Diskussion:Arme Ritter
Überarbeiten
BearbeitenWikipedia ist keine Rezeptsammlung, der Artikel kann in der derzeitigen Form nicht bleiben. Wenn wir über Gerichte (=Essen) "berichten", geschieht das, indem aufgeführt wird, was das jeweilige gericht ausmacht, und nicht, wie man es zubereitet. -- RainerBi ✉ 08:24, 27. Jan 2005 (CET)
- Dieser Artikel enthält auch keine Rezepte. Es liegt allerdings in der Natur von Gerichten, dass sie nur durch Aufzählung ihrer Zutaten und der Art ihrer Bearbeitung beschrieben werden können. Die Zubereitung ist eben genau das, was ein Gericht ausmacht. Dieser Artikel hier ist vielleicht nicht überragend, aber völlig korrekt. Einer dringenden Überarbeitung bedarf er nicht. Rainer 15:53, 27. Jan 2005 (CET)
- Da bin ich anderer Ansicht. Ein einzyklopädisches Steak „à point“ hat vom scharfen Anbraten eine leichte Kruste, die mit Ihren Röststoffen zum charakteristischen Geschmack beiträgt, in der Mitte ist das Fleisch noch rosa. Ein Rezept für einSteak „à point“ lautet: ... erhitzen Sie das Öl in der Pfanne auf 140°C und braten das gepfefferte, aber keinesfalls gesalzene Fleisch zunächst von beiden Seiten je ca. 1½ Minuten scharf an. Anschließend lassen sie es bei geringerer Hitze von beiden Seiten jeweils ca. 5 Minuten weiter, das Steak ist „à point“, wenn bei leichtem Druck mit einem Kochlöffel ... . Anschließend salzen ... . Noch ein Tipp: nehmen Sie keinesfalls Brölio-Öl, sondern ... .
- Ersteres wollen wir, zweiteres nicht. Ich gebe dir natürlich Recht, dieser Artikel ist nicht ganz so schlimm wie manche Himbeertortenrezepte, über die ich gelegentlich stolpere, aber auf jeden Fall noch zu viel Rezept und zu wenig Lexikon. Und wie man eine Scheibe Weisbrot füllt wüsste ich auch gern ;-)
- Genug klug geschnackt, vielleicht habe ich ja nachher noch mal Lust, den Text zu überarbeiten. -- RainerBi ✉ 16:48, 27. Jan 2005 (CET)
- Wir sind da gar nicht anderer Ansicht, wie mir scheint. Wir reden hier aber vom guten alten "Armen Ritter" und nicht von Steak „à point“. Das ist eine andere Baustelle. Wie bei allen Artikeln, sollte auch bei denen zum Essen vor allem das wesentliche dargestellt werden. Rainer 19:09, 27. Jan 2005 (CET)
Ich binn verwundert das ich noch keine salzige Variante vom Armen Ritter finden konnte, ich kenne das Retzept nur in Eiern engeweicht, ausgebacken und mit etwas Salz bestreut.
- Klar gehören die Zutaten rein sonst kann man sich doch überhaupt kein Bild von der Speise machen. Sonst könnte z.B. der Artikel aus einem Satz bestehen: Einfache Süßspeise.
Link
BearbeitenDer Link mit "weiteren Informationen zum Thema" ist ja wohl ein Witz. Eine Seite, die von der Hauptseite nicht verlinkt ist und keine weiteren Informationen enthält, die über den Artikel hinaus gehen würden. Sollte entfernt werden. Jede Suche mit Google liefert ergiebigere Rezepte.
Semmeln?
BearbeitenWas sind eigentlich Semmeln? Ich habe diesen Begriff weder in Hessen noch im Saarland je gehört! Kann es sich eventuell um Weck handeln? - Ich werde den Begriff durch Brötchen ersetzen, dieser Begriff ist nunmal überregional. Das gleiche mit Pflaumenmus. --euronaut ★
- Dann mal viel Glück ;-) Du hast aber schon recht, Arme Ritter sind keine süddeutsche oder österreichische Spezialität, wo entsprechende Begriffe angemessen sein können. Aber da bekommt man häufiger mal Streit mit Leuten, die ihre Regionalismen für wichtiger halten als die Allgemeinverständlichkeit. Da hilft kein Argumentieren, man steht hinterher immer als römischer Eroberer da. Rainer ... 15:07, 21. Okt 2005 (CEST)
- Nochmal zu den regionalen Ausdrücken: Wikipedia sollte für alle Leser der deutschen Sprache verständlich sein. Ich gehe davon aus, daß jeder Deutschsprechende weiß, was ein Brötchen ist, ebenso ist bekannt, was Pflaumenmus ist - oder man kann es sich aufgrund des Namens denken. Staubzucker kenn ich nicht, das Zeug wird allgemein unter dem Namen "Puderzucker" verkauft. Aber in diesem Fall kann man aus dem Namen folgern, was das sein soll. Bitte Brötchen und Pflaumenmus stehen lassen! Danke Silberchen ☾ 09:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Da geht ihr aber leider von falschen Tatsachen aus. In Österreich, weiß kaum ein Mensch, was ein Brötchen sein soll - in Bayern ist es nicht viel anders. Es sollte also hier schon Rücksicht auf andere Sprachvarianten genommen werden und nicht meinen, die Weisheit und Wahrheit gepachtet zu haben. Immerhin gibts ja "Semmelknödel" und keine "Brötchenklösse". Benutzer Diskussion:nicht angemeldeter Benutzer 10:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nein, "wir" gehen nicht von falschen Tatsachen aus und ich habe auch nicht die Absicht, Österreich zu kolonisieren. Aber da Arme Ritter keine regionale Spezialität sind, verwenden wir in diesem Artikel natürlich die bei den meisten Sprechern der deutschen Sprache geläufige Bezeichnung für die Zutaten. Ganz einfach. Es gibt auch völlig zu Recht einen Redirect von Semmel auf Brötchen, denn Semmel ist eine Bezeichnung, die man "landschaftlich" nennt, "Brötchen" nicht. Semmelknödel ist ein anderer Fall: Es ist der Name des Gerichts und eine Bezeichnung "Brötchenkloß" existiert nicht. Die Aussage, Semmelknödel würden mit Brötchen gemacht, ist allerdings völlig korrekt. Nebenbei glaube ich schon, dass die meisten Österreicher wissen, dass "Semmel" und "Brötchen" Synonyme sind, zumindest wenn sie mehr lesen als die Lokalzeitung und gelegentlich einen deutschen Fernsehsender einschalten. Ich habe absolut nichts gegen sprachliche Vielfalt im allgemeinen, die WP soll aber eine Enzyklopädie sein, von der man mit Recht eine gewisse sprachliche Einheitlichkeit erwarten darf. Sie ist nicht der geeignete Ort, um regionale sprachliche Eigenheiten zu pflegen. Und im deutschen Sprachraum sind das Österreichische und die Schweizer Hochsprache auch nur regionale Varianten, wie es sie auch im Ruhrgebiet, in Berlin usw. mit vergleichbar vielen Sprechern gibt. Sie haben lediglich eine politische Sonderstellung, weil sich ihre Anwendung annähernd mit Staatsgrenzen deckt. Mir sind solche Begriffe wie "Wasserkran", "Trecker", "Schrippe" oder "Pömpel" völlig geläufig und ich mag sie (da ich einen bayerischen Vater habe, kenne ich auch viele bairische Begriffe). Sie werden regional von Millionen von Menschen selbstverständlich benutzt. Hier sollten dennoch natürlich ihre hochdeutschen Synonyme verwendet werden. Du siehst: Es müssen nicht nur Österreicher und Schweizer auf Vokabeln verzichten, um eine allgemeinverständliche Enzyklopädie zu verfassen, andere betrifft das genauso. Rainer ... 14:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na toll, dass nennt man dann wohl Demokratie od. doch mehr sprachliche Diktatur? Eine allg. verständliche Enzyklopädie, sollte auch auf die Eigenheiten der verschiedenen Deutschen Sprachen, rücksichtnehmen. Dass ist schließlich unsere Kultur! Zudem irren Sie sich gewaltig, dass in Österreich, eine Sprache gesprochen wird, sehen Sie doch einfach mal in Wikipedia unter: Bairisch nach. Das Sprachgebiet ist nämlich viel größer, als die Republik Österreich. Etwas mehr Verständtnis für unsere Deutsche Sprache (die eben sehr vielfältig ist), wäre - vorallem von unseren Bundesdeutschen Nachbarn- sehr angebracht. Benutzer Diskussion:nicht angemeldeter Benutzer 10:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na toll! Da werden gleich die ganz großen Knarren rausgezogen. Jetzt beantworte mir doch mal eine einfache Frage: Warum sollte die Hauptzutat von Armen Rittern "Semmel" genannt werden und nicht "Schrippe"? Oder vielleicht "Rundstück"? Oder "Weck"? Diese Entscheidung lässt sich in diesem Fall zwanglos durch "Brötchen" vermeiden. Und wo du schon Demokratie anführst: Es gibt etwa 100 Millionen Sprecher der deutschen Sprache. Davon beherrschen etwa 8 % die österreichische Variante und etwa 5 % die schweizerische, wenn man von der Bevölkerungszahl ausgeht. Vergleichbar große Gruppen von Sprechern diverser Varianten des Deutschen gibt es auch in Deutschland. Als gemeinsamen Nenner gibt es das Hochdeutsche. Wozu natürlich auch z. B. Austriazismen und Helvetismen zählen, aber sie können schon aus rein demokratischen Gründen keine Priorität verlangen. Rainer ... 19:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Und um diese zum Teil hefig polemische Diskussion abzukürzen: [[1]] - Semmel, Schrippe und Knauzen sind in der Wikipedia Weiterleitungen auf "Brötchen". Ich hoffe, damit können wir die Diskussion beenden. Ansonsten wäre ich dafür, einen Vermittlungsausschuß und/oder ein Meinungsbild zu initialisieren. Silberchen ☾ 07:54, 26. Okt 2005 (CEST)
Fotzelschnitten?
BearbeitenDrolliger Begriff, echt. Wo heißen die denn so? (immer noch Bauch haltend) -diehappy 80.129.109.197 06:22, 13. Dez. 2006 (CET)
Begriff aus der Schweiz. --Rissa 23:41, 18. Jun. 2007 (CEST) Korinthenkacker!!!
- Übrigens, das Wort ist Fotzel-Schnitten und nicht Fotze-Lschnitten ;) --SwissAirForceSoldier 19:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Noch um die Frage zu beantworten: "Fotzel" kommt wohl von "Fötzel" und ein "Fötzel" ist ein kleines Stück Papier. Sowas ähnliches wie ein abgerissenes Stückchen Notizpapier :). --213.3.27.204 16:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ein "Fötzel" hat auch die Bedeutung von "Schlitzohr", "Gauner", "jemand, der Leute linkt" etc. Auch liebevoll für "Lausbub" usw. (nicht signierter Beitrag von 85.0.213.1 (Diskussion) 11:35, 6. Sep. 2013 (CEST))
- Noch um die Frage zu beantworten: "Fotzel" kommt wohl von "Fötzel" und ein "Fötzel" ist ein kleines Stück Papier. Sowas ähnliches wie ein abgerissenes Stückchen Notizpapier :). --213.3.27.204 16:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
Pavese / Pavesen
BearbeitenVon Pavesen wird auf diesen Artikel umgeleitet, nicht auf den der Pavese. Fände ich irgendwie sinnvoller.
Schwäbisch?
BearbeitenIst armer Ritter nicht ein schwäbisches Gericht?
Die Schwaben? Benutzer:Tyrios ... (05:39, 23. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Pofesen?
BearbeitenIch finde, wenn der Begriff aufgeführt wird, sollte er auch erklärt werden. Woher kommt der Begriff, und was bedeutet er genau? Etymologie wär ganz nett. --83.77.121.149 20:42, 13. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, aber offenbar gab es bislang keine Quellen samt Benutzer dafür.Oliver S.Y. 20:49, 13. Mär. 2010 (CET)
Woher stammt denn der Begriff "Arme Ritter"? (nicht signierter Beitrag von 91.19.83.175 (Diskussion) 11:17, 27. Aug. 2010 (CEST))
Armer Ritter - salzig
BearbeitenBei uns (Raum Dorsten) gab es das Gericht nur unter dem Namen Armer Ritter oder Blinder Fisch in der Variante mit Zwieback, der in Milch getaucht und dann in Ei gewendet wurde. Schließlich in viel guter Butter gebraten und mit Salz und etwas Pfeffer bestreut. Never ever mit was Süßem. --Alraunenstern۞ 20:51, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wie immer, wenn das in einer passablen Quelle auch so steht, immer rein damit in den Artikel. Wobei "Raum Dorsten" sicher nicht wirklich relevant ist. Ich weiß, Grenzgebiet, aber es sollte schon der münsteraner oder westfälische Ruhrküche zuzuordnen sein. Ansonsten kanns auch lediglich eine "Familienvariante" sein, dafür reicht schon eine Köchin im Stadtkrankenhaus, die das immer so zubereitet, und so verbreitet.Oliver S.Y. 21:05, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hier (Niedersachsen) kennt man es auch (eher) als "deftige" Speise 91.51.202.34 23:36, 7. Jan. 2012 (CET)
International... finnisch
Bearbeitenbei http://fi.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6yh%C3%A4t_ritarit stehen sie allerdings NICHT als köyhät ritarit, SONDERN als Köyhä ritari... -- Annette Wiechmann 88.75.215.144 20:01, 11. Dez. 2010 (CET)
Singular
BearbeitenIch kenne dieses Gericht nur im Plural als "Arme Ritter", analog im Englischen als "poor knights". Gibt es das überhaupt im Singular, sagt man das? --Dinah 20:49, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nur theoretisch. die Singularregel der Wikipedia treibt manchmal seltsame Blüten. Rainer Z ... 23:27, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich kenne es nur im Singular. Siehe auch Diskussion:Arme_Ritter#Lemma. --Hydro (Diskussion) 09:52, 9. Apr. 2023 (CEST)
Noch'n Gericht
BearbeitenIch kenne aus Suedhessen und den fruehen 60ern etwas, das grundsaetzlich ziemlich aehnlich ist, wo aber aus den alten Broetchen und gesuesster Milch ein Teig geknetet wird und das wird dann aehnlich wie manche Krapfen/Grebbel schwimmend in Oel kross ausgebacken (ob Hefe oder Backpulver rein kommen, weiss ich nicht). Zucker+Zimt, optional Vanillesosse wie bei den Armen Rittern. Es koennte so auch aus dem Schwarzwald kommen, weil meine Oma da her war. Neben "Kerschemischel" war das die zweite Moeglichkeit, die harten Broetchen vor den Schweinen zu retten. -- 194.8.209.9 23:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Klingt nach einer Art frittierter Semmelknödel in Süß. Rainer Z ... 14:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
- heißt "Kartäuserklöße", ist von der Zubereitung her wohl eine Variante der Armen Ritter. Landschaftlich lässt sich der Ursprung aber wohl auch hier nicht klären. Henriette Davidis kannte sie auch und das war eine Westfälin --Dinah 19:45, 27. Apr. 2011 (CEST)
Konfitüre
BearbeitenHallo Dinah, warum hast du meine Änderungen an dem Artikel Arme Ritter zurückgesetzt? --LZ6387 19:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
- es mag sein, dass du Arme Ritter gerne mit Konfitüre bestrichen isst, man kann sie natürlich auch mit Honig bestreichen oder mit Apfelmus oder oder ... das hat mit dem eigentlichen Rezept aber nichts zu tun --Dinah 21:45, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Woher weißt du denn wie das Originalrezept lautet, bei dem Artikel gibt es ja weder Einzelnachweise noch Quellen (außer dem von den Gebrüder Grimm)?--LZ6387 08:47, 8. Sep. 2011 (CEST)
- ich habe nichts von "Originalrezept" gesagt, das wäre aus dem Mittelalter. Ich schrieb "das eigentliche Rezept" und damit meine ich die Grundzubereitung --Dinah 21:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und was ist mit den Quellen und Einzelnachweisen? --LZ6387 12:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
- ich kopiere das jetzt mal auf die Diskseite des Artikels, wo es hingehört --Dinah 23:06, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Und was ist mit den Quellen und Einzelnachweisen? --LZ6387 12:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
- ich habe nichts von "Originalrezept" gesagt, das wäre aus dem Mittelalter. Ich schrieb "das eigentliche Rezept" und damit meine ich die Grundzubereitung --Dinah 21:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Woher weißt du denn wie das Originalrezept lautet, bei dem Artikel gibt es ja weder Einzelnachweise noch Quellen (außer dem von den Gebrüder Grimm)?--LZ6387 08:47, 8. Sep. 2011 (CEST)
Haha, die Wiki-Spaßvögel...
Bearbeiten...haben wieder zugeschlagen. Erbsenzähler und Wikipuristen liefern sich mal wieder Graben-Kämpfe um Nichtigkeiten mit den schlichten Gemütern. Dabei fällt der Satz: "...Je nach Rezept und Region wird das Brot noch mit Pflaumenmus, Powidl oder Konfitüre gefüllt,..." ja kaum auf, was uns zu der Frage führt, was Powidl (sehr eigene Schreibweise!) eigentlich ist...??? Stimmt, nur das böhmische Wort für Pflaumenmus... Aber streiten wir uns lieber um nichtige Sachen, ist ja wichtiger. (Anmerkung: Ich möchte mal einen Artikel erleben, wo es mal ohne unsinnige Streitereien abgeht...) -- Querschläger 16:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Würdest du mir bitte näher erklären, wo dein konkretes Problem liegt? Immerhin gabs seit 7.9. keine Änderungen mehr am Artikel... --Senf 17:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
Danke Senf, das Du selbigen noch dazugeben musstest. Dein Erguss erinnert mich an das Schild in unserer alten Firma: "Seit XX Tagen ohne Betriebsunfall. Weiter so!" Und immer wenn XX=>10 zu erwarten war, fand sich immer wieder jemand, der es verhinderte. So wird es hier auch noch kommen, warts ab... -- Querschläger 16:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du nix konkretes zur Artikelarbeit beitragen willst, bist du hier fehl am Platz. Rainer Z ... 17:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
Noch eine Stimme aus dem Hintergrund, Zenzi, wer lesen kann ist immer im Vorteil, oder hast Du das mit dem Pflaumenmus überlesen? Hauptsache, erstmal beleidigt vor sich hin gemault...-- Querschläger 21:06, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ach, Spatzl ... Rainer Z ... 18:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
Lemma
BearbeitenWas soll denn diese Verschiebung, Jannemann? Hier gehts um einen allgemein verwendeten Begriff, nicht um wikiinterne Schreibregeln:
- Gorys: Armer Ritter
- Brockhaus: Armer Ritter
- Küchenbibel: Armer Ritter
- Hering: kein Eintrag.
- Mathilde Erhardt: Arme Ritter
- Fülscher: Arme Ritter
Die aktuellen Lexika nennens also gemeinsam Armer Ritter, die Kochbücher Arme Ritter - nach wen wenden wir uns in solchen Fällen gemäß WP:Q? Oliver S.Y. 22:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Früher wäre man dem Brockhaus gefolgt. Im Zeitalter der Schwarmblödheit, ähem, der Schwarmintelligenz, richtet man sich nach den meisten google-Treffern… (nicht signierter Beitrag von 176.5.174.226 (Diskussion) 00:32, 2. Sep. 2013)
Belege
BearbeitenEs gibt im gesamten Artikel keine Einzelnachweise oder Weblinks die Quellen für das geschriebene sind. Ihr Autoren habt sicher Quellen, könntet ihr die nicht bitte einfügen?--LZ6387 10:03, 14. Nov. 2011 (CET)
- Dass es insgesamt keine Belege gibt, ist kein Grund für den Baustein, das sieht man auch so. Bitte benenne konkrete Zweifel an nichttrivialen Aussagen. Sonst ist das Bapperl nutzlos und man stochert im Nebel. Rainer Z ... 13:44, 14. Nov. 2011 (CET)
- Das es keine Belege gibt, sieht jeder, dafür brauchts keinen Baustein. Wenn Du Dir die Versionsgeschichte der 6 Jahre anschaust, wirst feststellen, wie viele hier mitgewirkt haben. Wenn Du also eine Passage anzweifelst, mußt Du die auch benennen, damit sich ggf. der Autor findet, und referenziert, falls nötig. Darum Baustein entfernt.Oliver S.Y. 14:43, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich meinte das Grundrezept, würde gerne wissen ob es nur dieses gibt oder auch andere, ich kenne es anders.--LZ6387 17:23, 14. Nov. 2011 (CET)
- Und wie kennst du es und woher? Das Grundrezept scheint mir durchaus typisch zu sein. Rainer Z ... 17:46, 14. Nov. 2011 (CET)
- Aus dem Kochbuch. In Öl gebraten, mit Konfitüre bestrichen serviert. Hatte schon mal eingefügt dass es andere Varianten gibt, wurde aber wieder gelöscht--LZ6387 17:55, 14. Nov. 2011 (CET)
- Welches Kochbuch? Es gibt natürlich zahllose Rezepte. Ob Butter, Butterschmalz oder Öl ist natürlich fakultativ. Konfitüre ist Extra, sicher nicht notwendig. Des Pudels Kern ist Weißbrot oder Brötchen in süßer Eiermilch getränkt und in Fett gebraten. Rainer Z ... 18:05, 14. Nov. 2011 (CET)
- Stimmmt. Könnte man nicht Butterschmalz in Fett ändern?--LZ6387 19:14, 14. Nov. 2011 (CET)
- Super, danke Dinah!--LZ6387 09:13, 15. Nov. 2011 (CET)
" einem antiken römischen Kochbuch, findet sich dieses Rezept: „Zerbrich abgeriebene Siligenen (= Winterweizengebäcke), mache größere Häppchen, tauche sie in Milch, röste sie in Öl, übergieße sie mit Honig und serviere sie.“"
Also die alten Römer haben ihre Kochbücher auf Deutsch geschrieben? Wirklich erstaunlich! (nicht signierter Beitrag von 93.134.168.13 (Diskussion) 02:07, 19. Feb. 2013 (CET))
Varianten
BearbeitenAuflaufgerichte sind keine Varianten. (nicht signierter Beitrag von 176.5.174.226 (Diskussion) 00:43, 2. Sep. 2013)
Fragen
Bearbeiten- "arme Ritter backen und Kümmerling schmelzen" - was ist hier mit Kümmerling gemeint?
- "der eher deftig zubereitete Blinde Fisch" - was ist hier mit deftig gemeint? --Furescht (Diskussion) 13:17, 6. Jul. 2018 (CEST)