Diskussion:Auf dem Acker

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TOMM in Abschnitt Defekter Weblink

Sammlung von Stichpunkten für den Artikel

Bearbeiten
  • Bilder
  • Details zur Geologie
  • Kleiner und Großer Breitenberg, angrenzende Berge
  • Magdeburger Hütte erledigt
  • Windkraftanlagen, Funkturm, Teilungspfahl,
  • Ackerstrasse, bis wann war sie für den öffentlichen Verkehr freigegeben?
  • Morgenbrodtstaler Graben, Großes Wehr,
  • Torfabbau (wann war das, Belege?)
  • gesperrte Wege (seit wann genau ist der Fastweg gesperrt?) erledigt
  • Bedeutung und Herkunft des Namens Acker, wir brauchen noch eine fundierte Quelle.

--Waldmaus 19:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Namen "Acker" steht auf den Internetseiten der Hanskühnenburg etwas. Der Fastweg wurde etwa Mitte der 1990er, also kurz nach Gründung des Nationalparkes gesperrt. Ich glaube eigentlich nicht, dass im Bereich des Ackers Torf abgebaut wurde. Es wurden höchstens Entwässerungsgräben gezogen, um den Boden für den Waldbau geeigneter zu machen. Gruß, --JuTe CLZ 22:37, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Internetseite der Hanskühnenburg meinst du? Danke für die Info zum Zeitpunkt der Wegesperrung, das werde ich gleich im Artikel ändern. Ich meine mich zu erinnern dass da oben ein grosses Loch im Moor war, etwa 300m südlich der Stelle, wo der Fastweg auf die Ackerstrasse trifft. Das hat nicht so ausgesehen als ob es natürlichen Ursprungs war. Viele Grüße, --Waldmaus 22:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Stelle gefunden wo der Name erklärt wird. Also angeblich mittelhochdeutsch "agger" = Kamm oder Wall. In den online verfügbaren mittelhochdeutsch-Wörterbüchern steht das Wort aber nicht drin. Bislang ist also kein Beleg vorhanden. Aber andererseits ist Agger ein lateinisches Wort und bedeutet Erddamm oder Erdwall, siehe Agger (Befestigung) --Waldmaus 23:55, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übergabe des Namens bei den Koordinaten

Bearbeiten

Bei den Koordinaten der Klippen habe ich jeweils auch die Namen der Klippen mit angegeben. Leider funktioniert die Übergabe der Namen nach Google Earth nicht, denn da heissen alle Klippen "Auf dem Acker". Wie macht man das richtig? --Waldmaus 19:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist kein Problem dieses Artikels, sondern ein generelles Problem, hat sich somit erledigt --Waldmaus 22:21, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moor weitgehend zerstört ??

Bearbeiten

Diesen Edit möchte ich doch noch mal in Frage stellen, auch wenn er belegt ist:

Das Moor ist durch Abtorfung und Entwässerungsmaßnahmen weitgehend zerstört worden. Torfabbau wurde noch bis 1970 betrieben.

Die Abtorfung kann nach den vorhandenen Spuren im Gelände und nach meinen Erinnerungen nicht im besonders großen Stil erfolgt sein, vor allem nicht mehr in den 1960er Jahren. OK, die Forst hatte lange versucht, die Moore zu entwässern, um dort aufforsten zu können. Das ging wohl auch etwa bis 1970. Aber weitgehend zerstört? Dazu war das Hochmoor schon Anfang der 1980er Jahre viel zu intakt. Ich bin dringend dafür, zumindest den Begriff "weitgehend zerstört" durch "stark beeinträchtigt" zu ersetzen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die beiden Sätze stehen wortwörtlich in der genannten Quelle so drin. Ich habe in irgendeinem Buch Fotos vom Torfabbau auf dem Acker gesehen. Leider habe ich dieses Buch noch nicht wiedergefunden. Aus der Erinnerung weiss ich, dass der ehemalige Fastweg direkt an dem Abbaugebiet vorbei geführt hat, und dass da ein ziemlich großes Loch im Moor war. Viele der Entwässerungsgräben kann man deutlich in Google Earth sehen.--Waldmaus (Diskussion) 22:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist denn das Buch als seriös einzustufen? Sind die Aussagen dort irgendwie belegt? Oder sind die Autoren besonders eifrige Naturschutzapostel? Wie groß war das Loch im Moor? (Ich kann mich an keines erinnern, bin diesen Fastweg erstmals Anfang der 80er Jahre gelaufen). Ein Loch im Moor wächst übrigend oft recht schnell wieder zu. Für einen Torfabbau im größeren Stil bedarf es auch einer entsprechenden Infrastruktur, Fahrstraßen, Unterstände, etc.. Vielleicht hat die Forstverwaltung hier etwas für eigene Zwecke entnommen, aber richtig kommerzieller Torfabbau?? Entwässerungsgräben ja, interessant, dass man die noch auf Google Earth erkennt. Üblicherweise werden diese Fischgrätenartig angelegt; in diesem Falle scheinen sich aber mehrere Entwässerungssysteme zu überlagern. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:49, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine das Buch ist seriös. Auf über 450 Seiten werden alle Moore des Hochharzes detailliert analysiert. Viele Pollen-Diagramme. Die beiden oben genannten Sätze sind in dem Buch nicht belegt worden. Herausgeber ist die Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V.. Der Hauptautor ist Hans-Jürgen Beug. Was die Größe des Loches betrifft kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Mindestens 50m x 50m und 2m tief, vielleicht auch größer. Meines Wissens war das kommerzieller Torfabbau, mit Feldbahn-Gleisen. --Waldmaus (Diskussion) 23:09, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch http://www.palynologie.uni-goettingen.de/forschung/harz.html --Waldmaus (Diskussion) 23:39, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann ist es wohl so. Ich wundere mich nur, dass ein weitgehend zerstörtes Moor nicht nur zum Nationalpark erklärt, sondern auch durch Sperrung des Wanderweges von jedem Besucher abgeschirmt wird. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:42, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich erledigt. Neuer link: [1]. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:39, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Weblink wurde gelöscht und nach Einzelnachweise ("HWN 146") umsortiert.
--TOMM (Diskussion) 20:18, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten