Diskussion:Aszites

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:3032:311:69C9:45CD:8AED:E99D:AC4D in Abschnitt Bot ? - unpassender Abschnitt
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Bearbeiten

Es gibt eine ganz neue, sehr informative Seite zu Malignem Aszites: www.maligner-aszites.de - allerdings ist die von Fresenius und steht im Zusammenhang mit ihrem Produkt Removab/Catumaxomab. Bei "Peritonealkarzinose" führt jedoch auch ein Link zu einem Fresenius-PDF. Mangels anderer Quellen - vielleicht könnte man die hier verlinken?--Gingermed 08:50, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gingermed, das klingt sehr stark nach Produkt-Placement und zu wenig nach sinnvollem Verweis. Gruß, -- Lämpel 14:09, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Krankheit von wem?

Bearbeiten

Es wäre schön, wenn etwas deutlicher gemacht würde, wer die Opfer/Erkrankten dieser Krankheit sind. Es ist beispielsweise eine sehr häufige Krankheit bei Aquarienfischen. Der Artikel scheint aber eher auf Menschen ausgelegt zu sein. Ich weiß zu wenig darüber. Kann das bitte jemand deutlich machen? Vielen Dank, beste Grüße, DuDe24 21. Mai 2011 - 13:36 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.181.234.159 (Diskussion) )

Ursache?

Bearbeiten

Bertrand M. Patenaude schrieb in seinem Buch über die russische Hungersnot von 1921 (The Big Show in Bololand) von einem lebeda genannten Gewächs, dessen Verzehr den „hunger belly“ hervorrufen soll. Was ist das für eine Pflanze? ----130.83.23.163 22:00, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Bei den Pflanzen handelt es sich offenbar um Melden. Es bleibt aber die Frage, ob der durch sie hervorgerufene „hunger belly“ ein Symptom von Aszites ist. ----130.83.197.103 11:34, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Logik

Bearbeiten

Muss der SAAG in Kapitel 3 nicht richtig Serumalbumin-Aszites Gradient heißen??? Es wird ja wohl das Albumingewicht durch einen Deziliter Aszites-Flüssigkeit dividiert! --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:17, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nein. Gemäß DocCheck habe ich jetzt nachgetragen: SAAG = Serumalbuminkonzentration minus Aszitesalbuminkonzentration. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:35, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es immer noch falsch. Relation heißt Quotient. Jetzt wird der Aszitesalbumingehalt durch den Blutalbumingehalt dividiert. Was ist nun richtig???? Oder ist beides richtig oder falsch? Als Fußnote habe ich beide Ansichten zur Auswahl gestellt. Das sollte ein Experte richtig stellen. Meine dritte Ansicht oben ist vielleicht auch nicht ganz abwegig? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:40, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bot ? - unpassender Abschnitt

Bearbeiten

der Satz/ Abschnitt, den ich gerade gelöscht habe, wirkt wie von einem Bot oder einer wie ein Bot agierenden Person hier hineingeschmissen, (nach Scannen) auf das bloße Stichwort "hepathische Enzephalopathie" hin wie eine Art rücksichtsloses (v.a. geistloses) zwanghaftes Product Placement - Wikipedia wird immer mehr zum Werben für für die Enzyklopädie oft nicht relevanten Studien mißbraucht - dieser Hinweis, der hier reingepfuscht wurde, mag - kann ja wer will durchlesen und das beurteilen - sehr wohl in den Artikel zu DER Krankheit passen, deren Name das Reinschmeißen hier getriggert hat, aber in den Artikel zur Bauchwassersucht paßt sie absolut nicht.

Schaut bitte in den ÄnderungsViewSeiten an, wo das einfach übergangslos und ohne irgendeinen Sinn zu machen, "angeklebt" war, bevor Ihr den Revertknopf drückt - bzw. habt bitte die Größe, ein etwaiges Schnellschußrevert wiederum zu revertieren. Das war/ ist der Satz:

"Kürzlich veröffentlichte Studiendaten zeigen im Rahmen einer Therapie der hepatischen Enzephalopathie auch eine Senkung des Risikos für zusätzliche Leberzirrhose-Komplikationen wie eine spontan bakterielle Peritonitis (SBP) oder Varizenblutungen.[1]"

FALLS eine/r beim Lesen der Studie einen vorhandenen Zusammenhang entdeckt, der über das Scan-Stichwort hinausgeht und rechtfertigt, daß sie unbedingt im Artikel Bauchwassersucht erwähnt werden muß, muß zwingend im Text erklärt werden, inwiefern; bisher war/ ist das komplett im Dunkeln.

(nicht signierter Beitrag von 2A02:3032:311:69C9:45CD:8AED:E99D:AC4D (Diskussion) 17:40, 19. Mär. 2024 (CET))Beantworten

  1. S. H. Kang u. a.: Rifaximin treatment is associated with reduced risk of cirrhotic complications and prolonged overall survival in patients experiencing hepatic encephalopathy. In: Aliment Pharmacol Ther. Band 46, 2017, S. 845–855.