Diskussion:Archaeen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zellwand
BearbeitenWarum nimmst den Zellwandaufbau raus Aglarech? --chb 08:51, 13. Okt 2005 (CEST)
DOI
BearbeitenIm Artikel ist ein Weblink auf Garrity et al. enthalten. Die eingefügte URL funktioniert, ein Klick auf den Weblink führt zur bergeysoutline-page. Was es aber mit dem "Funktioniert nicht?" beim DOI auf sich hat, weiss ich nicht. Soll man durch Anklicken des DOI automatisch zur entsprechenden Netpage geleitet werden? Das müsste dann ja auch mit einer ISDN gehen. Ich bitte um Aufklärung. --Brudersohn 15:54, 29. Okt 2005 (CEST)
Einzahl?
BearbeitenWie lautet der Singular von Archaeen - Archaeon, Archaeum?
- Die Professoren des Archaeenzentrums der Uni Regensburg (auch im Artikel verlinkt) sind sich nicht einig: PD Reinhard Rachel http://www.biologie.uni-regensburg.de/Mikrobio/Thomm/D/rrachel.htm und Prof. Reinhard Wirth http://www.biologie.uni-regensburg.de/Mikrobio/Thomm/D/wirth.html schreiben "Archaeum", ihr Chef Prof. Michael Thomm schreibt "Archaeon" http://www.biologie.uni-regensburg.de/Mikrobio/Thomm/D/regulation.html.--Biologos 20:15, 5. Nov. 2007 (CET)
Mehrzahl ?
BearbeitenOperons als Mehrzahl von Operon ist - nach meinem persönlichen grammatikalischen Verständnis - zu sehr an das englische Plural-s angelehnt. Auch wenn ich sonst keinen Eintrag gefunden habe, meine ich doch, daß die Fallunterscheidungen im Plural Operone-Operone-Operonen-Operone sein sollte (bzw. Operon-Operons-Operon-Operon im Singular). UnknownID01 16:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ende einer Nahrungskette?
BearbeitenMan kann wohl kaum sagen, Archaeen stünden am Ende einer Nahrungskette. Gibt es so etwas überhaupt? Alle organischen Stoffe in Lebewesen unterliegen einer ständigen Umwandlung. Bakterien werden von Protozoen gefressen, die von größeren Kleintieren, die von Fischen und so weiter bis zum größten „Räuber“, der stirbt irgend wann, dann wird er von Bakterien zersetzt und es geht wieder von vorn los. Da ist kein Ende! Die Darstellungen von Nahrungsketten sind meiner Meinung nach nicht sachgerecht. Aber wenn wir diese Bilder schon bemühen, dann stehen doch Bakterien am Anfang und nicht am Ende einer solchen Kette (siehe oben). Was hier, bei den Methanogenen, wohl gemeint war, ist etwas anderes: Sie stehen am Ende des Abbaus organischer Stoffe zu anorganischen oder einfachen organischen Stoffen. Aber erstens ist das etwas anderes, als was man allgemein mit einer Nahrungskette meint, und zweitens ist das ja auch nicht das Ende der Energieausbeutung ursprünglich organischer Stoffe, sondern das gebildete Methan wird in oxischen Bereichen durch Bakterien oxidiert und liefert auch noch Energie für sie. Das Ende ist erst mit der Bildung von CO2 und H2O erreicht. --Brudersohn 23:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Na klar, du hast recht. "Nahrungskette" ist ein schwammiger Begriff, aber halt doch einer, unter dem sich die meisten Leute etwas vorstellen können. Und um das ging es mir hier eigentlich. Ich werde mich bei Gelegenheit daran machen und versuchen, das im Artikel deutlicher darzustellen. Allerdings sollte man auch dann den Artikel über die "Nahrungskette" diskutieren. Eines ist mir aber noch wichtig: in einem anaeroben System (und dort sind nun mal die meisten Destruenten zu finden) ist Methan die reduzierteste Form des Kohlenstoffs. Ohne Sauerstoff gehts da nicht weiter- also ist hier zumindest mal vorübergehend ein Ende. -- gmog 12:42, 5. Okt. 2006
nope stimmt so nicht ganz, es gibt anoxische methanoxidation bei archaea (sogar im lehrbuch- s Brock - Biology of Microorganisms). auch wenn der mechanismus noch nicht ganz klar ist.-- grüße safraahn 14:00, 5. Okt. 2008
Unterschied zu Bakterien
BearbeitenDer Unterschied zu den Bakterien geht nicht aus dem Artikel hervor. Eukaryoten, Prokaryoten, Arachaeen, Bakterien – ein Jungel, den Wikipedia bisher nirgends übersichtlich beleuchtet. -- oleu 16:28, 12.07.2009
- Die Unterschiede ergeben sich aus den Definitionen oder dem weiteren Text der Artikel. -- Brudersohn 21:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
- ich schließe mich der mangelfeststellung von oleu an: zu jeder definition (seit aristoteles) gehört das genus proximum und die differentia spezifica: also muss gleich in der definition klar die abrenzung zu den bakterien beschrieben werden! --HilmarHansWerner 00:38, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Na dann, ran ans Werk! -- Brudersohn 13:09, 2. Apr. 2010 (CEST)
- hallo Bruder! ich kann nicht für oleu sprechen, aber ich bin kein (zell)biologe, also keine fachperson, und eine solche sollte die "spezifische differenz" in die einleitung (!) setzen, wo sie hingehört, denn dort wird grundlegend definiert. ok? also leute, bitte strengt euch an! --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:33, 11. Jul. 2021 (CEST)
- Grundlegend. Doch gäbe die differentia specifica mehr als den Unterschied zum übergeordneten Begriff an? Was wären dessen Bestimmungen? Ist das genus proximum denn der Begriff der Bakterien?
- Überhaupt, muss man dafür wohl überkopf arbeiten, will man nicht unterwegs mit Ueberwegs Lehre der Definition über Kreuz zu liegen kommen:
- „Die wesentlichen Inhaltselemente" - sagt Ueberweg - "sind teils solche, die der zu definierende Begriff mit den ihm nebengeordneten Begriffen teilt und die demgemäß auch den Inhalt des übergeordneten Begriffs ausmachen, teils solche, wodurch er sich von den nebengeordneten und von dem übergeordneten unterscheidet.“
- --2003:E4:D706:D801:996E:56FB:9690:1FED 20:36, 12. Jul. 2021 (CEST)
"Chromosom" geändert zu "Bakterienchromosom" lt. Zelle (Biologie) und Prokaryoten
BearbeitenDas ist neben dem (fehlenden) Zellkern ein Hauptunterscheidungsmerkmal Prokaryoten vs. Eukaryoten (mit °richtigem° Chromosom).
Bei der Beschreibung der Archaeen als kernähnlich, also DNA mit umgebender Membran, kommen sie einem als Laien sonst eher als eukaryotisch (°fester Zellkern° für - eben - in Chromosomen organisierte DNA) vor ..
.. wenn es falsch ist, kann es ja einer wieder ändern ;o)
87.178.246.115 17:59, 20. Jul. 2010 (CEST) 17:59, 20. Jul. 2010 (CEST) RoNeunzig
- @ Brudersohn: bitte belegen, nicht behaupten. Danke --Volker Paix... 18:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Volker Paix. Die Sache ist ein wenig kompliziert. Man hat die lange DNA in Bakterien als Chromosom bezeichnet, dann aber bald gesehen, dass sie anders als in Chromosomen der Eukaryoten strukturiert ist. Deshalb nannte man sie Bakterienchromosom, um das deutlich zu machen. Tatsächlich aber benutzten immer noch Leute den Ausdruck Chromosom dafür. Darauf wies die Bemerkung, das Bakterienchromosom werde manchmal auch als Chromosom bezeichnet (fälschlich), hin. Ein Anonymus (ID 87.178.246.116) hatte das offenbar nicht verstanden und änderte es in die Bezeichnung Bakterienchromosom um. Aber dann hatte diese Bemerkung gar keinen Sinn mehr, denn das ist ja nicht die falsche Bezeichnung Chromosom, auf deren Verwendung die Bemerkung hinweisen sollte. Die Sache wird dadurch kompliziert, dass nach der deutlichen Trennung von Bakterien und Archaeen die „richtige“ Bezeichnung nun gar nicht mehr Bakterienchromosom lauten müsste, sondern vielleicht Archaeenchromosom. Mein Vorschlag: Diese Randbemerkung weglassen, sie führt offenbar zu Missverständnissen.
- Noch ein Wort zum Vorwurf, ich behauptete etwas, ohne es zu belegen. Ich hatte lediglich den alten Zustand wieder hergestellt, also gar nichts behauptet. Wenn überhaupt bei diesen Änderungen jemand etwas behauptet hat, war es der Anonymus mit seiner Änderung.
- Gruß, -- Brudersohn 21:44, 21. Jul. 2010 (CEST)
- @ Brudersohn: bitte belegen, nicht behaupten...
- Du schlägst also vor, statt: „(auch als Bakterienchromosom bezeichnet)“ wieder auf Chromosom zu verlinken? Wo ich dann im zweiten Absatz lese: Prokaryoten (Lebewesen ohne Zellkern), also Bakterien und Archaeen, besitzen keine Chromosomen im klassischen Sinn, sondern ein oder mehrere, meist zirkuläre DNA-Moleküle, die manchmal als „Bakterienchromosom“ bezeichnet werden, obwohl diese mit den eukaryotischen Chromosomen nicht viel gemein haben.
- Und Prokaryoten: Die DNA befindet sich in prokaryotischen Zellen... das als Kernäquivalent oder Nucleoid oder Bakterienchromosom bezeichnet wird. Es enthält keine Histonproteine, wie sie bei höheren, eukaryotischen Organismen (in Eucyten) in den Chromosomen mit der DNA assoziiert sind.
- Zu guter Letzt, die prokaryotische Zelle:
- Die DNA liegt frei im Cytoplasma vor und ist nicht durch Histone (spezielle Proteine) stabilisiert, ist also nicht in einem echten Chromosom organisiert. Sie ist auf engem Raum angeordnet und wird als Nucleoid bezeichnet.
- Das Genom besteht meist nur aus einem einzelnen DNA-Molekül, welches als „Bakterienchromosom“ bezeichnet wird.
- Zu guter Letzt, die prokaryotische Zelle:
- Sei doch so nett und schreib die Wikipedia neu, um deine Aussagen zu untermauern. Bis dahin hast du nur geschwafelt - und ich noch mehr - weil du keinen einzigen Beleg für deine Behauptungen gebracht hast. Die IP hat konkret auf die betreffenden Artikel bezuggenommen und diese abgeglichen. Auch ich habe mich umfassend informiert, bevor ich revidiert habe (kein Irrtum ausgeschlossen ;). Solltest du nur mit dem Namen Bakterienchromosom nicht einverstanden sein, empfehle ich dir den Nobelpreis zu gewinnen, dann kannst du alle Viecher und deren Teile, die du erfindest, nennen wie du willst. Wir sind hier dafür nicht zuständig. LG --Volker Paix... 01:39, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Genau mein Volker, belegen. Bis zum 20. Juli 2010, 17:46 Uhr lautete der Text an dieser Stelle stets "[[Chromosom]]". Weder die IP, die zu jener Zeit die erste Änderung durchführte noch du, der du per Revert diesen Begriff dir zu eigen machst, habt irgendwelche Belege für die Richtigkeit erbracht. Gemäß WP:Q gilt nun: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.", sprich: Kein Beleg - kein Edit. Für dich.
- Als kleine Erinnerung: die Wikipedia ist natürlich nicht zitierfähig, das Verlinken von WP-Artikeln hier oder gar in der ZuQ-Zeile hat also bestenfalls eine humoristische Dimension. Solange du nun Belege für den deines Erachtens richtigen Begriff nicht vorbringen kannst, muss er leider draussen bleiben, da ihn Brudersohn (begründet) bestritt. Dein "Geschwafel" und die patzigen Belehrungen gegenüber freundlichen Diskussionsteilnehmern über Belegpflicht etc. sind nicht zielführend und insbesondere dann recht peinlich, wenn du den Fehler selbst gemacht hast. Liebe Grüße, Denis Barthel 02:11, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Der Begriff "Prokaryot" ist in der Biologie mittlerweile veraltet. (Quelle: Sapp, J. (2005) The prokaryote-eukaryote dichotomy: meanings and mythology). Archaeen sind mit Eukaryoten näher verwandt als mit Bakterien, daher ist das "Taxon" "Prokaryot" paraphyletisch und aufzulösen. In diesem Sinne halte ich es für unsinnig das Archaeen-Chromosom als "Bakterienchromosom" zu bezeichnen, auch wenn das auf einer Wikipedia-Seite "Prokaryoten" so nahegelgt wird. Ich würde den Begriff "Prokaryot" und all seine Implikationen höchstens historisch auffassen, so etwa wie eine Geografie des Herodot.
- Dass natürlich der Begriff "Chromosom" alleine strukturelle Implikationen hatte ist bedauerlich, allerdings wird in der modernen Biologie "Chromosom" auch als das "Trägermolekül von Genen" verstanden, unabhängig von seinem Aufbau (zirkular vs. linear). Das kann ich jetzt in der Eile nicht belegen, das weiß ich nur aus etwa 20 verschiedenen Vorlesungen an der Uni.
- Warum nennt ihr das Ding also nicht einfach "zirkulares Chromosom" ohne auf das unsinnige "Bakterien-", das veraltete "Prokaryoten-" oder das tautologische "Archaeen-Chromosom" einzugehen? --dtschenz 03:04, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, na endlich. Ich wollte schon schreiben: „Ist da überhaupt niemand vom Fach oder zumindest jemand mit Hausverstand beteiligt?“ Nur Korinthenkacker werden dieses Lexikon nicht weiterbringen. Drei Artikel zu diesem Thema, die genau das aussagen, und wenn man das in Klammer zitiert gibts endloses warum nicht, statt einer Hilfe zur Verbesserung des Artikels. Lieber lässt man eine offensichtliche Unstimmigkeit stehen, nein man revidiert ihn extra noch rein, weil, weil, warum eigentlich? Und ehrlich, ich bin der erste, der was wegen fehlender Q rausschmeißt, aber sicher nicht, wenn ein offensichtlich anzunehmender Irrtum korrigiert wurde (verlinken zu Chromosom und dort: ätsch ist keins). Wenn jetzt noch dtschenz oder sonst wer die Quellen dazu liefert, gibt es genug zu tun. Peinlich sind nur die, die anderen lieber ans Bein pinkeln, statt den Artikel zu verbessern. --Volker Paix... 03:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Volker, hier hat nur einer Fehler reinrevertiert und das warst du. Prima, dass du nun dtschenz zustimmen kannst, der dein "Bakterienchromosom" ebenfalls klar als Unsinn kenntlich macht. Danke dtschenz und lieben Gruß, Denis Barthel 08:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
Du löscht einen von Botanik online der Universität Hamburg belegten Begriff ohne Angabe von Gründen raus und berufst dich auf dtschenz, der dir welche Quellen zu dem Thema Chromosom geliefert hat? Führst du dich nicht selbst ad absurdum? Irritiert --Volker Paix... 12:43, 22. Jul. 2010 (CEST) PS.: Ich hab auch nichts dagegen, es zirkulares Chromosom zu nennen, wenn das wer belegen kann, aber es ist lt. Quellen kein Chromosom.
- Du hast veraltete Literatur herangezogen, die Informationen der Website sind bestenfalls vom 02/10/2004 16:37:51, schlimmstenfalls von 1996. Zur Paraphylie der Prokaryoten, die die beiden Gruppen trennt, siehe die belegte Information von dtschenz. Auf deiner Linkseite wird der Begriff auch nirgends explizit auf Archaeen bezogen, selbst bei Bakterien wird er nur als Alternativbegriff angeführt. Damit gibt es keine Notwendigkeit, den generischen Begriff Chromosom durch eine extrem schwach belegte, gruppenfremde Bezeichnung scheinkonkret zu fassen. Liebe Grüße, Denis Barthel 14:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du vielleicht noch so nett bist, uns zu verraten was in dieser Quelle steht, auf die du dich berufst und sie korrekt einbringst. Deine Änderung vermisst jede Quellenangabe,- was davon zu halten ist hast du oben ausführlich beschrieben. Liebe Grüße --Volker Paix... 14:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Da bisher nicht einmal du den Begriff bestreitest, bedarf es keiner Quellenangabe hierfür (Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann). Solltest du das allerdings tun wollen (sozusagen per "Korinthenkacker revisited"-Attitüde), besorge ich gern einen solchen. Lieben Gruß, Denis Barthel 14:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du vielleicht noch so nett bist, uns zu verraten was in dieser Quelle steht, auf die du dich berufst und sie korrekt einbringst. Deine Änderung vermisst jede Quellenangabe,- was davon zu halten ist hast du oben ausführlich beschrieben. Liebe Grüße --Volker Paix... 14:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt möchte ich doch auch mal etwas beitragen, als Mann "vom Fach" (falls es die hier gibt).
- Prokaryoten und Eukaryoten sind noch gängige Begriffe, bei ersteren unterscheidet man noch Eubakterien und Archaeen.
- Für Archaeen „Bakterienchromosom“ zu verwenden, ist absolut falsch. Da hat Brudersohn schon recht: wenn, dann schon Archaeenchromsom. Wird aber nicht verwendet, daher reicht Chromosom völlig aus. Leider werden Archaeen immer vernachlässigt, daher sind die hier bestehenden Artikel immer unvöllständig und akzentuieren nur (Eu)bakterien.
Fazit: Bitte nicht Wikipedia als "Quelle" für Wikipedia verwenden, Artikel woanders ausbauen, und bitte nicht mit Vorlesungsskripten oder obskuren Quellen kommen. Am besten immer kritisch hinterfragen. -- Yikrazuul 18:17, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, möchtest du damit aussagen, dass die DNA der Archaeen den Chromosomen in der Ausprägung seiner Merkmale ähnlicher ist, als dem Bakterienchromosom und daher dorthin verlinkt werden soll? Oder findest du das Lemma Ringchromosom als gute Beschreibung, wie die DNA der Archaeen aussieht? Dass Archaeen und Bakterien nicht mal Kraut und Rüben sind, weiss ich schon lange und dass die Prokaryoten eine nicht recht sinnige Einteilung darstellen, hab ich auch begriffen. Bis das ausreichend dokumentiert ist, sollte der aktuelle Stand ohne Widersprüchlichen Aussagen in den betreffenden Artikeln dargestellt werden. Liebe Grüße --Volker Paix... 19:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
- datte DNA wohin verlinkt sein soll, wose doch wenicher ähnlich iss, mach keiner sachen. Findet man aba ma'n Lemma als gute Beschreibung, darf man dat für sich behalten, woll. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:D706:D801:996E:56FB:9690:1FED (Diskussion) 23:29, 12. Jul. 2021 (CEST))
Fehlende Belege?
BearbeitenHallo Nr 91.57.215.161, kannst du bitte näher beschreiben, wozu dir genau die Belege fehlen. Dieser Artikel ist einer mit den meisten Quellen, daher ist es nicht ganz einfach zu finden, was dir fehlt. Danke --Volker Paix... 20:03, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, der gesamte Abschnitt "Humanpathogene Archaea?" war frei von Belegen. Es würde jedoch einer hinzugefügt; müsste jetzt okay sein. (nicht signierter Beitrag von 91.57.215.161 (Diskussion) 22:35, 21. Okt. 2010 (CEST))
pH-Toleranz von Archaeen
BearbeitenDie Änderung von Benutzer Stonewriter 18:56, 18. Dez. 2010, Angabe zur pH-Toleranz von - 0,6 in 0,6, habe ich zurückgesetzt, da sie nicht begründet wurde. -- Brudersohn 15:34, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hmm, in wässrigen Lösungssystemen gibt's doch nicht pH-Werte unter 0, oder? -- Yikrazuul 16:38, 19. Dez. 2010 (CET)
- Aber selbstverständlich gibt es das! Der pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der molaren Konzentration an Wasserstoffionen. Also bedeutet pH –0,6 eine H-Ionenkonz. von 100,6 = 4 mol/L. Das haben wir bei 2 mol/L Schwefelsäure - und darum handelt es sich meistens bei acidophilen Archaeen - also etwa 200 g/L, wenn sie denn bei der Konzentration vollständig dissoziiert wäre. Tatsächlich wird man eine etwas höhere Schwefelsäure-Konzentration brauchen, um auf pH –0,6 zu kommen, weil Schwefelsäure bei 200 g/L wohl nicht mehr vollständig dissoziiert ist, aber ungefähr kommt es hin. Bist Du einverstanden? -- Brudersohn 17:37, 19. Dez. 2010 (CET)
- Zur Ergänzung: der pH-Wert ist nichts weiter als eine Konzentrationsangabe, und kein Naturgesetz verbietet Konzentrationen von mehr als einem Mol Oxoniumionen pro Liter. Die handelsübliche konzentrierte Salzsäure (12molar) hat einen pH-Wert von ca. -1,1; der effektive pH-Wert (unter Berücksichtigung der Aktivität) liegt sogar bei ca. -1,5. Gruß --FK1954 17:49, 19. Dez. 2010 (CET)
- Habe nachgesehen: Die Dissoziationskonstante der 2. Stufe bei Schwefelsäure ist 1,20 · 10−2, der pK2-Wert 1,92. Oberhalb pH 1,92 ist also der größte Teil der Schwefelsäure vollständig dissoziiert. Die Dissoziationskonstante der 1. Stufe war dabei nicht vermerkt, wahrscheinlich, weil der pK-Wert so niedrig ist (in der Gegend von 0), dass man das vielleicht kaum messen kann. Bei pH −0,6 wird also wohl ein sehr großer Teil der Schwefelsäure wenigstens in der 1. Stufe dissoziiert sein. -- Brudersohn 17:59, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ja schon, aber in Wasser geht doch der pH-Wert von 0 bis 14. -- Yikrazuul 18:11, 20. Dez. 2010 (CET)
- Das ist nur bei nicht sehr hohen Säure- oder Basenkonzentrationen der Fall. Maßgebend ist ja die Dissoziationskonstante der ersten Stufe für Wasser Kw (die der zweiten Stufe kann man vernachlässigen). Bei 25 °C (298 K) beträgt sie fast genau 1,00 · 10−14 (mol/L)2. In einer 2 mol/L HCl-Lösung ist die Wasserstoffionenkonz. (Oxoniumionenkonz.) fast 2 mol/L = 100,3 mol/L (die Aktivität etwas abweichend), der pH-Wert also −0,3 . Dann ist die OH−-Konz. Kw / 2 mol/L = 1,00 · 10−14 (mol/L)2 / 2 mol/L = 0,5 · 10−14 mol/L = 100,7 · 10−1 · 10−14 mol/L, der pOH-Wert also −0,7 + 1 + 14 = 14,3. Beruhigend, dass pH + pOH = 14. Dazu ein Zitat aus dem Artikel pH-Wert, Abschnitt "pH und Säuren und Basen": In den meisten wässrigen Lösungen liegen die pH-Werte zwischen 0 (stark sauer) und 14 (stark alkalisch). Dennoch können schon in 1-molaren Lösungen starker Säuren und Basen diese Grenzen um jeweils eine Einheit überschritten werden, also von −1 bis 15. Die pH-Skala wird nur begrenzt durch die Löslichkeiten von Säuren oder Basen in Wasser. -- Brudersohn 23:40, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Wesentlich ist, dass die Summe aus pH und pOH gleich dem negativen dekadischen Logarithmus von Kw ist, bei 25 °C also 14,00, bei 0 °C 14,94, bei 60 °C 13,02. -- Brudersohn 10:32, 22. Dez. 2010 (CET)
Quelle zu Ring-Chromosom
BearbeitenIch freue mich, dass der Begriff zirkuläres Chromosom bzw. Ring-Chromosom hier nun etabliert ist. Ich wundere mich allerdings über die seltsame Quelle, die anstatt auf einen Beleg über die Struktur archaealer Chromosome auf eine Aberration, also auf eine Krankheit im menschlichen Chromosomen-Satz verweist. Das empfinde ich als sehr irreführend. Ich schlage als alternativen Quellenverweise besipielsweise vor: Hartman et al. "The Complete Genome Sequence of Haloferax volcanii DS2, a Model Archaeon" in PLoS One. 2010 --dtschenz 19:18, 6. Apr. 2011 (CEST)
Zum Begriff Prokaryoten
BearbeitenIch möchte anregen, den Begriff "Prokaryoten" als phylogenetischen Begriff völlig von diesem und verwandten Artikel zu eliminieren. Auch wenn, wie Yikrazuul richtig sagt, der Begriff noch gängig ist, ist er irreführend und kontraproduktiv. Siehe dazu: Norman R. Pace "Problems with “Procaryote”" in Journal of Bacteriology, Apr. 2009. Dass der Begriff dennoch gängig ist, liegt an der leider doch auch in der Biologie vorhandenen Dogmatisierung bestimmter Begriffe. So ist die Pro- vs. Eukaryoten-Dichotomisierung ein ur-altes Konzept, das lediglich mangels einer vernünftigen Phylogenie innerhalb der Bakterien eingeführt wurde. Alles musste in dieses Konzept passen, auch wenn Gegenbelege entdeckt wurden. Siehe zur historischen Entwicklung des Begriffes "Prokaryoten": Jan Sapp "The Prokaryote-Eukaryote Dichotomy: Meanings and Mythology" in Microbiology and Molecular Biology Reviews June 2005.
Der Begriff "Prokaryoten" hat als strukturelle Klassifikation im Sinne eines artifiziellen Systems durchaus noch Bedeutung, solange er ausschließlich bedeutet: "einzellige Lebensform ohne Zellkern". Die Verwendung dieses Begriffes ist dann aber nur in morphologischen Betrachtungen sinnvoll, hat in einer allgemeinen Beschreibung aber nichts zu suchen.
Der Aussage im Artikel "sie gehören also zu den Prokaryoten" suggeriert eine verwandtschaftliche Nahebeziehung, die schlichtweg nicht nachweisbar und gar widerlegt ist. Siehe dazu beispielsweise: Thomas Cavalier-Smith "Rooting the tree of life by transition analyses" in Biology Direct 2006. Eine Verwendung des Begriffes, bloß weil er in konservativen Kreisen noch haften geblieben sein mag, baut in Menschen falsche Konzepte auf und behindert den Fortschritt einer wissenschaftlichen Diskussion. Es ist, als ob man in der Geografie stets von einer Scheibenwelt reden würde. Mit so einem Konzept im Kopf wird es natürlich schwierig an GPS-Navigation zu denken.
Ich rege daher an, den Begriff "Prokaryot" vollständig von allen Einträgen Archaea, Bacteria und Eukarya zu tilgen, außer in einem Abschnitt über Historisches. --dtschenz 19:18, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Diskussion würde eher in Prokaryoten passen.
- Dennoch muss ich anmerken, dass die Meinung von Norman R. Pace im selben Journal nicht jeder teilt (PMID 19168604).
- Außerdem verstehe ich deine Interpretation im dritten Absatz nicht. Erstens sind laut Definition Prokaryoten alle Lebewesen ohne Zellkern, Eukaryoten haben einen. Und damit fallen Bakterien und Archaeen unter Prokaryoten darunter. Zweitens folgt daraus nicht, dass irgendeine Verwandschaftsbeziehnung abgeleitet werden kann. (Nach einer gängigen Theorie haben sich Bakterien vor den Archaeen und Eukarya abgespalten.)
- "sie gehören also zu den Prokaryoten" heißt also nur: Archaeen sind eine Teilgruppe der Prokaryoten, da sie keinen Zellkern haben. -- Yikrazuul 19:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hej Yikrazuul, danke für deinen Beitrag! Ich kann dir in vielem zustimmen, habe allerdings auch Kritik: Es ist doch unsinnig eine Gruppe anhand der Abwesenheit eines Merkmales in eine Gruppe zu werfen. Es ist so, als ob man die nicht-Flügeltiere in eine Gruppe setzen würde würde. Ich denke dieses Beispiel macht es auch für nicht-Biologen einsichtig, warum eine solche Benennung sinnlos wäre: was soll man aus der Abwesenheit eines Merkmales denn ableiten? Zu welchem sinnvollen Schluss will man damit kommen?
- In der Biologie versucht man außerdem, taxonomische Begriffe, also Begriffe über Klassifizierung von Lebewesen (und dies ist eine taxonomische Diskussion) auf verwandtschaftliche Beziehungen zu gründen. Daher müssen wir auch hier alle nicht-verwandtschaftsbezogenen Begriffe vermeiden.
- Ich stimme dir also zu: die Archäen haben keinen Zellkern. Sie aber deshalb in einen Topf mit einer völlig anderen Gruppe zu werfen ist ein Fehler, den wir in dieser Enzyklopädie nicht begehen sollten. --dtschenz 22:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Beispiele für taxonomische Gruppen, deren Merkmal das Fehlen einer Eigenschaft ist: Nacktschnecken, Schwanzlose Lurche. (nicht signierter Beitrag von 79.198.157.71 (Diskussion) 17:29, 8. Apr. 2011 (CEST))
- Ja, aber weil in diesen Fällen ein Merkmal sekundär reduziert wurde. Es ist die Reduktion hier also eine eigenständige Errungenschaft die die betroffene Gruppe eindeutig von allen anderen Vertretern der Übergruppe abgrenzt. Bei den Archaeen ist das aber nicht der Fall, es ist nur eines unter zig-tausenden, völlig unspezifischen Merkmalen, die Archaea eben nicht entwickelt haben. Archaea haben auch keine Flügel, keine Daumen und kein Kleinhirn. So what? - Ist der Unterschied klar? Im einen Fall geht es um ein ganz spezifisches Merkmal, aufgrund dessen man sagen kann: "Diese Schnecke hat kein Haus, also muss sie zu den Nacktschnecken gehören." (Diese Aussage kann man aber erst treffen, nachdem man schon sicher ist, dass es sich um eine Schnecke handelt, aufgrund anderer Merkmale, die Schnecken eindeutig von allen anderen abhebt.) Im anderen Fall kann man keine Aussage aus der Kernlosigkeit ableiten, weil alle Lebewesen - auch wir! - primär kernlos waren. Man könnte höchstens sagen: "Dieses Lebewesen hat einen Zellkern, also ist es ein Eukaryot." Wenn du aber keinen Zellkern findest, heißt das gar nichts. Es könnte sich dabei um ein uns nahe stehendes Archaeum handeln, oder um ein uns nicht nahe-stehendes Bakterium. : ) Liebe Grüße --dtschenz 21:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Beispiele für taxonomische Gruppen, deren Merkmal das Fehlen einer Eigenschaft ist: Nacktschnecken, Schwanzlose Lurche. (nicht signierter Beitrag von 79.198.157.71 (Diskussion) 17:29, 8. Apr. 2011 (CEST))
- Dass der Begriff ‚‘Prokaryoten‘‘ kein taxonomischer (mehr) ist, ist wohl allgemein erkannt und unbestritten. Aber muss man ihn deshalb wegwerfen? Er hat doch noch einen Sinn. Wenn man die Endosymbiontentheorie für richtig hält, kann man die Dinge doch so sehen: Die ersten Organismen waren Prokaryoten. Sie haben sich differenziert und man kann heute die beiden Taxa Bacteria und Archaea unterscheiden. Durch Endosymbiose entstanden aus Prokaryoten Eukaryoten mit komplizierterer Innenstruktur. Das war etwas Besonderes, das sich von der Grundform der Organismen, den Prokaryoten unterschied, deshalb das dritte Taxon Eukarya. Dass sich später die Eukaryoten so weit entwickelten und stark differenzierten, ist ein anderer Aspekt. Jedenfalls gilt die Bezeichnung Prokaryoten für alle Organismen, die diesen Schritt zur besonderen Entwicklungsstufe Eukaryoten nicht gemacht haben. Der Begriff Prokaryoten zeichnet sich also nicht in erster Linie durch das Fehlen eines Merkmals aus, sondern dadurch, dass hier noch die Grundform/Ausgangsform der Lebewesen verwirklicht ist. Warum er so viel Unbehagen verursacht, verstehe ich nicht recht. Keiner will ihn in Konkurrenz zu den drei Domänen vorbringen, er ist einfach der Oberbegriff zu Bacteria und Archaea, ob nun als Taxon oder doch besser nicht. Man soll sich allerdings überlegen, wo er hinpasst und wo nicht. -- Brudersohn 19:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Brudersohn! Danke für deinen Beitrag. Es stimmt, dass alle Lebewesen ursprünglich Kernlos waren. Das reicht aber noch nicht zu sagen, sie seien Prokaryoten, weil dann wäre der Begriff austauschbar mit "Lebewesen". Dann setzte eine Differenzierung ein, und die hatte nichts mit der Kernstruktur zu tun, sondern vielmehr mit der Zellwand. Die sog. Neomura hatten N-verknüpfte Glycoproteine anstatt Murein. (Thomas Cavalier-Smith "Rooting the Tree of Life" in Biology direct, 2006)) Das ist ihr spezifisches Merkmal anhand dessen man sie erkennen kann, obwohl auch sie keinen Zellkern haben. Aus den Neomura haben sich später zwei weitere Gruppen gebildet: Jene, die einen Zellkern entwickelten nennen wir heute Eukaryoten, jene die isoprenoid ether lipids in der Membran tragen nennen wir Archaea. Du siehst also, dass wir mit Archaea näher verwandt sind als mit anderen Lebewesen und natürlich umgekehrt. Es ist hier also explizit nicht die "Grundform" verwirklicht. Das sind also die Gründe, warum nicht nur mir, sondern dem Großteil der molekularbiologisch mit Evolution beschäftigten Community der Begriff "Prokaryoten" Unbehagen macht:
- 1. handelt es sich bei den Prokaryoten nicht um einen verwandtschaftlich-begründeten Begriff. (Archäen sind eher Eukaryoten als Bakterien!)
- 2. Wenn man schon von Prokaryoten in einem verwandtschaftlichen Kontext sprechen will, müssen dazu alle Lebewesen gezählt werden, die ursprünglich keinen Kern hatten: also auch wir. (Alle Lebewesen sind in diesem Sinne Prokaryoten.)
- 3. ist es unmöglich eine Gruppe aufgrund eines spezifischen Merkmales zu benennen, das sie nicht entwickelt haben. (Archäen haben auch keine Flügel, aber was hilft das?)
- 4. Wenn man den Begriff rein morphologisch betrachtet ist er viel zu prominent im Wikipedia-Artikel. Die englische Wikipedia trifft es genau: "Although archaea have, in the past, been classed with bacteria as prokaryotes (or Kingdom Monera), this classification is regarded by some as outdated." Siehe unten mehr dazu.
- Liebe Grüße --dtschenz 22:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Dtschenz. Das "Problem" ist, dass die heutige Literatur durchweg Begriffe wie Prokaryoten und Eukaryoten verwendet, und zwar NUR in Hinblick auf mit oder ohne Zellkern.
- Das ist alles. Man kann sich darüber zwar beschweren, dass das an und für sich ziemlich trivial ist - so wie alle Hunde zu den Vierbeinern gehören. Aber es ist andererseits nichts falsches dabei. Natürlich sind Archaeen und Bakterien zwei ganz verschiedene Domänen, man spricht ja auch davon, dass Archaeen einen eher eukaryotischen ;-) Metabolismus in einem bakteriellen Gerüst haben.
- Wie gesagt, Prokaryot und Eukaryot sagen nichts über die Verwandschaft aus, dass behauptet auch keiner. Nur, weil "Prokaryot" noch Gang und Gäbe in der Literatur ist, dürfen wir nicht verschweigen, dass Archaeen zu den Prokaryoten zählen.
- Ich ermutige dich aber, die Problematik im Artikel Prokaryot einzubauen. Grüße, -- Yikrazuul 19:30, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hej Yikrazuul, ich gebe dir Recht, dass der Begriff verbreitet ist. Ich sehe also ein, dass es einen gewissen Sinn macht, den Begriff zu erwähnen. Aber können wir dann wenigstens die Formulierung in der Wikipedia ändern: "Sie haben daher eine prokaryotische Organisation." statt "Sie gehören zu den Prokaryoten." Die Aussage ist wesentlich schwächer, anerkennt aber die Verwendung des Begriffes. Oder wir orientieren uns an der englischen Wikipedia, wo erst ganz am Ende des ersten Absatzes steht: "Although archaea have, in the past, been classed with bacteria as prokaryotes (or Kingdom Monera), this classification is regarded by some as outdated." Auch das ist eine Anerkennung der Verbreitung des Begriffes, präzisiert dessen Stellenwert aber genau. Außerdem ist die Biologie ja eine durchwegs englischsprachige Wissenschaft, wenn der Begriff daher schon im Englischen als veraltet bezeichnet wird, so kann man das im Deutschen getrost gleichtun.
Ich verwehre mich so sehr dagegen zu sagen "sie gehören zu den PK", weil die Formulierung suggeriert es handle sich bei der Kernlosigkeit um ein Spezifikum aufgrund dessen man quasi verpflichtet sei diese Unterscheidung zu treffen. Kernlosigkeit ist aber nicht einmal ein triviales Merkmal, es ist einfach kein Merkmal. : ) So wie Pflanzen keinen opponierbaren Daumen haben. : ) Liebe Grüße --dtschenz 21:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo dtschenz. Nur nebenbei: Ja, die biologische Literatur ist durchwegs englischsprachig, aber das bedeutet ja noch nicht, dass die Biologie durchwegs englisch ist. Was mir aber wichtig erscheint: Bei dem von Dir zitierten Text der enWP wird die Klassifizierung mit dem Taxon Monera als veraltet bezeichnet, nicht die Charakterisierung der Bakterien und Archaeen als prokaryotisch. Als veraltet angesehen wird die Begründung des Taxons Monera mit der gemeinsamen Eigenschaft prokaryotisch, was ja tatsächlich veraltet ist. Der Begriff Prokaryoten wird in dem Text nicht als veraltet bezeichnet. Man sollte zwischen dem Begriff prokaryotisch als ein die Struktur charakterisierender Begriff und den Begriffen Bacteria und Archaea als taxonomische Begriffe unterscheiden. Und wie oben schon gesagt: Fehlende Merkmale werden in der Lebewesen-Systematik durchaus als Taxon-bildende Eigenschaften angesehen. Beispiele: Nacktschnecken, Schwanzlose Lurche. Kernlosigkeit ist ein Merkmal! Gruß, -- Brudersohn 12:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Brudersohn. Auf jene Beispiele, wo Abwesenheit als klassifizierendes Merkmal herangezogen wird, habe ich oben bereits geantwortet. Ich bitte dich das dort zu lesen, denn deine Beispiele haben rein gar nichts mit der Diskussion um die Kernlosigkeit zu tun.
Auch bei der Interpretation des englischen Wikipedia-Textes gibt es offenbar Auffassungsunterschiede zwischen uns beiden. "Monera" werden dort nur in Klammer erwähnt, man kann des Satz also auch ohne dieser Ergänzung lesen: "Although archaea have, in the past, been classed with bacteria as prokaryotes, this classification is regarded by some as outdated." Und tadaa, schon geht es um die Klassifizierung als Prokaryoten, und nur darum.
Zum Abschluss: Ich möchte nicht weiter über die Sinnhaftigkeit des Begriffes diskutieren, es scheinen mir alle Argumente gebracht und beantwortet. Was haltet ihr also von meinem Vorschlag, den Begriff beizubehalten, die Formulierung aber deutlich abzuschwächen (in Anlehnung an die englische Wikipedia)? --dtschenz 22:45, 10. Apr. 2011 (CEST)
Literatur
BearbeitenIch schlage vor, die Litertur etwas zu ordnen und zu ergänzen. Hierbei müssten wir noch einen Art Einteilung (allgemein, Physiologie, Evolution, etc.) machen, sonst wird's mit der Zeit unübersichtlicht. Grüße, -- Yikrazuul 20:02, 29. Jun. 2011 (CEST)
Photolyasen
BearbeitenIm Artikel findet sich bisher kein Hinweis auf die Photolyasen, die in Archeen zu finden sind und für die DNA-Reparatur von Hautzellen verwendet werden. Der Mechanismus ist wohl ein anderer hierbei, als der des schneidens. An welcher Stelle kann man dies sinnvoll hinzufügen. Mir fehlt dafür das nötige Fachwissen, um dies zu bewerkstelligen.--Anoris (Diskussion) 04:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Warum sollte das in den Archaeen-Artikel? Es gibt in A. tausende Enzyme. --Ayacop (Diskussion) 08:05, 20. Jun. 2012 (CEST)
Humanpathogene Archaeen
BearbeitenIn diesem Abschnitt wird vom Vorkommen von Archaeen in Menschen berichtet, nicht aber von deren Pathogenität. Es wird sogar darauf hingewiesen,, dass einiges darauf hindeutet, dass die in Menschen nachgewiesenen nicht pathogen sind. Dann ist der Titel des Abschnitts irreführend. Sollte er nicht besser lauten „Archaeen in Menschen“? -- Brudersohn (Diskussion) 22:21, 5. Nov. 2012 (CET)
- Wenn es keine Pathogene sind, sind es Symbionten. (Bei Gene Ontology gibt es sogar nur noch Wirt-Symbiont-Prozesse). --Ayacop (Diskussion) 08:41, 6. Nov. 2012 (CET)
Massensterben an der Perm/Trias-Grenze durch Methanogenese
BearbeitenEin Anonymus hat heute eingefügt, das Massensterben an der Perm/Trias-Grenze sei durch archaeelle Methanogenese verursacht worden. Das habe ich wieder gelöscht. Als Beleg für den Einschub wird eine Meldung des Webmagazins „Forschung und Wissen“ vom 08.01.2013 angeführt. Dieser Beleg ist unseriös: Als Quelle wird dort nur das MIT angegeben, kein Personenname, keine Publikation. Haltlose Behauptungen werden da angeführt: Verantwortlich sei wahrscheinlich eine Methanosarcina, ohne dass dafür eine Begründung gegeben wird. Die plötzliche Bildung so großer Methanmengen wird damit begründet, dafür seien Massen von Nickel erforderlich und die seien bei einem Vulkanausbruch auf die Erdoberfläche gelangt. Der Anonymus macht daraus die Aussage, die Fähigkeit zur Methanogenese „haben die Archaeen sich vor rund 231 Millionen Jahren angeeignet“ (offenbar nur, weil sich das Massensterben auf - 231 Ma datiert wird), allein schon die Ausdrücke „vor rund 231 Millionen Jahren“ und „sich angeeignet“). Ich kenne das Magazin Forschung und Wissen nicht, aber wenn man die zitierte Meldung liest, sträuben sich die Haare. -- Brudersohn (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ja, diese These wurde in irgendeiner Konferenz von Daniel Rothman posaunt, aber ohne Paper etc.pp. ist das nur eine unbedeutende Meinung. --Yikrazuul (Diskussion) 19:22, 22. Mai 2013 (CEST)
- Bevor ich die Diskusion hier kannte, habe ich unter Horizontaler_Gentransfer#Evolution zu den acetoklastischen Methanosarcinen und Methanosaeta angemerkt:
- Diese Organismen haben durch die transferierten Gene die Fähigkeit erworben, Acetat zu nutzen und in Methan umzuwandeln. (Fournier et al, JBac 2008)[1]. Es ist möglich, dass diese durch HGT erworbene Fähigkeit der methganogenen Archaeaten zu der Klimakatastrophe vor rund 252 Millionen Jahren (Perm-Trias-Grenze) beigetragen hat, die damals zu dem größten bekannten Massenaussterben der Erdgeschichte geführt hat. (Fournier et al. PNAS 2014)[2]
- So ganz abwegig ist das in meinen Augen nicht, sondern allemal bedenkenswert. Sicher ist Methanogenese nicht ursächlich für ein Ereignis von 252 Millionen Jahren, da sie schon weit früher entstanden ist. [3][4] Persönlich glaube ich auch nicht, dass die viel spätere Entstehung der acetoklastischen Methanbildner ökologisch so bedeutsam war. Die Umsetzung von Acetat zu Methan wurde nicht erst durch Methanosarcinen möglich, da eine Symbiose von litotrophen Methanbildnern mit Bakterien, die reverse Acetogenese betreiben zum selben Ergebnis führt. Aber die Hypothese ist keine unbedeutende Meinung und ich halte sie für erwähnenswert.--Asw-hamburg (Diskussion) 09:48, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ja, Asw-hamburg, das mag sein. Und wenn seriöse Literaturquellen zitiert werden können, sollte das aufgenommen werden. Aber damals (2013) wurde dergleichen nicht zitiert. Gruss. -- Brudersohn (Diskussion) 19:19, 16. Feb. 2016 (CET)
- Bevor ich die Diskusion hier kannte, habe ich unter Horizontaler_Gentransfer#Evolution zu den acetoklastischen Methanosarcinen und Methanosaeta angemerkt:
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gregory P Fournier, J Peter Gogarten: Evolution of acetoclastic methanogenesis in Methanosarcina via horizontal gene transfer from cellulolytic Clostridia. In: Journal of bacteriology. 190. Jahrgang, Nr. 3, 2008, S. 1124–1127.
- ↑ Daniel H. Rothman, Gregory P. Fournier, Katherine L. French, Eric J. Alm, Edward A. Boyle, Changqun Cao, and Roger E. Summons: Methanogenic burst in the end-Permian carbon cycle. PNAS 2014 111 (15) 5462-5467; published ahead of print March 31, 2014, doi:10.1073/pnas.1318106111
- ↑ Die IP schrieb: Eine Besonderheit archaeellen Stoffwechsels ist die Methanogenese, ... Diese Eigenschaft haben die Archaeen sich vor rund 231 Millionen Jahren angeeignet. - und dem ist nicht so.--~~~~
- ↑ Bei Forschung und Wissen steht: Eine genaue Untersuchung von Methanosarcina ergab, dass der Einzeller die Fähigkeit Methan zu produzieren vor etwa 231 Millionen Jahre entwickelt hatte - also kurz vor dem großen Artensterben. Stimmt nicht. Es geht um die Fähigkeit zur Verwertung von Acetat.--~~~~
Bilder fehlen
BearbeitenEs fehlen jede Menge Bilder auf dieser Seite. Und zuoberst ein Schwarzweiss-Foto einer virusinfizierter Zelle, soll das ein Witz sein?? Ein nichternstzunehmender Artikel... 178.197.233.21 16:09, 1. Mär. 2013 (CET)
- Diese Zelle ist ein Archeon, man muss nur lesen wollen. Ein "nichternstzunehmender" Verbesserungsvorschlag, leider. --Yikrazuul (Diskussion) 22:08, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mir erst jetzt diese Seite (Archaeen) angesehen (Schande über mich!) und bin ebenfalls über das Bild gestolpert. Bei Laien kann damit leicht der Eindruck entstehen, die "Formlosigkeit" sei ein charakteristischen Merkmal gegenüber den Eubacteria. Darüber hinaus nun auch noch ein „krankes“ Individuum. Ich fände an dieser Stelle das Bild eines gesunden Archaeons mit „normaler“ Gestalt besser. Warum nicht ein Bild von einem Halobacterium? Den Einwand des Anonymus finde ich sehr berechtigt! -- Brudersohn (Diskussion) 18:12, 23. Jun. 2017 (CEST)
Cytoskelett
BearbeitenIm Abschnitt Beschreibung findet sich unter anderem folgende Formulierung:
"[Archaeen] gehören also zu den Prokaryoten und besitzen weder ein Cytoskelett noch Zellorganellen."
Soweit ich weiß gilt die Annahme Prokaryoten verfügten über kein Zytoskelett inzwischen als wiederlegt (vgl. Abschnitt zu Prokaryoten im Artikel Cytoskelett).
Die englischsprachige Wikipedia schreibt (in ihrem featured article) zu Archaeen ebenfalls:
"These unusual shapes are probably maintained both by their cell walls and a prokaryotic cytoskeleton. Proteins related to the cytoskeleton components of other organisms exist in archaea, and filaments form within their cells, but in contrast to other organisms, these cellular structures are poorly understood."
Ohne ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, werde ich die fragwürdige Formulierung erstmal entfernen. Vielleicht findet sich ja jemand der sich besser auskennt, damit der Artikel insgesamt mit ein paar neuen Informationen gefüttert wird.--Rekymanto (Diskussion) 12:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Zitatfehler: "Haloquadratum walsbyi are flat, square archaea that live in hypersaline pools.[61] These unusual shapes are probably maintained both by their cell walls and a prokaryotic cytoskeleton." (Fettung durch mich)
- Logikfehler: Zum anderen sind zwar Archaeeen in der Gruppe der Prokaryoten (wie Bakterien), aber nicht alle Prokaryoten müssen daher zwangsläufig ein Cytoskelett haben. --Yikrazuul (Diskussion) 13:09, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Entschuldigung, da hab ich etwas schlampig gearbeitet. Danke für den Hinweis. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die aktuelle Formulierung falsch ist.
- Selbst ein Beleg über einzelne Archaeen-Formen mit Cytoskelett zeigt, dass die Pauschalisierung "Sie gehören also zu den Prokaryoten und besitzen weder ein Cytoskelett noch Zellorganellen." falsch ist. Die Präzisierung des Organellenbegriffs halte ich auch für sinnvoll, zumal die Bezeichnung "Prokaryotische Organellen" im Artikel Organell verwendet wird. --Rekymanto (Diskussion) 13:27, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Zudem spricht die en:Wikipedia im weiteren Text von Archaeen allgemein: "Proteins related to the cytoskeleton components of other organisms exist in archaea,[62] and filaments form within their cells,[63] but in contrast to other organisms, these cellular structures are poorly understood." (Belege finden sich an entsprechender Stelle.
- Das stimmt. Ich habe es mal angepasst, besser? --Yikrazuul (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Perfekt, so sieht es doch wunderbar aus. Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag. --Rekymanto (Diskussion) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)
"haben ein Wachstumsoptimum bei pH 0,7 und können sogar bei einem pH von −0,6 noch überleben"
formal OK, es hätte aber auch ein "bis 0,6" bedeuten können. Quelle: Satzzeichen Bis-Strich : "Im Alltag jedoch wird stattdessen fast immer das Zeichen Bindestrich-Minus (-) gesetzt." Schlage vor, explizit Minus zu schreiben, alleine wegen der Zeitverschwendung beim eruieren --217.251.78.48 01:23, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke im Zusammenhang erschließt sich, was gemeint ist. Glaube in naturwissenschaftlichen Texten kann man davon ausgehen, dass ein "bis" mit einer vorausgehenden Zahl einhergeht. Ich fand das jedenfalls beim ersten Lesen verständlich, auch wenn negative pH-Werte selten erwähnt werden. Nothingserious (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2015 (CET)
Archaen im Bauchnabel
Bearbeiten"Erst kürzlich konnten Archaeen sogar im menschlichen Bauchnabel nachgewiesen werden." Bei einer so konkreten Angabe fände ich eine Quelle und das Jahr der Entdeckung hilfreich. Man findet wissenschaftliches dazu im Internet, aber eine Quelle wäre trotzdem schön. Nothingserious (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2015 (CET)
in Ö1
Bearbeitenhttp://oe1.orf.at 1.-4.8.2016 08h55 über Archaeen.
http://oe1.orf.at/programm/444115
- Höchste Temperatur aller Lebewesen: 122°C
- niedrigster pH-Wert (besonders sauer)
- hochster Salzgehalt. --Helium4 (Diskussion) 09:10, 1. Aug. 2016 (CEST)
"Zelluläre Lebewesen"
BearbeitenIn der Einleitung steht: "eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden". Das liest sich, als gäbe es auch nicht-zelluläre Lebewesen, was den Leser jedenfalls bezüglich des Lebens auf der Erde in die Irre führt. --91.34.134.118 21:38, 31. Jan. 2017 (CET)
Oma-Test
BearbeitenIch bin zwar keine Oma, habe aber von Biologie null Ahnung und wollte deshalb einen kurzen Verbeserungsvorschlag loswerden: In seiniger jetzigen Form ist der Artikel für Menschen mit ausreichendem biologischen Vorwissen vermutlich in Ordnung, für Außenstehende jedoch nicht besonders zugänglich. Nach der kurzen Einleitung wird direkt in die Genetik eingestiegen, was nicht unbedingt anschaulich ist. Vielleicht ist es möglich, in der Einleitung eine kurze Beschreibung zu verfassen, um beim Leser ein inneres Bild des Gegenstands zu bewirken? Ich denke da also z.B. an die durchschnittliche Größe, Vorkommen, Lebensweise, Hauptunterschied zu Bakterien. Sollte es Vertreter dieser Domäne geben, die auch Laien bekannt sind, sollten sie auch zu Anfang genannt werden. Dass sich diese Lebewesen oft unter extremen Bedingungen finden, ist ja anscheinend ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal und sollte deshalb auch direkt zu Anfang erwähnt werden. Es wäre schön, wenn man im Endeffekt ein paar Sätze hätte, die dem Laien die Frage "Archaeen? Was soll das denn sein?" knapp und verständlich beantworten. Danach kann es dann gerne ins Detail gehen. -- Discostu (Disk) 12:54, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Discostu. Ich gebe Dir recht: Fachleute gehen oft gleich in medias res und tun sich schwer, die Dinge Oma-gerecht darzustellen. Den Biologen sollte man allerdings zugutehalten, dass die Abgrenzung der Archaeen nicht wie bei anderen Organismengruppen nach offensichtlichen Eigenschaften, Merkmalen geschieht, sondern nach molekularen. Trotzdem sollte man sich bemühen, den Artikel Oma-gerecht abzufassen. Ich denke es sind hier ausreichend Bearbeiter für diesen Artikel, dass das noch geleistet werden kann. Ich werde - sobald ich Zeit dafür finde - mir die Sache auch einmal ansehen und etwas versuchen. -- Brudersohn (Diskussion) 16:26, 23. Jun. 2017 (CEST)
Superlativ
BearbeitenAm 14.09.2017 hat ein Anonymus (178.8.100.77) den Superlativ "verschiedenste Formen" in das korrekte "verschiedene Formen" geändert. Leider wurde diese Änderung von Bearbeiter McContribution rückgängig gemacht. Der Superlativ von verschieden hat nur Sinn, wenn mehrere Unterschiede betrachtet werden. Das ist hier nicht der Fall, sondern es ist nur gemeint, dass hier sehr große Unterschiede bestehen. Also habe ich den Revert von McContribution wieder rückgängig gemacht. --Brudersohn (Diskussion) 17:38, 15. Sep. 2017 (CEST)
Alter?
BearbeitenZitat: "Procaryota (Archaea und Eubacteria) sind für das frühe Archaikum nachgewiesen, möglicherweise sind sie bereits im Hadaikum entstanden. Es ist also durchaus plausibel für das Alter des Lebens auf der Erde mindestens 4 Mia. Jahre anzunehmen."
- Wolfgang Oschmann: Evolution der Erde. Geschichte der Erde und des Lebens. Haupt Verlag, Bern 2016, ISBN 978-3-8252-4401-9 (UTB; 4401), S. 49
- Frage: Stimmt das bzw. ist das derzeit herrschende wissenschaftliche Meinung? Bezieht sich das Auf Archaea und/oder Eubacteria?
Prokaryoten
BearbeitenKönnte bitte jemand diesen Satz umformulieren: "Sie gehören also zu den Prokaryoten."? Mir erschließt sich als Laie das "also" nicht, vielleicht ließe sich hier noch etwas ergänzen, um diesen Zusammenhang zu verdeutlichen? Danke. --87.191.52.26 06:55, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe die Passage umformuliert. Ist es so verständlicher? --Brudersohn (Diskussion) 23:56, 24. Mai 2018 (CEST)
taxonomische Hierarchie
BearbeitenHallo zusammen, ich finde den Baum der en-Wiki um einiges übersichtlicher, und er scheint auch auf aktuelleren Quellen zu basieren. Ich bin allerdings kein MiBi-Experte. Spricht etwas dagegen, die systematische Darstellung hier entsprechend anzupassen? VG--AⅢC Disk.✉ 11:04, 20. Feb. 2021 (CET)