Diskussion:Audi e-tron Frankfurt
e-tron II
BearbeitenEs gibt inzwischen ein weiteres (kleineres) Modell vom e-tron, welches auf der NAIAS 2010 gezeigt wurde.
Siehe:
http://www.wattgehtab.com/elektroautos/naias-2010-audi-zeigt-zweites-e-tron-modell?Itemid=138
Außerdem wurde jüngst gemeldet, dass e-tron ab 2012 in Serie geht!
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/audi-e-tron-die-erste-e-tron-kleinsserie-kommt-2012-1705673.html
FG -- Michael R. 12:06, 5. Feb. 2010 (CET)
e-tron III (A1)
BearbeitenDie Bezeichnung "e-tron" ist von Audi nicht für ein bestimmtes Modell sondern für die ganze zukünftige Elektrofamilie vorgesehen (z.B. A1 e-tron, hier feiert übrigens ein Wankelmotor seine Wiederauferstehung als Range-Extender).
Siehe: http://www.audi.de/de/brand/de/erlebniswelt/design___technologie/audi_e-tron.html
FG Michael R. 00:10, 4. Mär. 2010 (CET)
Drehmoment
BearbeitenDas in mehreren Veröffentlichungen genannte Drehmoment von 4500 Nm wurde von Benutzer:78.42.108.186 angezweifelt mit dem Hinweis "ich möchte zur Diskussion anregen, dass 4.500 NM in einem Auto mehr als unwahrscheinlich ist. Der Stärkste zugelassene Wagen Bugatti Veyron hat "nur" 1.250 NM, ein Tesla Elektro Sport 400 NM. und beide beschleunigen schneller". Eine entsprechende Änderung im Artikel sollte vorher diskutiert werden.
Hierzu ist zu sagen, dass bei den 4500 Nm immer hinzugefügt wurde, dass das Drehmoment durch eine Anti-Schlupf-Regelung elektronisch begrenzt wird, da man es sonst garnicht auf die Straße bekommt. Das Drehmoment der Motoren ist also ein rein theoretischer Wert.
Für die Detroit-Version werden in dieser Quelle immer noch 2650 Nm genannt.
Für den Spyder werden in verschiedenen Quellen deutlich weniger, in Summe aus Diesel und E-Antrieb "nur" 650 Nm genannt. --TETRIS L 16:42, 9. Jun. 2011 (CEST)
- In verschiedenen Quellen werden die 4500 Nm genannt. Aus dem Grunde hab ich die Änderungen auch immer rückgängiggemacht. Entweder es handelt sich um Manipulation oder um den wikipedistischen Teufelskreis. [alofok]? 18:05, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Dito. Den über diverse Fachmedien publizierten Wert anzuzweifeln fällt unter Theoriefindung. Das können wir auf der Diskussionsseite gerne besprechen, aber im Artikel hat es ohne eine reputable Quelle, die die Zweifel stützt, nichts zu suchen. --TETRIS L 21:53, 9. Jun. 2011 (CEST)
- 4500 Nm sind übrigens für einen Elektromotor nicht soooo ungewöhnlich. Beispiel: Dieser Motor (Variante MSS382F-0018) liefert maximal 4500 Nm bei nur 40,9 kW Leistung. Von seiner Baugröße würde er ohne weiteres, auch als Nabenmotor!, in ein Auto passen. Allerdings handelt es sich um einen Synchronmotor, also für Batteriebetrieb ungünstig. Man kann aber sicher auch einen Gleichstrommotor in ähnlicher Baugröße finden. --TETRIS L 22:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
- OK, ich bin kein Motoren Entwickler, aber besitze selber einen Tesla Roadster mit 370 NM,. Dieser motor zählt angeblich zu den Stärksten seiner Klasse und der Wagen beschleunigt in 3,9 auf 100 km/h (macht Spass !!). Der Audi soll mit 4 Motoren laufen, d.h. jeder einzelne wäre schon fast 3 X so stark wie der angebliche gute Tesla Motor, insgesammt also 12 fach !!! stärker als der Tesla. gleichzeitig braucht er aber über eine 1 Sekunde länger auf 100 km/h. Das kommt mir einfach merkwürdig vor. ich weiß, dass der Wert auf vielen Seiten genannt wird, aber es gibt auch andere (wenn auch wenigere) :
- http://www.emissionslos.com/auto/100-audi-r8-e-tron-2010.html
- dort ist von "beachtlichen 450 Nm" die Rede, was sich für mich als schlüssiger erweist. Zusammen mit einer ähnlich hohen PS zahl wie der Tesla Motor aber mit etwa 400 kg Mehrgewicht finde ich die Beschleunigungswerte dann auch logisch. ist aber nur meine Meinung und mir eigentlich egal, ich wollte nur auf einen vermutlichen Fehler hinweisen. Ach ja, wo wir schon dabei sind: Im Artikel steht von einer Ladung an einer Haushaltssteckdose in 6 bis 8 Stunden. Aus diesem kommen 220V x 16 Ampere = 3520 Watt oder 3,520 kw pro Stunde Wenn ich nun den Akku mit 53 kw/h Kapazität mit 3,52 kw/h lade, dauert es mathematisch 15 Stunden (wie auch bei meinem Tesla, gleiche Kapazität ! )Ich wüßte nicht, wie man diese gesetzte der Elektrotechnik an einem genormten Anschluss umgehen könnte, aber vielleicht ist Audi besonders schlau :).viele grüße (nicht signierter Beitrag von 78.42.108.186 (Diskussion) 23:44, 9. Jun. 2011 (CEST))
- Ein paar Anmerkungen dazu:
- Wir müssen uns hier in der Wikipedia auf Quellen verlassen. Wenn die Fachpresse übereinstimmend diesen Wert nennt, dann steht es den Wikipedia-Autoren gemäß gültiger Richtlinie nicht zu, den Wert im Artikel anzuzweifeln. Auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite sind wir frei, hier können Meinungen, Vermutungen und eigene Theorien geäußert werden.
- Ein Gleichstrom-Elektromotor liefert - ganz anders als ein Verbrennungsmotor - sein größtes Drehmoment im Stillstand. Je nach Bauart fällt das Drehmoment bei höheren Drehzahlen extrem ab (siehe Bild rechts). So ist es vermutlich zu erklären, dass der Motor trotz des extrem hohen Drehmomentes (nur im ersten Moment des Anfahrens!) unter'm Strich keine höhere Leistung und somit auch keine höhere Durchschnittsbeschleunigung 0-100 km/h bringt. Und das Drehmoment beim Anfahren ist eh nur theoretisch, da man ja nur ein begrenztes Drehmoment auf die Straße übertragen kann, ohne dass die Räder durchdrehen. Außerdem zieht ein Motor mit einem so extrem hohen Drehmoment im Stillstand auch einen extrem hohen Strom, was sicher nicht gut für die Akkus ist.
- Wie im Abschnitt unten erklärt, ist e-tron nicht gleich e-tron. Der R8 e-tron entspricht technisch nicht dem Frankfurt-Showcar, für welches die 4500 Nm genannt werden. Für das Detroit-Showcar werden schon nur noch 2650 Nm genannt, für den Spyder 650 Nm und für den R8 450 Nm. Da erkennt man doch eine gewisse Entwicklung hin zur Serienreife. Offenbar sind die Audi-Ingenieure nach und nach zu der Erkenntnis gelangt, dass ein Motor mit einer flacheren Drehmomentenkennlinie für die Praxis besser geeignet ist.
- In Deiner Ladezeitberechnung gehen die Einheiten etwas durcheinander. Leistung wird in Kilowatt (kW) angegeben, und ist unabhängig von der Zeit, also nicht kW/h (Kilowatt pro Stunde). Die Akku-Kapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben, also Kilowatt mal Stunde, ebenfals nicht kW/h (Kilowatt pro Stunde). Das zahlenmäßige Ergebnis Deiner Rechnung, also das, worauf es ankommt, ist allerdings trotzdem mathematisch richtig. Ich nehme allerdings an, dass "Haushaltssteckdose" nicht wörtlich zu nehmen ist. Gemeint ist hier wohl eine der üblichen Ladestation für den Privatgebrauch. Diese liefern je nach Typ deutlich höhere Spannung/Strom/Leistung, beispielsweise die Ladeboxen von RWE liefern in der Standardausführung 11 kW (vermutlich 32 A bei 400 V), in der Schnellladeausführung sogar 22 kW. Mit der Standardausführung wäre die Ladezeit von 6-8 h also ohne Weiteres machbar. --TETRIS L 10:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen dazu:
- schön und einfach erfasst. hab mich durch die audiseite durchgeklickt und den artikel (die nm) belegt. in zwei wochen bin ich wieder zurück und lege dann einige artikel zu den e-autos von audi an. aus dieser seite wird auf e-tron (Audi) weitergeleitet wo die einzelnen Konzepte aufgezählt werden. [alofok]? 11:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
Verschiebung / Aufspaltung des Artikels
BearbeitenWie bereits oben von Michael R. bemerkt und wie aus dem dazugehörigen Bereich der Audi-Website deutlich ersichtlich, verwendet Audi die Marke "e-tron" offenbar für alle seine Neuentwicklungen mit Elektro- oder Elektrohybridantrieb.
Die derzeit im Artikel beschriebene Studie wird auf der Audi-Website als "e-tron Frankfurt" bezeichnet. Daneben gibt's noch "e-tron Detroit", "e-tron Spyder", "A3 e-tron concept" und "A1 e-tron".
Ich würde vorschlagen, den derzeitigen Artikel nach Audi e-tron Frankfurt oder Audi e-tron (Frankfurt) zu verschieben. Die Detroit-Variante und vielleicht auch die Spyder-Variante könnte man wegen der äußerlichen Ähnlichkeit wahrscheinlich mit der Frankfurt-Variante in einem Artikel behandeln. Alternatives Lemma wäre dann Audi e-tron (Frankfurt/Detroit) Audi e-tron (Showcar) oder Audi e-tron (Sportwagen) o.ä.
Der derzeitige Abschnitt "Weitere Versionen" könnte zum neuen Artikel Audi e-tron ausgebaut werden. --TETRIS L 22:21, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Übrigens hat Audi auch noch einen Audi R8 e-tron präsentiert, der auf der Audi-Website noch nicht aufgeführt ist und der Ende 2012 in Serie gehen soll (Quellen siehe Liste der Elektroautos). Hierbei handelt es sich offenbar um eine Version des R8, in die die Technik aus der Frankfurt/Detroit Showcar eingeflossen ist. --TETRIS L 22:31, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn man die Technologie darstellen will muss man das Lemma E-tron (Audi) wählen. Wie bei weiteren markenspezifischen Artikeln auch. [alofok]? 10:39, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Da stimme ich Dir zu. Ich würde dann aber den jetzigen Artikel dennoch verschieben/aufspalten und das Lemma Audi e-tron entweder in eine Weiterleitung auf e-tron (Audi) oder in eine BKS umwandeln. --TETRIS L 11:01, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Tetris L, wartest du die zwei Wochen auf mich? Wir könnten uns dann gemeinsam an die Arbeit machen. Ich hab nämlich keine Ahnung von Elektrik. ;-) [alofok]? 11:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Das mit der Verschiebung und der BKS könnten wir ja jetzt schon machen. Das ist nicht viel Arbeit, nur Formalität. Wenn Du dann aus dem Urlaub zurück bist, kannst Du die BKS zu einem richtigen Artikel ausbauen. Für's erste müssten wir uns nur einigen, auf welches Lemma wir den jetzigen Artikel verschieben. --TETRIS L 11:13, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Okey, dieser Artikel behandelt hauptsächlich das Fahrzeug von der IAA. Also wäre Audi e-tron Frankfurt hier die richtige Lemmawahl. Audi benützt den gleichen Namen für dieses Fahrzeug. Die Redundanzen zu den anderen Prototypen müssten dann bei den später angelegten Artikeln eingebaut werden.
- Wie gesagt würde ich Detroit wegen der äußerlichen und technischen Ähnlichkeit zusammen mit Frankfurt in einem Artikel behandeln. Vielleicht auch den Spyder, obwohl der ein ganz anderes Motorenkonzept verfolgt. R8 würde ich trotz ähnlichkeit mit den Showcars trennen, da das ein Serienfahrzeug werden soll. A3 und A1 sind eindeutig völlig separat zu sehen.
Übrigens bin ich mir nach nochmaligem Überlegen nicht sicher, ob es sinnvoll wäre, einen Artikel e-tron (Audi) zur Technologie zu erstellen, denn wenn man sich die die verschiedenen e-tron-Varianten anschaut, dann erkennt man, dass sie, außer der Tatsache, dass bei allen irgendwie ein Elektromotor im Spiel ist, kaum etwas gemein haben. Es handelt sich um grundlegend unterschiedliche Konzepte. Vielleicht wäre da eine BKS auch langfristig die bessere Lösung.--TETRIS L 11:34, 10. Jun. 2011 (CEST)
Was interessiert mich mein Geschwätz von vor zwei Stunden. Ich war mal so frei, einen Artikel e-tron (Audi) zu starten. Ich habe aber nicht vor, weitere Artikel zu den einzelnen fahrzeugen anzulegen, dafür verstehe ich zu wenig von Auto und dafür habe ich bereits zu viele andere Baustellen offen. alofok, Du kannst Dich also nach Deinem Urlaub so richtig austoben. --TETRIS L 13:52, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Okey, ich hoffe dass ich mich nach 2 Wochen noch an alles erinnere. Tobe mich dann aus. ;) Grüße, [alofok]? 14:35, 10. Jun. 2011 (CEST)