Diskussion:Arrian

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Damnant, quod non intelligunt in Abschnitt Nikomedia oder Nikomedeia

Anabasis

Bearbeiten

Beleg für „minderwertig“

Bearbeiten

die anabasis IST minderwertig - das hat nichts mit "spielwiese" zu tun --132.199.33.212 07:15, 21. Jun. 2007‎

Ahoi lieber Mensch von der Universitaet Regensburg. Du veränderst regelmäßig (und kommentarlos) die Aussage der Einleitung. Falls es sich nicht um deine persönliche Einschätzung handelt benötigen wir für eine solche Änderung eine Quellenangabe. Das könnte z.B. ein Satz wie
  • der Historiker und Altphilologe X X bewertet in seinem 2003 erschienenen Werk "Alles über Alex" die literarische Qualität als minderwertig[1]
Einzelnachweise
  1. JA, RICHTIG, Hier käme der Beleg wie in WP:QA beschrieben
Ob eine solche Aussage in die Einleitung gehören würde, darüber könnte man dann nachdenken.
Ich habe den Artikel halbgesperrt, damit du das Wikipedia:Tutorial machst bevor du andere als wikitrolle bezeichnest.--LKD 09:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber LDK, warum soll ich eine Quellenangabe für etwas offensichtliches bringen? Ich verlange mit demselben Recht zuerst eine Quellenangabe für die Behauptung, dass A der zuverlässisgte sein soll (was offensichtlicherweise völlig falsch ist). Wenn das geschehen ist, werde ich meine Quelle bringen.
PS: Danke für deine Erziehungsversuche - ich habe mich köstlich amüsiert! -- 132.199.32.45 08:57, 3. Aug. 2007‎

Zuverlässigkeit

Bearbeiten

habt ihr eine quellenangabe für die aussage, dass a der zuverlässigste alexanderhistoriker sein soll? --132.199.33.212 07:34, 21. Jun. 2007‎

natürlich nicht - aber hauptsache erst mal alles, was dem was man selber geschrieben hat (und somit wichtig ist) widerspricht, löschen - typische wikitrolle halt..aber immer wieder sehr amüsant --132.199.33.212 08:10, 21. Jun. 2007‎

Guten Tag.
Also dass Arrians Anabasis als das zuverlässigste Werk über Alexander den Großen gilt ist nunmal allgemein Forschungsmeinung. Schaut euch dazu ein beliebiges Werk von G. Wirth, Bosworth oder Stadter an.
MfG, Lars-Philip --Kelnoky 17:38, 28. Feb. 2008‎
Über Wirth will ich mal lieber nichts sagen. Und Stadter und Bosworth in diesem Zusammenhang anzuführen ist schon ziemlich sonderbar. Wenn man über das Inhaltsverzeichnis hinausgeht, dann geht aus Stadter ganz klar hervor, dass es mit Arrians Glaubwürdigkeit nicht allzu weit her ist. Zu Bosworth (mit dem du dich offenbar nicht auseinander gesetzt hast, wenn du ihm soetwas in die Schuhe schieben möchtest) brauche ich hier nichts weiter sagen, denn der ist nämlich einer der Besten (in meinen Augen sogar der beste Alexanderhistoriker überhaupt), allerdings traut er sich eigenständig zu denken (was ja für Wikipedia ein absolutes No!no! ist).132.199.33.212 09:49, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Noch einmal zu dieser Aussage im Artikel: "Dennoch wird Arrian auch in der modernen Forschung insgesamt als glaubwürdigste Quelle betrachtet, wenngleich etwa A. B. Bosworth teilweise durchaus auch scharfe Kritik an seiner Darstellung übte." Der Satz ist jetzt uneinheitlich und hat keine klare Aussage mehr, der zweite Teil wirkt wie naträglich angeklebt. Der Stand der Forschung im Jahr 2008 wird von Gehrke, Geschichte des Hellenismus, auf S. 143 wie folgt zusammengefasst:
"... dass Modifizierungen vor allem angebracht sind hinsichtlich des Quellenwertes von Arrian ..., der heute nicht generell den anderen vorgezogen wird" (Hervorhebung von mir).
Ich gebe das zu bedenken. --Dlugacz 21:51, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In der Einleitung des Artikels steht: "Er gilt als zuverlässigster der Alexanderhistoriker". Gibt es dafür auch Belege? Bei welchen Forschern gilt er als zuverlässigster der Alexanderhistoriker? Könnten in einer Fußnote Namen ergänzt werden?
Zudem habe ich eine Frage zu den beiden angeblichen Hauptquellen von Arrians Alexandergeschichte: Kann man beweisen, dass Aristobulos von Kassandreia und Ptolemaios I. tatsächlich seine beiden Hauptquellen waren? --Longinus Müller (Diskussion) 15:16, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte den Artikel in den entsprechenden Partien lesen und nicht nur die Einleitung. Die Einleitung bietet eine knappe Zusammenfassung, dort sind denn auch Belege nicht zwingend. Arrian wurde vor allem in der deutschen und auch oft der anglo-amerikanischen Forschung (siehe beispielsweise Hammond, für Partien kritischer Badian und Bosworth) der Vorzug gegeben, einige Details stehen mit Belegen im Artikel. Für die Feldzugsbeschreibung ist er immer noch zentral (was selbst Badian, einer der schärfsten modernen Alexanderkritiker, zugesteht), bei der Charakterisierung kommen andere Quellen hinzu. Arrian nennt öfters seine Quellen, eben hauptsächlich Aristobulos und Ptolemaios; daraus zu folgern, er habe sich das ausgedacht, entspricht nicht der Vorgehensweise der Quellenkritik, da antike Autoren oft ihre Quellen gar nicht nennen. Zur Zeit der Veröffentlichung von Arrians Alexandergeschichte existierten die beiden anderen Werke noch und auch die Grundschilderung deckt sich mit anderen Alexandergeschichten. Zudem existieren einzelne Fragmente (Zitate) aus anderen Quellen (etwa bei Strabon und Plutarch). Es besteht kein Grund, die Benutzung bei Arrian in Frage zu stellen. Ansonsten musst du mal Bosworths Kommentar konsultieren, ansonsten allgemein Stadter (siehe Lit.). Wir bilden ja nur die Forschungslage ab und das geschieht im Artikeltext. Schönes Wochenende --Benowar 16:50, 26. Jul. 2014 (CEST) ps: ich habe einen kleinen Zusatz eingefügt.Beantworten

Ephemeriden

Bearbeiten

Hans-Ulrich Wiemer schreibt in seinem Studienbuch zu Alexander, dass die Theorie der älteren Forschung, es habe ein "Hoftagebuch" gegeben, als "diskreditiert" gilt. Somit können sie auch nicht die Grundlage für die Anabasis bzw. Ptolemaios verwendet worden sein. (Wiemer (2005): Alexander, S. 19). Kenne mich da aber nicht ausreichend mit aus. --Giessener 16:45, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wiemer stellt das als etwas zu sicher dar. Tatsache ist, dass die Existenz der Ephemeriden bzw. dass die Benutzung durch Arrian bestritten wurde. Da es aber in Bezug auf die Alexanderhistoriker und ihre Quelle eine ganze Reihe von Detailproblemen gibt, kann dieser Punkt kaum mit absoluter Sicherheit bejaht oder verneint werden. Nicholas Hammond etwa ist diesbezüglich eher geneigt, die Existenz anzuerkennen (vgl. Sources for Alexander the Great, S. 331), wohingegen unter anderem Lionel Pearson die Authentizität bestritt. A.B. Bosworth wiederum meinte, die Ephemeriden existierten, nur habe sie Ptolemaios nicht systematisch herangezogen. Ist ein weites Feld. Im Artikel steht daher auch: "Womöglich hatte Ptolemaios sich bei seiner Darstellung auf die offiziellen Hofberichte (Ephemeriden) gestützt, weshalb die Darstellung Arrians am akkuratesten ist - doch ist auch dies mitunter bezweifelt worden." Das ist denke ich ausreichend genug angeschwächt, um beiden Positionen Rechnung zu tragen. --Benowar 17:28, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nikomedia oder Nikomedeia

Bearbeiten

Ich würde sagen, dass man den Ortsnamen lateinisiert angeben sollte, da er ja in der Römerzeit lebte. Damnant, quod non intelligunt (Diskussion) 07:29, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ist in der dt. Forschung weniger üblich und wird entsprechend in der dt. WP anders gehandelt, siehe auch hier. Im Neuen Pauly ist das Lemma ebenfalls Nikomedeia (Band 8, Sp. 927ff.). Damit sollte das erledigt sein. --Benowar (Diskussion) 13:22, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es wird auch häufig der lateinische Begriff verwendet, siehe Kappadokien in diesem Artikel, und bis vor Kurzem stand auch in der Einleitung Nikomedia. Damnant, quod non intelligunt (Diskussion) 15:03, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Man kann es so oder so machen und wie gesagt, es wird hier meistens die griechische Form gewählt, das deckt sich mit der dt. Forschung. Es gibt hier aber wichtigere Baustellen, wir müssen uns jetzt nicht im Kreis drehen... Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 15:12, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht, dir auch ein schönes Wochenende Damnant, quod non intelligunt (Diskussion) 16:25, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten