Diskussion:Artgerechte Haltung
Begriff
BearbeitenDer Begriff artgerechte Haltung macht bei domestizierten Tieren keinen Sinn. Ein Hausschwein hat so deutlich abweichende Bedürfnisse als ein Wildschwein, dass "Art" hier keinen Hinweis darauf gibt, was das Tier braucht. Es sollte deshalb der Begriff "tiergerecht" gebraucht werden.
Es geht dabei nicht um die Kopie naturnaher Lebensräume sondern um Lebensräume, die die Bedürfnisse des Tieres ausreichend berücksichtigen. Dabei ist der Bedarf an Nährstoffen, sozialer Interaktion und Bewegung zu berücksichtigen.
Und nein, leider führt eine tiergerechtere Haltung nicht automatisch zu einem gesünderen Tier. Ein Huhn in einem Käfig kommt eben mit deutlich weniger Keimen in Kontakt als ein Huhn im Auslauf. Es kommt oft zu einem Konflikt zwischen dem Anspruch des Menschen, das Tier tiergerecht zu halten, und dem Anspruch des Menschen, die hygienisch einwandfreisten tierischen Lebensmittel zu erhalten. Beides geht oft nicht. Aber das verraten die Marketingexperten nicht.....
Massentierhaltung ist nicht automatisch nicht tiergerecht. Einzeltierhaltung dagegen sehr oft. Eine Kuh angebunden im Stall ist nie tiergerecht, da keine, selbst die liebevollste menschliche Zuwendung keinen Artgenossen ersetzen kann. 200 Kühe in einem Laufstall mit Nummern kann dagegen sehr tiergerecht sein und zwar vollkommen ohne persönlichen Bezug eines Menschen zu einer Kuh.
- Die vorstehend von IP vorgeschlagene Verschiebung auf Tiergerechte Haltung unterstütze ich. Im Artikel selbst wird ja bereits ausgesagt, dass "artgerechte Haltung" ein Wiederspruch in sich selbst ist, denn artgerecht ist eine Haltung schon allein deswegen nicht, weil so gut wie immer der natürliche Feinddruck entfällt. Etwas zugespitzer formuliert: Die natürliche Umgebung der Labormaus ist ihr Makrolon-Käfig, ihre Haltung ist in diesem daher „tiergerecht“; den Begriff „artgerecht“ auf weiße Mäuse anzuwenden, wäre völlig unangemessen. --Gerbil 20:27, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ist zwar schon ein Jahr her, aber trotzdem: Ich nicht. Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum einen besonders tollen Begriff für etwas zu kreieren, sondern Wissen unter dem dafür gebräuchlichen Beriff abzulegen. Und der ist nun einmal artgerechte Haltung. Wers bezweifelt, bemühe Tante Google. -- Windharp 15:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ein Bild sagt mehr...
BearbeitenIhr Lieben, diese Gang ist mir unlängst vor die Kamera geraten. Vielleicht nicht unbedingt Material für diesen Artikel. Trotzdem möchte ich Euch mal darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist es ja eine Inspiration für etwas neues... --XN 21:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
Wer sagt, das diese Tiere glücklich sind?? Die Art und Weise, wie die Sauen (aufgrund der Größe schließe ich darauf) zusammen liegen lässt darauf schleißen, dass Ihnen etwas zu kalt ist. Bei optimaler Temperatur würden Schweine komplett auf der Seite liegen und sich lediglich ETWAS berühren!
- Die viecher sehen doch glücklich aus. Das eine Schwein liegt auf der anderen Seite. Wie kann man nur so pingelig sein ? Das Foto wurde gemacht weil die Schweinchen dort so niedelig ausschauen. OINK OINK Die Viecher dort sind einfach Ihre Gruppe gewohnt (nicht signierter Beitrag von 79.226.51.92 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 18. Nov. 2009 (CET))
Das Bild zeigt vor allem massive Gitterstäbe, die die Tiere davon abhält, auch mal rauszugehen und die Natur unter freiem Himmel zu genießen. --2A02:908:2611:74E0:166E:4700:9B4A:C33B 15:33, 2. Mär. 2019 (CET)
Artgerechte Haltung
BearbeitenHallo Gerbil, in dem Artikel wird 'Der Begriff „artgerechte Haltung“ als paradox' bezeichnet. Ich hatte das korrigiert und auf Nicht-Haustiere beschränkt - ich befürchte daß man sonst Kritik an dem Begriff 'artgerechte Haltung' herauslesen kann und somit die Neutralität des Artikels gefährdet ist. Auch andere Benutzer teilen diese Sichtweise, siehe Diskussion. Für viele Heim-/Haustiere gibt es kein natürliches Biotop bzw. die Haltung durch Menschen ist ihr 'Biotop'. Das gilt vor allem für selbst-domestizierte Arten wie z.B. Katzen und Haustiere die derart gezüchtet sind, daß sie alleine nicht mehr überlebensfähig sind. Kannst du kurz begründen warum du anderer Meinung bist? Vielen Dank! --Demiurge 09:50, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Bezeichnung artgerechte Haltung wird – wie vor längerer Zeit oben angemerkt – ganz generell auch auf Nutzvieh angewandt; insofern ist die Einschränkung nicht sinnvoll. Auch mir ist durchaus bewusst, dass die "natürliche Umgebung" einer weißen Maus die Makrolonwanne Typ 3 ist. Ich habe bisher aber keine zitatfähige Quelle gefunden, anhand derer man die Problematik der Übertragung der Bezeichnung auf Zuchtformen in den Abschnitt Situation der domestizierten Tiere einarbeiten könnte. --Gerbil 11:29, 8. Feb. 2009 (CET)
- OK, Haustiere werden differenziert in Nutztiere und Heimtiere. Über Nutztiere kann man diskutieren, aber zumindet Heimtiere können nur artgerecht oder nicht-artgerecht *gehalten* werden; es gibt kein 'natürliches Biotop' z.B. für einen Dackel. Können wir uns daher auf folgende Formulierung einigen: 'Wenn man von Heimtieren absieht, ist der Begriff „artgerechte Haltung“ paradox, da jedwede Haltung von Tieren diese aus ihrem natürlichen Biotop entfernen muss." ? --Demiurge 00:04, 11. Feb. 2009 (CET)
- Artgerechte Haltung heißt einfach nur, dass man Rinder anders als Schweine hält, eben nach der Art, also artspezifisch. Es sind schließlich Haustiere, ihre Haltung ist die Haustierhaltung, ein Paradox sehe ich nicht. --Freital 15:27, 25. Feb. 2010 (CET)
- OK, Haustiere werden differenziert in Nutztiere und Heimtiere. Über Nutztiere kann man diskutieren, aber zumindet Heimtiere können nur artgerecht oder nicht-artgerecht *gehalten* werden; es gibt kein 'natürliches Biotop' z.B. für einen Dackel. Können wir uns daher auf folgende Formulierung einigen: 'Wenn man von Heimtieren absieht, ist der Begriff „artgerechte Haltung“ paradox, da jedwede Haltung von Tieren diese aus ihrem natürlichen Biotop entfernen muss." ? --Demiurge 00:04, 11. Feb. 2009 (CET)
Artgerechte Haltung
Unter artgerechter Haltung von Haus- und Heimtieren wird eine artspezifische Unterbringung und Behandlung verstanden, bei der auf die natürlichen Bedürfnisse der Tiere Rücksicht genommen wird.
--Freital 07:32, 26. Feb. 2010 (CET)
- Quelle?--goiken 14:37, 26. Feb. 2010 (CET)
- Quelle war ich.
Also ich finde, man sollte die 3 Abschnitte
- 1 Begriff der artgerechten Haltung
- 2 Situation der domestizierten Tiere
- 3 Situation bei Versuchstieren
Vielleicht die besten Spurenelemnte davon in anderen Abschnitte unterbringen. So wie er jetzt ist, ist der Artikel eher verwirrend. --Freital 16:33, 26. Feb. 2010 (CET)
- Weiß nicht, wie lange du schon „dabei bist“, aber eigene Quelle fällt hier unter WP:TF. --goiken 16:36, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die vorhandene Definition kann ja stehen so bleiben, doch die 3 nächsten Punkte begeistern mich nicht. --Freital 16:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Versuchstiere
BearbeitenDas zur Verfügung stellen von Nistmaterial und die empfehlung zur Gruppenhaltung unter dem Gesichtspunkt der Artgerechten Haltung anzuführen halte ich für höchst irreführend. Der Satz:"Diese schreibt eine angemessene Unterbringung und Umgebung, genug Freiheit und Bewegung sowie Futter und Pflege vor. " ist schlicht weg gelogen. Die Richtlinie, auf der dieser Satz Bezug nimmt, benutzt in keinem satz den Begriff "artgerechte Haltung" sondern gibt als Begrüdnung der Haltungsregeln folgendes an:"Ziel dieser Richtlinie ist es, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten zum Schutz der fuer Versuche oder andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere anzunaehern, um zu vermeiden, dass sich diese Vorschriften insbesondere durch Wettbewerbsverzerrungen oder Handelshemmnisse nachteilig auf die Schaffung und das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes auswirken." (Link: http://www.tierimrecht.org/de/PDF_Files_gesammelt/86-609-eec_de.pdf). Hier war defenitiv ein Tierversuchsbefürworter am Werk. Entweder soll dieser Abschnitt neutraler, und somit kritischer neu formuliert werden, oder gestrichen werden. --Deftone22 08:13, 26. Mär. 2009 (CET)
neutralität
BearbeitenWas fehlt:
- Grundsätzliche Begriffskritik: Ob es so etwas wie „artgerechte Haltung“ geben kann ist wissenschaftlich keineswegs im Konsens geklärt. Das stellt der Artikel kaum dar: Fängt schon beim Lemma an, das mE Artgerechtigkeit heißen müsste.
- Die bebilderung ist stark Euphemisch--goiken 09:40, 25. Feb. 2010 (CET)
Ergänzung ... des Artikels um den Punkt "Kritik" einschließlich Verweis darauf in der Einleitung. Gegenüberstellung des Begriffs "Haltung" gegenüber "Ausbeutung" und Verweis auf Tierrechtsposition --77.188.7.165 13:39, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das gehört in einen eigenen Abschnitt, aber nicht in den Kopf, der der Defintion des Lemmas dient. --Gerbil 22:55, 8. Sep. 2011 (CEST)
Einstieg
BearbeitenEin weiterer wichtiger Aspekt um keine einseitige Betrachtungs-/Denkweise zu vermitteln (Einleitung unseriös): konventionelle und artgerechte Tierhaltung schließen sich nicht gegenseitig aus! Ganz im Gegenteil: Eine Vielzahl der konventionellen Betriebe (Rind, Schwein, Geflügel) erfüllt die Anforderungen an eine Artgerechte Tierhaltung voll und ganz. Ein Wissensportal sollte nicht den Tenor verblendeter Medien wiederspiegeln (Einer Bi-Kuh geht es nicht automatisch besser als einer konventionell gehaltenen, nur weil es eine Bio-Kuh ist...)
- Ich habe den Einstieg präzisiert. Die Rede von der Anpasung der Haltung an die "natürliche Existenz" war unsinnig, da es sich ja durchweg um Zuchtiere handelt, die seit Jahrtausenden gehalten werden. "Natürlich" war der Auerochse, aber nicht die Zuchtkuh. Gleichwohl ist die Haltung auf einer Weide (= die historisch übliche Umgebung der Zuchtkuh) etwas ganz anderes als die Massenhaltung im Stall. Insofern war der voranstehende Einwand korrekt, dass eine konventionelle (sprich: non-bio-) Haltung auf der Weide z. B. durchaus "artgerecht" ist. Es wäre ungenau, wenn der Eindruck beim Leser entstünde, konventionell sei gleich Massenhaltung. --Gerbil 09:26, 31. Jan. 2012 (CET)
Zootiere
BearbeitenIch bin auf diese Seite über eine Verlinkung einer Seite über Zootiere gekommen. Leider existiert kein Abschnitt über die Artgerechte Haltung von Zootieren. Dies würde ich gerne hier als Anregung in den Raum stellen.
Grüße, medifighter --212.122.61.211 10:13, 9. Okt. 2012 (CEST)
Die Haltung von Gruppentieren
BearbeitenArtgerechte Haltung bedeutet bei Gruppentieren ganz klar das Halten von Tieren in Gruppen. Das Halten von einzelnen Hunden beispielsweise ist Tierquälerei und führt oft zu einem verstörten Verhalten der Tiere zu ihren Artgenossen. Es ist vergleichbar mit Gefängnis-Einzelhaft inkl. Hofauslauf. Das Halten einzelner Hunde sowie das Halten von Katzen ohne freien Aussenaufenthalt sollte gesetzlich verboten werden. Mit "Tierliebe" hat dies nichts zu tun, sondern es ist ein perverser Egoismus von Tierhaltern. Tierliebe bedeutet die Gruppentiere in Gruppen zu halten, Punkt. --178.197.236.209 21:23, 24. Feb. 2014 (CET)
Begriffsherkunft
BearbeitenGibt es Infos zur Etymologie? Wann wurde der Begriff das erste Mal verwendet und von wem? Ist das bekannt? --Mischma2000 (Diskussion) 17:23, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Na halt eine Zusammensetzung aus ‚Art‘ und ‚Gerecht‘: Standardwortschatz (12. Jh.), mhd. art m./f., mndd. art f Stammwort einerseits und Standardwortschatz (8. Jh.), mhd. gereht, ahd. gireht. Im Kluge & Seebold steht noch, dass der Gebrauch von gerecht als Halbsuffix für „eingerichtet für, passend zu“ erst in neuerer Zeit auftaucht. --goiken 17:36, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Mir ist schon klar, was die beiden Wortbestandteile bedeuten, ist aber keine Antwort auf die Frage. Ich frage nach der Begriffsgeschichte. Es handelt sich hier um ein Kunstwort, dass weder aus der Biologie noch aus der Landwirtschaft stammt und das erst Ende 70er, Anfang 89er auftauchte. Die Frage ist, in welchem Kontext und durch wen geprägt. "Na halt..." -.- --Mischma2000 (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Joa; Mehr, als dass es etwas jünger ist, kann ich auch nicht belegen. Woher meinst du zu wissen, dass es weder aus Biologie noch Lawi kommt? --goiken 17:36, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Mir ist schon klar, was die beiden Wortbestandteile bedeuten, ist aber keine Antwort auf die Frage. Ich frage nach der Begriffsgeschichte. Es handelt sich hier um ein Kunstwort, dass weder aus der Biologie noch aus der Landwirtschaft stammt und das erst Ende 70er, Anfang 89er auftauchte. Die Frage ist, in welchem Kontext und durch wen geprägt. "Na halt..." -.- --Mischma2000 (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
"natürliche" Lebensbedingungen
Bearbeiten"Natürliche" Bedingungen - das ist wirklich Humbug, Tiere suchen - wie Menschen auch - immer nach den bestmöglichen Bedingungen. Wenn das also ein Begriff der Werbung sein soll - und ethischen Charakter suggeriert - ist der Begriff irreführend, oder, wie oben gesagt wurde, paradox. Um weitere Missverständnisse zu vermeiden, gehört die Definition der ersten Zeile definitiv gestrichen! Wie kann man sich hier in der Diskussion einigen?
Wenigstens müsste die Funktion "diese Seite muss überarbeitet werden" aktiviert werden. Wer macht das?
Der Artikel zeigt die Schwächen von Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 144.41.210.74 (Diskussion) 11:49, 30. Mär. 2016 (CEST))
Automatisierung vom melken
BearbeitenDa steckt meiner Meinung nach ein Fehler drin. Wenn Tiere sich frei bewegen (also Boxenlaufstall vs Anbindung) ist das melken doch einfacher. Das melkpersonal steht mit allem Equipment (Tücher, Schalmtest) in der Melkgrube. Oder die Kühe kommen zum melkroboter von alleine. blonder1984 (Diskussion) 08:28, 16. Jun. 2022 (CEST)
Aspekt Lüftung
BearbeitenGerne wird in sozialen Medien die Weide als ultimativ gut dargestellt. Auch zumindest in der Diskussion hier kommt es etwas durch. Bitte mal die Punkte darstellen: 1. Sonnenbrand Schweine 2. Hygiene 3. Seuchen Schutz (asp, Geflügel pest) 4. Beutegreifer Hühner 5. Wolf 6. Lungenwürmergefahr 7. Hitzestress 8. Entfernung tränken 9. Akzeptanz Bevölkerung bei leicht lahmen Tieren auf Weide 10. Konstanz des grasaufwuchses über Wochen der beweidung 11. Verweis auf diverse Weidesysteme (kurzrasen mobbgrazing, portionsweise) --blonder1984 (Diskussion) 08:34, 16. Jun. 2022 (CEST)