Diskussion:Atomwaffenverbotsvertrag

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt Nordkorea-Politik: Abschreckung oder Abrüstung?

start (START)

Bearbeiten

ein besuch in büchel hat mich motiviert, en:Nuclear-weapon-ban treaty zu übersetzen, zu aktualisieren und zu erweitern. jetzt ist, finde ich, erst einmal eine solide basis erreicht. ich freue mich über eure mitarbeit an diesem wichtigen und hoffentlich in den nächsten monaten dynamischen thema. in einige andere artikel habe ich ihn eingebunden / verlinkt, er gehört aber zu vielen themen im abrüstungs- und friedenspolitischen bereich. wenn möglich seht auch mal nach dem englischen schwesterartikel, denn da fehlen jetzt schon ein paar infos (zwei artikel gleichzeitig zu schreiben ist nicht so einfach, versuche ich aber im blick zu behalten). an einer französischen übersetzung würde ich mich beteiligen.

und: wer versteht chinesisch? bemerkenswert, dass dies bisher der einzige weitere fremdsprachige artikel zum thema ist. der verbotsvertrag scheint in china wichtig genommen zu werden. vielleicht steht etwas drin zu der bemerkung in der taz, die mich aufhorchen ließ, im artikel so wiedergegeben: "Nachdem sich die Atommächte China, Indien und Pakistan bei der UN-Plenarsitzung nur enthalten hatten, hat China sich im Frühjahr 2017 grundsätzlich für ein Verbotsabkommen ausgesprochen."[1] will china sich an den verhandlungen beteiligen?

ein argument von ICAN gegen den verhandlungsboykott der dt. bundesregierung habe ich eben etwas näher erläutert - ich denke doch sinngemäß: "Eine Schwächung des NVV könne die nachdrückliche Forderung nach einer Ächtung von Atomwaffen nur sein, wenn die Atommächte wie seit 1995 multilaterale Verhandlungen blockieren, sogar Aufrüstung planen und sich somit ihrer Verpflichtung zur Abrüstung nach Artikel VI NVV entziehen. Dann besteht die Gefahr, dass sich andere Staaten in Reaktion weniger streng an die Nichtverbreitung gebunden fühlen. Wenn mit dem Verbotsvertrag eine neue Abrüstungsdynamik in Gang käme, würde dies den Atomwaffensperrvertrag also viel eher retten als schwächen."[2] das finde ich den wichtigsten punkt am verhandlungsprozess. schon beim tauziehen um das iranische atomprogramm fand ich es verlogen und eine vertane chance, nicht eigene nukleare abrüstung gegen kontrolle des atomprogramms, vielleicht sogar verzicht darauf einzuhandeln. - so, genug der meinung, nächstens weiter mit der enzyklopädischen arbeit! --Jwollbold (Diskussion) 19:36, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

  1. taz vom 27.März 2017, abgerufen am 31. März 2017
  2. Xanthe Hall, Berlin boykottiert Atomwaffen-Konferenz, Frankfurter Rundschau vom 2. April 2017, abgerufen am 6. April 2017.

KALP-Diskussion vom 15. bis zum 17. Juni 2016 (vorzeitiger Abbruch)

Bearbeiten

„Ein Atomwaffenverbotsvertrag ist eine vorgeschlagene internationale Vereinbarung, die Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und Einsatz von Atomwaffen verbietet, außerdem die Drohung damit.“ heute hat die zweite, entscheidende UN-verhandlungsrunde begonnen, die am 7. juli zu einem vertrag führen soll, der dann von der kommenden UN-generalversammlung angenommen werden kann. die diskussionen und der vertrag können starke impulse zur abrüstung und zur gewaltfreien konfliktlösung etwa mit iran oder nordkorea geben. der sinn des vertragsprozesses ist aber auch umstritten, u.a. da die atommächte und fast alle NATO-staaten einschl. deutschland bisher die verhandlungen boykottieren.

solide information hilft also - darum habe ich mich in den letzten 3 monaten bemüht, ausgehend von einer übersetzung des entsprechenden englischen artikels. einen besonderen schwerpunkt bilden die standpunkte zu einer deutschen beteiligung (und damit einem abzug der deutsch-amerikanischen atombomben aus büchel), aber auch eine bewertung des vertragsentwurfs als zwischenergebnis nach der ersten verhandlungsrunde im märz. motiviert bin ich durch die beteiligung an 3 protestaktionen in büchel in den letzten beiden jahren. von daher kenne ich auch ein paar kompetente leute, die infos gegeben und auf den artikel gesehen haben.

das presseecho war bisher noch überschaubar, weshalb die wesentlichen aspekte des themas enthalten sein sollten. näheres zu österreich und der schweiz könnte aber ergänzt werden - als teilnehmerstaaten scheint dort aber die diskussion nicht so stark zu sein. das wird sich sicher in den 3 kommenden verhandlungswochen ändern - da werde ich dranbleiben und informationen von bleibendem wert einarbeiten. so viel wird es vor einem vertragsabschluss auch wieder nicht sein, daher hoffe ich, dass die unabgeschlossenheit des themas selbst kein ausschlusskriterium für "lesenswert" ist. sollte das lemma irgendwann verwaist vor sich hindümpeln, könnt ihr ja "lesenswert" wieder abwählen :-) ach ja: über eine mitarbeit und verbesserungs-/ergänzungsvorschläge freue ich mich natürlich - die werbung dafür ist auch sinn der kandidatur. --Jwollbold (Diskussion) 16:45, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Werde ich mir mit Chance noch einmal näher durchlesen – das, was ich gelesen habe, klingt ganz gut –, aber einstweilen nur eine Frage/Anregung: Was ist eigentlich Grundlage für die Behauptung, Deutschland „boykottiere“ die Verhandlungen? Ich entnehme dem Artikel und eigener Zeitungslektüre, dass Deutschland den Vorschlag nicht unterstützt. Ist es denn gleich ein „Boykott“, wenn man einen Plan nicht unterstützt, oder gibt es ggf. andere Gründe für die Bezeichnung? (Ist keine rhetorische Frage, ich frage ganz ernstlich – vielleicht sollte man die Wortwahl unter Neutralitätsgesichtspunkten einfach noch einmal überdenken. Vielleicht auch nicht.) Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:12, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Vertrag wird aktuell gerade verhandelt, damit ist zu erwarten, dass sich der Text in nächster Zeit je nach Verhandlungsergebnis erheblich ändern wird. Damit ist eine Artikelauszeichnung aktuell m.e. nicht sinnvoll, mit einer Kandidatur sollte gewartet werden, bis ein annähernd stabiler Zustand erreicht ist. Daher keine Auszeichnung. --Orci Disk 23:08, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

zu Pajz: "boykottieren" steht es in der quelle und trifft den sachverhalt, ist aber auch eine wertung der friedensbewegung. daher habe ich die aussage auf den sachlichen kern reduziert, die nichtteilnahme an den verhandlungen. "bisher" kann man sich dann auch sparen, denn bis zum 7. juli wird das nichts mehr. --Jwollbold (Diskussion) 23:18, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

zu Orci: in der chronologie der verhandlungen habe ich zwar redundanz vermieden, klarer ist aber wahrscheinlich eine erläuterung der wichtigsten bestimmungen in der reihenfolge der paragraphen des beschlossenen vertrags. jedenfalls kann sich einiges ändern, und am schluss müsst ihr auch beurteilen, ob der artikel insgesamt schlüssig, verständlich und enzyklopädisch knapp ist. daher ziehe ich die kandidatur vorläufig zurück. --Jwollbold (Diskussion) 12:23, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

nukleare teilhabe, saudi-arabien und pakistan

Bearbeiten

en:Nuclear_sharing#Saudi_Arabian-Pakistani_Agreement beschreibt informationen, nach denen saudi-arabien eine art nukleare teilhabe mit pakistan hat. wenn iran eine atomwaffe hätte, könnten sie innerhalb eines monats sozusagen nach pakistan fahren und sich eigene atomwaffen holen, soviel sie "brauchen"! tornados und chinesische raketen haben sie schon. bezug zum verbotsvertrag und zur NATO-teilhabe: "A research paper produced by the British House of Commons Defence Select Committee states that as long as current NATO nuclear sharing arrangements remain in place, NATO states would have few valid grounds for complaint if such a transfer were to occur." wenn den bezug jemand explizit als argument findet, oder die situation suadi-arabien - pakistan - iran beschrieben findet, kann das wohl hier in den artikel. saudi-arabien und iran nehmen an den verhandlungen teil - scheinheilig oder ansatzpunkt für aufrüstungs-kontrolle? --Jwollbold (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ein paar Punkte, "nach pakistan fahren", ... "soviel sie brauchen" usw. so läuft das nicht mit Kernwaffen. Wenn legitime Quellen zu den oben gemachten Aussagen verfügbar sind, was ich bezweifle, kann man es zitieren, ansonsten ist das ein Territorium von Theoriefindung. Was von ICANW und anderen NGOs kommt sollte immer hinterfragt werden. Das im Englischen "Potential nuclear sharing between Pakistan and Saudi Arabi" sagt schon viel aus, oder das "In November 2013, a variety of sources told BBC Newsnight". Das sind m. E. nicht Informationen die sich für eine solide Wikipedia qualifizieren, bzw. sich disqualifizieren. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nordkorea-Politik: Abschreckung oder Abrüstung?

Bearbeiten

der vertrag beginnt, die politische fantasie anzuregen. habe einen entsprechenden abschnitt begonnen, zunächst am beispiel nordkoreas. kann hier oder in Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm noch etwas ergänzt werden. immerhin gab es unter clinton mal das Genfer Rahmenabkommen, was bush dann zerstörte, zumindest nach dieser einschätzung (mit link zum originalartikel "Talk to, Don’t Provoke, North Korea" und zu einer US-republikanischen gegenmeinung). zum angebotenen friedensvertrag: [1].

hier auch interessante meinungen: “North Korea should not set the standard for international law. We should aim higher than that. There needs to be more pressure from us and there needs to be more shame associated with these acts. We need to show them that they don’t have any real military utility.” - gegen die US-UN-botschafterin: "Nikki Haley, on the other hand, firmly believes that North Korea will never give up their nuclear weapons, so peacekeeping countries need to hold their nuclear weapons for leverage." ich habe im moment nicht so viel zeit, und mehrere editoren machen den artikel (noch) ausgewogener - wer mag etwas einarbeiten, vielleicht auch im/aus dem entsprechenden englischen artikel, mit dem ich mich in den letzten 2 wochen noch mehr beschäftigt habe? --Jwollbold (Diskussion) 17:20, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, hier ein Fachbuch zu dem Thema DPRK: A Korean Peninsula Free of Nuclear Weapons --17387349L8764 (Diskussion) 09:30, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Öffentliche Diskussion zum Zeitpunkt des Inkrafttretens

Bearbeiten

Einen guten Überblick gibt die Lokalzeitung aus der deutschen Atomwaffenregion: Atommächte einig. Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv, 21.1.2021 Jwollbold (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Papst gegen Regierung: FAZ, 21.1. - Domradio.de, 20.1.

ND zur Friedensbewegung U.v.a. --Jwollbold (Diskussion) 14:48, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zwar scheinen nicht viele neue Argumente dabei zu sein. Anlässlich des zentralen Ereignisses des Inkrafttretens sollten wir aber den Diskussionsabschnitt aktualisieren. Auch da ich morgen die Nachricht auf die WP-Hauptseite stellen werde. Mehr kann ich leider heute und morgen kaum machen, auch da ich unterwegs bin. Wer kann helfen? Gruß Johannes --Jwollbold (Diskussion) 16:00, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

hier ein ausführlicher artikel der stiftung wissenschaft und politik: Jonas Schneider, Kernwaffenverbotsvertrag: Das Inkrafttreten ist kein Durchbruch. Die Bundesregierung sollte selbstbewusster begründen, warum sie den Vertrag ablehnt, januar 2021. er reflektiert die entwicklung einer geringen unterstützung der mächtigsten staaten, aber auch von den "fürsprechern humanitären völkerrechts" schweden und schweiz, seit 2017.
manche gegenargumente scheinen mir spitzfindig, sogar widersprüchlich: "In Artikel 18 heißt es, der TPNW entbinde seine Parteien nicht von ihren Pflichten unter anderen Ver­trä­gen – allerdings nur, insofern diese Pflich­ten mit dem TPNW in Einklang stehen. Dieser Halb­satz etabliert eine Rang­folge, in der der NPT dem TPNW nachgeordnet ist. Diese Hierarchie kann praktisch relevant werden, wenn die zwei Verträge mitein­ander in Konflikt geraten. Sollten zum Bei­spiel die Bemühungen erfolgreich sein, das ZP [Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag] zum verpflich­tenden Standard für die NPT-Mitglieder zu machen, bestünden unter­schiedliche Anforderungen an die Parteien beider Verträge. Dann könnte die Hierarchie das Argument stützen, dass im Streit­fall die höherrangige Rechtsnorm des TPNW maßgebend sei." strengere vorschriften widersprechen nicht dem verbotsvertrag, stehen also im einklang mit ihm.
hämisch wird auch die machtlosigkeit der bisherigen unterzeichner-staaten ausgebreitet. und dann solche sätze wie "Die liberale Ordnung stand immer auf einem nuklearen Funda­ment." ohne massenmorddrohung soll keine freiheit möglich sein? ganz im gegenteil widerspricht sie freier entfaltung der völker.
persönlich finde ich den artikel also eine teils intelligente, teils widersprüchliche verteidigung der einseitigen internationalen machtverhältnisse, des gefährlichen status quo der abschreckung. ist aber sicherlich relevant für den artikel. bitte seht mir nach, dass ich meine knappe zeit vorerst nicht in eine solche informationsreiche polemik investiere, sondern lieber relevante gegenpositionen suche. wer fühlt sich provoziert, einzelne aspekte des schneider-artikels in unseren wp-artikel zu schreiben? --Jwollbold (Diskussion) 22:22, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
die diskussion bei den grünen um das von ellen ueberschär, der co-vorsitzenden der heinrich-böll-stiftung, mit unterzeichnete papier zur neuausrichtung der transatlantischen und nato-politik ist auch bemerkenswert: [2]. dort wird eine unbefristete fortsetzung der nuklearen teilhabe gefordert. dem wurde aber von führenden grünen widersprochen, und im neuen grundsatzprogramm steht es anders. zu tagesaktuell? --Jwollbold (Diskussion) 15:07, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
auf jeden fall wichtig ist die ausarbeitung des wissenschaftlichen dienstes im bundestag: Zum rechtlichen Verhältnis zwischen Atomwaffenverbotsvertrag und Nichverbreitungsvertrag, 19.1.2021, als antwort auf das u.a. in diskussion#regierungen erwähnte argument, der AVV können den NVV schwächen.
und auch der appell von september 2020: "Fifty-six former prime ministers, presidents, foreign ministers and defense ministers from 20 NATO countries, plus Japan and South Korea, released an open letter Sunday imploring their current leaders to join the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, the pact negotiated in 2017 that is now just six ratifications shy of the 50 needed to take effect." [3]
über hilfe beim formulieren und weiteren suchen würde ich mich freuen... in den nächsten wochen habe ich bestimmt auch wieder zeit für den artikel, 2 mitglieder von IPPNW würden ebenfalls ideen und material beisteuern - und dann könnten wir langsam wieder auf eine lesenswert/exzellenz-kandidatur zusteuern... reizt euch die mögliche ehre :-) - vor allem natürlich das thema? gruß --Jwollbold (Diskussion) 16:02, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Tabelle Unterzeichner und Ratifizierer

Bearbeiten
 
Signatoren, die den Vertrag nicht ratifiziert haben
Signatoren, die den Vertrag ratifiziert haben

Danke für den tollen und informativen Artikel! Interessant finde ich unter anderem die Landkarte mit den Signatoren, farblich unterschieden nach Ratifizierung ja/nein. Mein Vorschlag dazu: hätte jemand die Möglichkeit, noch eine entsprechende Tabelle zu machen, beispielsweise mit "Land", "signiert am" und "ratifiziert am", eventuell in einem eigenen Lemma? Wenn ja, vielen Dank schon jetzt! --sammy (Diskussion) 14:17, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@sammy: danke für das lob. der artikel müsste halt noch aktualisiert werden (s.o.). das habe ich mir erst für die nächsten wochen vorgenommen - wenn jemand anfängt, mache ich aber gerne mit.
eine tabelle wäre schön, könnte ich aber auch nur aufwändig von hand machen. eine tabelle ist auch auf der UN-seite zum vertrag zu finden, derzeit link nr. 10 Chapter XXVI: Disarmament – No. 9 Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons. die sollten wir als erstes in der einleitung deutlicher herausstellen. --Jwollbold (Diskussion) 19:46, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich habe jetzt die UN-tabelle bei der grafik verlinkt. --Jwollbold (Diskussion) 20:00, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Super! Das ist genau die Tabelle, die ich mir vorgestellt habe. Hat das überhaupt einen Sinn, diese auf Wikipedia zu kopieren und aktuell zu halten? Der einzige Mehrwert wäre, der mir jetzt momentan einfällt, dass wir die Länderspalte mit den deutschen Ländernamen und Wikilink dorthin hätten, aber sonst? --sammy (Diskussion) 22:17, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
von mir aus kann es so bleiben wie es jetzt ist. --Jwollbold (Diskussion) 18:43, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die Liste der Vertragsparteien des Atomwaffenverbotsvertrags angelegt, als 1:1-Übersetzung des englischsprachigen Artikels. -- BanditoX (Diskussion) 09:46, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

linkfix und weitere recherche zu nuklearen ambitionen saudi-arabiens

Bearbeiten

den dort angegebenen link[1] zur eventuellen verfügung über pakistanische atomwaffen habe ich auch im angegeben web-archiv nicht wiedergefunden. wer kann helfen und auch neuere informationen recherchieren?

nach dem gestrigen feiertag darf ich vielleicht eine persönliche hoffnung ausdrücken: deutschland unterzeichnet den vertrag und "versteigert" weltweit eine gegenleistung. mein wunsch dafür: der vertragsbeitritt irans und saudi-arabiens wäre ein großer sicherheitsgewinn. auf "westlicher" seite müsste man dafür aber wohl "eine schippe drauflegen" - wie wäre es mit der schweiz und den niederlanden? --Jwollbold (Diskussion) 21:01, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

in Atomprogramm_Saudi-Arabiens#Das_Atomprogramm_Pakistans steht nicht direkt, dass saudi-arabien eventuell zugriff auf pakistanische atomwaffen erhält, aber es sind andere quellen angegeben, die vielleicht zur klärung beitragen. --Jwollbold (Diskussion) 21:12, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich vermute, dass der Link zur Zeitschrift "der Überblick" auch damals schon keine wirkliche Quelle gewesen ist, sondern eher ein Hinweis auf die gedruckte Ausgabe 04/2007. Das Inhaltsverzeichnis findet sich weiterhin unter http://www.der-ueberblick.de/ueberblick.archiv/one.ueberblick.issue/ueberblickd62a.html?entry=page.200704 - allerdings ist mir unklar, in welchem dieser aufgeführten Artikel die Info über Pakistan und Saudi-Arabien zu finden wäre. --sammy (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich hatte ebenfalls alle überschriften der überblick-ausgabe 04/2007 durchgesehen und keinen artikel gefunden, der relevant schien. wenn wir die damit begründete aussage nicht anderweitig belegen können, sollten wir sie löschen: "Frühere, direkte Kontakte zu Abdul Kadir Khan sind nachgewiesen. In welchem Ausmaß die saudischen Streitkräfte Zugriff auf die pakistanischen Nuklearwaffen haben, ist unklar." --Jwollbold (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Krim ist als Atommacht markiert

Bearbeiten

Hat es einen besonderen Grund, dass auf der Karte Atommächte_ehemals_und_aktuell.svg die Krim als Atommacht markiert ist, während der Rest der Ukraine als ehemalige Atommacht zu erkennen ist? Ich denke, das ist ein Fehler in der Karte. --cdonat 00:54, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  1. Der Überblick 04/2007 (Inhaltsverzeichnis (Memento des Originals vom 7. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.der-ueberblick.de)