Diskussion:Arcona (Schiff, 1859)

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Stolp in Abschnitt Weltumseglung

SMS ohne bestimmten Artikel

Bearbeiten

SMS steht für Seiner Majestät Schiff. Ein bestimmter Artikel in der Form "Die SMS Arcona war eine gedeckte Korvette ..." ist also vollkommen fehl am Platze, das würde dann nämlich als "Die Seiner Majestät Schiff Arcona ..." zu lesen sein. Es handelt sich bei SMS um eine historische Bezeichnung, die doch möglichst auch hier sprachlich korrekt zu verwenden ist. Blinder Seher 18:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jaja. Das wird immer wieder gerne als Argument vorgebracht. Schiffsnamen sind nun mal weiblich (s. Seemannskultur#Schiffsnamen), also gehört auch der weibliche Artikel dazu, egal ob mit Präfix oder ohne. Wenn du ein Problem damit hast, dann entferne das SMS (sollte sowieso nicht dauernd im Text wiederholt werden) aber nicht den Artikel. Formulierungen wie: "von SMS xxx" klingen ziemlich nach KTB aber nicht nach Enzyklopädie. --)\!/( 18:53, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann schlage ich vor im ersten Absatz S.M.S. Arcona ohne Artikel zu schreiben, denn dass war schließlich die offizielle Bezeichnung des Schiffes und im ersten Absatz bringt der Artikel ja auch nichts. Im weiteren Artikel braucht SMS dann ja nicht dauernd wiederholt zu werden, da gebe ich dir Recht. Dass Schiffsnamen weiblich sind ist klar. Nur in Bezeichnungen wie "Seiner Majestät Schiff" gilt etwas anderes, denn "die SMS Arcona" würde dann sprachlich soviel wie "die Schiff von dem Kaiser" bedeuten, was ja absolut grauenhaft klingt. Übrigens gilt dieses Argument ja nicht nur für SMS, denn es würde ja auch sicher kaum jemand die Flugzeugträger "George Washington" sagen, sondern entweder die "George Washington" oder eben der Flugzeugträger "George Washington". Genauso ist es doch mit der Bezeichnung S.M.S. Gruß, Blinder Seher 19:10, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hatte inzwischen ein paar Änderungen gemacht, bevor ich Deine Antwort gelesen habe - nicht übel nehmen. Nehme Deinen Vorschlag an, obwohl es da ja noch die Theorie gibt, dass "SMS" als Akronym grammatikalisch zu einem Teil des Subjektes wird. SMS, HMS usw. werden ja in der Wikipedia ohne Punkte geschrieben. Ob man bei der Lemmawiederholung davon abweichen kann, weiss ich nicht. Hatte das erstmal geändert aber grundsätzlich nichts dagegen. --)\!/( 19:23, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, dann werde ich es in diesem Sinne überarbeiten. Was hälst Du übrigens davon, einen Artikel "Gedeckte Korvette" anzulegen? Dort könnte die Verwendung des Begriffs und die Abgrenzung zur Korvette bzw Fregatte erläutert werden. Ausserdem könnte man dort bekannte Schiffe dieser Klassenbezeichnung auflisten. In den meisten Texten, die ich bisher zu diesem Thema gelesen habe, wird übrigens der Begriff Korvette parallel zu Gedeckte Korvette verwendet. Den Begriff Fregatte habe ich im Zusammenhang mit den Schiffen der Arcona-Klasse bisher nicht gesehen, wenngleich diese Schiffe möglicherweise ursprünglich als Schraubenfregatte bezeichnet wurden. Geführt wurden sie jedenfalls entweder von einem Korvettenkapitän (was für eine Korvette sprechen würde) oder einem Kapitän zur See. Mir scheint es bei den Gedeckten Korvetten so ähnlich wie mit den englischen Sloops zu sein. Dort bezeichnet der Begriff auch keinen Schiffstyp an sich, sondern beschreibt eher die militärische Funktion bzw den Rang des jeweiligen Schiffskommandanten. Gruß, Blinder Seher 19:46, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In: Erich Göner, Dieter Jung und Martin Maass, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1, Bernard & Graefe Verlag München, 1982, ISBN 3-7637-4800-8 werden die Gedeckten Korvetten zusammen mit den Fregatten behandelt, die "normalen" Korvetten aber nicht. Grund ist wohl, dass eine Korvette ihre Kanonen auf dem offenen Oberdeck führt, was bei einer Gedeckten Korvette ja nicht der Fall ist, weil ja irgendeine Form von Deck drüber ist. Die Idee mit dem Artikel finde ich gut. So kann die Verwirrung Fregatte vs. Korvette klar gestellt werden. --)\!/( 11:30, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wird denn in dem von Dir genannten Buch auf die Unterschiede zwischen Korvetten, Gedeckten Korvetten und Fregatten näher eingegangen oder werden die Schiffe dort nur in die Kategorien eingeteilt, ohne auf die Begriffe näher einzugehen? Bzw hast Du andere Quellen, die als Grundlage für den neuen Artikel "Gedeckte Korvette" dienen könnten? Ansonsten würde ich den Artikel schon mal ansatzweise anlegen. Das wäre dann jedoch mit Sicherheit noch unvollständig. Ich fände es aber trotzdem auf jedenfall besser als die direkte Weiterleitung zu Korvette oder Fregatte ohne jeglichen Hinweis auf die Unterschiede. Vielleicht sollte es zunächst mal eine Verteilerseite sein? Ich werde in den nächsten Tagen mal nach dem Begriff recherchieren. Gruß, Blinder Seher 15:08, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fregatte oder Korvette

Bearbeiten

Also alle anderen Schiffe dieser Klasse wurden als Korvette bezeichnet, und http://www.kaiserliche-marine.de/ bezeichent sie auch so... also was den nun ?

In der genannten Quelle wird sie als Gedeckte Korvette bezeichnet - und das ist eine Fregatte. Die deutsche Marine war damals etwas eigensinnig, was die Typen anging. Grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal war, bei Fregatten standen die Kanonen in einem zumindest teilweise geschlossenen Batteriedeck (deshalb Gedeckte K.). Bei Korvetten offen auf dem Oberdeck. --)\!/( 17:09, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimme zu, daß die Typenzuordnung momentan unklar ist. Vielleicht könntest Du einen kleinen Satz dazu erwähnen? (Und außerdem, wenn Du Dir sicher bist, möglichst die anderen Links auf diese Seite entsprechend korrigieren; zumindest die BKL SMS Arcona und Kapitän Robert Hilgendorf sprechen nämlich auch von Korvetten...) --Ibn Battuta 06:52, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source (diff);

-- DuesenBot 16:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Bild von http://www.kaiserliche-marine.de unerlaubt kopiert

Bearbeiten

Warum kopiert ihr immer ohne Anfrage bzw. Erlaubnis Bilder von http://www.kaiserliche-marine.de ?

Von "unerlaubt" kann man nicht sprechen, da die urheberrechtliche Schutzfrist für das Bild abgelaufen ist. Es ist gemeinfrei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weltumseglung

Bearbeiten

Im Artikel zu dem Schiff wird die Aussage getroffen, dass die Arcona als Seekadettenschulschiff eine „Weltumschiffung“ absolviert habe, und zwar angeblich vom 1. Oktober 1873 bis zum 18. Dezember 1875. Dies fällt in die Zeit, als Paul von Reibnitz Kommandant der Arcona war. Nun ist aber weder im Artikel von Paul von Reibnitz erwähnt worden, dass er hier eine Weltumseglung gemacht habe, noch ist das bisher in der Liste Liste von Weltumrundungen berücksichtigt. Es gibt dort sogar die Aussage, dass von 1874 bis 1876 der Kapitän zur See Freiherr Georg von Schleinitz die als Forschungsschiff umgebaute Gedeckte Korvette Gazelle befehligte, die im Auftrag der Kaiserlichen Admiralität die angeblich zweite Weltumrundung unter der Flagge des Deutschen Kaiserreichs durchführte. Die Aussage ist fragwürdig, wenn es stimmen sollte, dass das Seekadettenschulschiff Arcona eine Weltumrundung bereits in den Jahren 1873 bis 1875 gemacht habe. Gibt es aussagekräftige Belege, die die genaue Route der Arcona 1873 bis 1875 darlegen, so dass man es überprüfen könnte, ob es sich bei der Fahrt der Arcona tatsächlich um eine Weltumrundung handelte? Mit liegen solche Belege momentan leider nicht vor. --Stolp (Disk.) 11:29, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Zumindest an folgender Stelle außerhalb der Wikipedia wird die Aussage zur Weltumrundung der Arcona untermauert: Carl Ludwig Panknin war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der 1873–1875 mit der S.M.S. Arcona die Welt umrundete. Geboren wurde er 1854 in Dirschau, gestorben ist er 1930 in Kiel. Ebenso --> hier, wo Panknin als Autor eines Groschenhefts zum Untergang der Titanic vorgestellt wird: „Der deutsche Journalist und Schriftsteller Carl Ludwig Panknin fuhr als junger Mann zur See; er gehörte von 1873 bis 1875 zur Mannschaft der S.M.S. Arcona bei deren Weltumrundung. 1912 erschienen gleich zwei Werke von ihm über die Titanic. Neben dem hier nachgedruckten Groschenroman publizierte er auch eine sachlichere Schilderung der Geschehnisse. Der vorliegende Roman erschien vor Weihnachten 1912 in der Reihe "Um den Erdball".“ Wenn es sich also erhärtet, dass die Arcona hier eine Weltumrundung absolviert hatte, dann sollte meines Erachtens diese Info auch im Artikel über den Kapitän sowie im Artikel über die Liste der Weltumrundungen aufgenommen werden. Spricht etwas dagegen? --Stolp (Disk.) 11:43, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Auch hier bei Ships Nostalgia wird die Aussage getroffen: „During the Franco-Prussian War of 1870/1871 she stayed at Lisbon. After the war, Arcona completed a cruise around the world between 1873 and 1875.“ Leider lässt sich anhand solcher Aussagen nicht feststellen, wie die genaue Route der Arcona hierbei verlief. --Stolp (Disk.) 11:55, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten