mal an, mich zu letzterer Kategorie zu zählen, und ich fande es anstrengend, den Artikel durchzulesen. Nach dem ersten Satz weiß ein Nichtnaturwissenschaftler nicht mal, ob es sich um einen Krankheit, eine Spinne oder einen Pilzparasiten handelt. Erst im zweiten Satz wird man mit mykoheterotrophe Pflanze konfrontiert - ich wiß, was das ist, aber das dürfte auf die meisten Leser nicht zutreffen. Also dem Link folgen, der erst im dritten Abschnitt diese Pflanzenart beschreibt. Also sorry, wenn ich so einen Aufwand brauche, um überhaupt festzustellen, worum es ganz grob geht, ist da was nicht rund. Und es geht reihenweise weiter mit unerklärtem Fachchinesisch (respektive Latein oder Griechisch), selbst munter in rote Links, also ist Wikipedia-Nirwana. Man muß nicht immer bei Adam und Eva anfangen, aber ganz so elfenbeinturmhaft halte ich für Wikipedia für zu hoch. Ganz ungereizt. Grüße, Felix Sandberg 01:31, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, du hast dich nun leider wieder darauf beschränkt, im Allgemeinen zu verbleiben, ich kann nichts verbessern, wenn ich nicht konkret angezeigt bekomme, was verbesserungsfähig ist. Den ersten Satz habe ich nun verbessert. Natürlich kann man, wenn es mit ein oder zwei Worten geht, en passant mal etwas erklären. Aber es ist, dass sei nochmal erinnert, nicht Aufgabe eines Artikels zu einer Pflanzenart, lang und breit zu erklären, was Mykotrophie, Protandrie, Zygomorphie, Sekundärvegetation, Arbuskel etc. pp sind, dazu gehören separate Artikel. Der Zustand dieser Artikel bzw. deren Existenz, ist hier m.W. nicht Thema (wenngleich im Rahmen der Bearbeitung meist Verbesserungen "abfallen").
Wäre dies ein Chemie-, Physik- oder Mathematik-Artikel, würde sicher jeder akzeptieren, dass man nicht alles versteht, ohne den ein oder anderen Links zu folgen und dort weiterzulesen. Aber es ist ja nur ein Lebewesen, das kann doch nicht sooo kompliziert sein. Wer glaubt, dass man Artikel über Pflanzen (zumal so hochkomplexe wie mykoheterotrophe) so simpel schreiben kann, dass der Leser seinen Finger an der Maus nicht bewegen muss, der macht sich allerdings gänzlich falsche Vorstellungen. Denis Barthel 09:30, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Votum geändert, um Streit zu vermeiden. Meine Bedenken bleiben. Aber da meine Ansicht im Bereich Natur evident unerwünscht ist, will ich mich nicht aufdrängen. Felix Sandberg 10:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • der Satz "Auch in letzterem Fall aber blühen die Pflanzen möglicherweise nicht jedes Jahr." ist etwas merkwürdig formuliert, das könnte sprachlich noch verbessert werden. In der Einleitung könnte man "mykoheterotrophe Pflanze" schon im ersten Satz erwähnen, da dieser für die OMA momentan wohl recht nichtssagend ist. Ansonsten Pro --Muscari 02:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gefixt, danke. Denis Barthel 09:30, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten