Diskussion:Ares Ludovisi

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt "im 2. Jahrhundert v. Chr." oder nach... ?

auf seiner Kriegsbeute sitzend?

Bearbeiten

im artikel heißt es, der ares sei "auf seiner Kriegsbeute sitzend". auf den kopien die ich kenne (zitadelle spandau) und bildern kann ich nur etwas erkennen, das wie ein felsen aussieht. also bitte eine begründung der bedeutung des 'felsens ' oder entsprechende bilder?! danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:23, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HilmarHansWerner (Diskussion) 03:09, 12. Mär. 2018 (CET)

auftraggeber der kopie von der zitadelle spandau?

Bearbeiten

es heißt, dass die kopie der figur an der zitadelle spandau aus dem kunsthort herman görings gekommen sei (s. artikel Zitadelle Spandau). weiß jemand, wer der auftraggeber der kopie war und von wann sie stammt? bzw. was ggf. ihre vorgeschichte war? danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

es wäre vielleicht eine schöne aufgabe für Tusculum, sich mal die unsinnigen aussagen über den "ares ludovisi" auf https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_öffentlichen_Raum_in_Spandau vorzunehmen? oder will jemand anderes (hab keine zeit, leider...) danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:31, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

bedeutung des originals in seiner zeit?

Bearbeiten

kann bitte jemand etwas zur bedeutung des originals in seiner zeit (spätklassisch, also 2. H. 4. jh.v.c.) sagen? es fällt auf, dass die haltung der figur keineswegs martialisch, wehrhaft, kampfbereit ist, vielmehr nachdenklich, fast könnte man sagen: melancholisch... ist darin etwa ein zeichen für eine sich in der elite durchsetzende kriegsmüdigkeit zu sehen (nach einer zeit ständiger verheerender kriege: erst die perser-kriege, dann die peloponnesischen kriege, dann die kriege zwischen sparta und theben, folgend die makedonisch-griechischen kämpfe und schließlich der alexanderzug...)? gibt es für einen solchen werte-wandel anderswo in der kunst anhaltspunkte? z.b. der fast bittere realismus, der dann in der hellenistischen kunst zu finden ist... danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"im 2. Jahrhundert v. Chr." oder nach... ?

Bearbeiten

ein wiki-user (Tusculum) hat in einer überarbeitung "im 2. Jahrhundert v. Chr." umgewandelt in "nach Chr."... was ist richtig? für beides wird um quellenangabe gebeten! (leider kann mensch in der deutschen wikipedia nicht gezielt "citation needed" oder was gleichwertiges aber knapperes einfügen, sondern muss immer plump eine pauschale löschandrohung vorne dran setzen... auch wenn ein artikel insgesamt durchaus sinnvoll ist...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:43, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

in der englischen version des artikels heißt es (sehr viel stimmiger): "The Ludovisi Ares is an Antonine Roman marble sculpture of Mars, a fine 2nd-century copy of a late 4th-century BCE Greek original, associated with Scopas or Lysippus:[1] thus the Roman god of war receives his Greek name, Ares." - mit quellenangabe... bei einer römischen kopie macht es natürlich mehr sinn von "Mars" auszugehen, um dann zu erklären, dass das original den "Ares" darstellte... weitere angaben hierzu? --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:58, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

die englische, französische, spanische, portugiesische und griechische version auf wikipedia zitieren alle die gleiche quelle... hat die jemand zur hand und kann mal nachschlagen? römische oder hellenistische kopie?? - das ist hier die frage... --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tusculum hat in mittlerweile für viele aktive wikipedianer typischer manier mit einer wikiquette-widrigen, abfälligen bemerkung ("wenn man keine ahnung hat...") ohne quellenangabe seine (wie ich finde eher unbeholfene, sprachlich redundante bzw. pleonastische) version (ich habe zuvor höflich geschwiegen...) wieder hergestellt und weigert sich also, die sache hier - im wikistil - freundlich-kooperativ auszudiskutieren bzw. zu klären (wozu ich aufgefordert hatte), bevor selbstprofilierend herumeditiert wird... also entfesselung eines klassischen edit-wars... ich zögere u.a. aus zeitgründen mit den üblichen schritten... (wohlgemerkt: der artikel ist NICHT von mir... es geht hier also nicht um die üblichen autoren-eitelkeiten...) meinungen? --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

verschiedene, seriös wirkende quellen, die ich inzwischen im internet gefunden habe, bezeichnen die figur als "römische kopie" ("antoninisch" bzw. 138–193 n.c.). ich werde diese quellen beibringen, sobald ich zeit habe. --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:59, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

den inzwischen beigebrachten inhaltlichen differenzierungen und literaturangaben von Tusculum zolle ich respekt! (auch wenn ich persönlich der deutung als achill wenig abgewinnen kann... vgl. https://books.google.de/books?id=zQOQey4OkAsC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=ares+ludovisi&source=bl&ots=8567pbnIkU&sig=C0hWtFUPyqwKoe6GFdgxn1sxcjA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwis-qiw-eTZAhXJ_SwKHW7_A3gQ6AEwGHoECAUQAQ#v=onepage&q=ares%20ludovisi&f=false bzw. die "große ähnlichkeit" der figur mit dem ares vom parthenon. aber natürlich müssen abweichende möglichkeiten genannt werden...) allerdings gefällt mir stilistisch nach wie vor nicht, von "versuchsweisen zuschreibungen" zu sprechen; eine zuschreibung ist per definitionem ungewiss... und wenn die zuschreibungen nicht eindeutig sind, ist der hypothetische charakter - das wäre wenigstens ein besseres wort als "versuchsweise" - ohnehin klar... im übrigen könnte man auch schlicht und knapp schreiben: "ein Marmor-Standbild"... (sodann fehlt es an formaler korrektkeit: es sind da immer noch internetlinks ohne das "visum"-datum! - hab ich versucht, zu beheben...) und nicht zuletzt gefällt mir Tusculums arroganter stil nicht, bei allem respekt... so stört man kollaborative, sachlich-freundliche wikipedia-atmosphäre... --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:27, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

sinnvoll wäre, wenn Tusculum nun noch Inhaltliches zur frage "auftraggeber der kopie von der zitadelle spandau?" beitragen könnte...?! danke im voraus! --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

hey, danke Tusculum für deine überarbeitung! jetzt liest die einleitung doch recht gut! --HilmarHansWerner (Diskussion) 06:09, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  1. Wolfgang Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rome (4th ed. Tübingen 1963-72) vol. III, pp 268-69.