Diskussion:Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf
Der Artikel „Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf“ wurde im Juli 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.08.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Bezeichnung
BearbeitenGrüß euch,
Es gab keine Außenstelle des Franz Mehring instituts in Berlin Biesdof.
Die Einrichtung lautete wie folgt:
Karl-Marx-Universität Leipzig, Außenstelle Berlin, Franz Mehring institut. Also es gab eine Außenstelle der KM Uni in Berlin mit Namen Franz Mehring institut. Der Leiter der Außenstelle dieser Karl-Marx Universität war Professor Dr.E. Sallmon jedenfalls in den Jahren 1971 bis 1873 wahrscheinlich länger. Dieser Prof. war der Unterzeichner meines gesellschaftswissenschaftlichen Abschlussdiploms. Das Wort Parteischule gibt es in keinem Dokument meiner Unterlagen. Aber nachdem was ich durch euch jetzt weis, ist es wohl so gewesen und wurde mit diesem öffiziellen Mantel verdeckt. Das kann ich aber nicht belegen, wie das Gewi Studium. Aber so etwas übernimmt die WP auch unbelegt. Vielleicht konnte ich fürs Lemma helfen. Kann auch Dokumete mailen wenn gewünscht. Gruß Manfred Dott--Jakob Dott (Diskussion) 15:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Manfred Dott, aus der bloßen Bezeichnung Karl-Marx-Universität Leipzig, Außenstelle Berlin, Franz Mehring Institut in deinen Unterlagen (?) geht überhaupt nicht hervor, ob es ein Franz-Mehring-Institut in Leipzig gab oder nicht. Dafür daß das (sehr bekannte) Franz-Mehring-Institut in Leipzig war - und zwar schon seit 1948 - steht allerdings ganz außer Frage, wie man überall, u.a. auf der Website der Universität Leipzig oder in diesem Jahrbuch (aus DDR-Zeit!) nachprüfen kann. Am Leipziger Franz-Mehring-Institut war z.B. Gerhard Harig 1949-1951 Geschäftsführender Direktor. Dass Biesdorf eine Außenstelle des Leipziger Franz-Mehring-Instituts war, steht genau so in zahlreichen Publikationen aus dieser Zeit aus der DDR, daran ist einfach nicht zu rütteln.
- Dass die Außenstelle offiziell eine Parteischule war, wird nirgendwo im Artikel behauptet. Im Artikel steht, sie habe als Parteischule gegolten. Was ist daran auszusetzen, wenn sie ausschließlich von DKP-Parteimitgliedern besucht wurde.
- Und was um Gottes Willen meinst du mit Aber nachdem was ich durch euch jetzt weis, ist es wohl so gewesen und wurde mit diesem öffiziellen Mantel verdeckt?! Was ist wie gewesen und was weißt du über mich und was wurde mit welchem offiziellen Mantel verdeckt?! Was willst du sagen? --Stullkowski (Diskussion) 16:34, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Lassen wir doch mal das Bundesarchiv sprechen, der Hort aller Verschwörungstheorien...
- Verzeichnis DY 30/ 13108: Bildung der Außenstellen des Franz-Mehring-Instituts in Berlin, enthält u. a.: Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 2. Juli 1969 und Beschluß des Präsidiums des Ministerrates vom 28. Aug. 1969 über die Bildung der Außenstelle für marxistische Aus- und Weiterbildung für Hörer aus westeuropäischen Ländern; Grußschreiben des Vorsitzenden der DKP, Herbert Mies, an das Leitungskollektiv der Parteischule der SED "Franz Mehring" vom 23. Apr. 1986.
- Verzeichnis DY 30/ 13115: Freundschaftsverträge zwischen dem Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus und der Karl-Marx-Universität Leipzig, Franz-Mehring-Institut, Außenstelle Berlin
- Verzeichnis DY 30/ 13039: Teilnehmerlisten 1971 - 1988 und statistische Übersichten von den Lehrgängen 1970 - 1988, na wenn sich da der Name Dott nicht finden lassen sollte...
- Nur mal so...--scif (Diskussion) 19:47, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Lassen wir doch mal das Bundesarchiv sprechen, der Hort aller Verschwörungstheorien...
Literatur
BearbeitenWas ist die Literaturgrundlage für die Angaben ?
Wenn ich die einzige belastbare Literaturangabe im Katalog meiner UB zu verifizieren suche, lande ich bei einer 300-seitigen Bundestagsdrucksache. Nach weiterer Suche finde ich nun auch "Materialien", sind die hier gemeint, oder sind die in meiner UB nur falsch katalogisiert?
- Titel: Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" : (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) ; neun Bände in 18 Teilbänden. Bd. 2. Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung : 4 Auflage: 1. Aufl. Verlag: Baden-Baden : Nomos-Verl. [u.a.] Format: S. 2288 - 3022 Erscheinungsjahr: 1995 ISBN 3-7890-4034-7 ; ISBN 3-518-09169-7
Macht es Sinn, dass ich mir den Band aus dem Magazin holen lasse?
--Goesseln (Diskussion) 11:28, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Das wäre nicht schlecht. Dort steht auf S. 2302 und S. 2333 etwas zu der Außenstelle. --Stullkowski (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2013 (CEST)
- und wer korrigiert nun die bibliographische Angabe im Artikel ? --Goesseln (Diskussion) 12:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Hat dich irgendwas gehindert, „Bericht“ in „Materialien“ zu ändern? Na, egal, ich hab's gemacht. Übrigens werde ich den Band selber ausleihen. Ich habe Interesse an dem Artikel, bei dir klingt das irgendwie nicht so. --Stullkowski (Diskussion) 10:08, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Da ich davon ausgehen muss, dass Du Deinen Artikel mit Deinen Quellen ordentlich recherchiert hast, würde ich in diesem Fall erst korrigerend eingreifen, wenn ich das Buch in Händen hätte, snippets reichen mir da nicht. Da das Ausleihen auch schon mal ein paar Tage braucht, kann ich Dir in den nächsten zehn Tagen nicht zu Diensten sein. Es gibt eben auch ein Leben außerhalb der WP-QS in anderer Leute Baustellen - um diesen Beiklang mal "klingen" zu lassen. --Goesseln (Diskussion) 11:25, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Hat dich irgendwas gehindert, „Bericht“ in „Materialien“ zu ändern? Na, egal, ich hab's gemacht. Übrigens werde ich den Band selber ausleihen. Ich habe Interesse an dem Artikel, bei dir klingt das irgendwie nicht so. --Stullkowski (Diskussion) 10:08, 9. Aug. 2013 (CEST)
- und wer korrigiert nun die bibliographische Angabe im Artikel ? --Goesseln (Diskussion) 12:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, das es was bringt, hier kompetente Autoren oberlehrerhaft vorführen zu wollen @ Goesseln. Wer sich für DDR-Geschichte interessiert, sollte von den Materialien der Enquete-Kommission schonmal was gehört haben, trotz eines Lebens außerhalb der WP, was wir alle haben. Materialien, die übrigens einer WP-Bibliothek nicht schlecht zu Gesicht stünden, wie ich beim LitStip schon angemerkt habe.--scif (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2013 (CEST)
Es erschließt sich mir nicht, was der Hinweis auf die Gruppe Ralf Forster in diesem Artikel soll. Weder hier noch in dem Artikel zu der Gruppe wird ein Zusammenhang hergestellt. --Koschi73 (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2017 (CEST)