Diskussion:Aufklapp-Bilderbuch
Artikelerweiterung und Ergänzungen
BearbeitenBeim Überfliegen des Artikels Pop-up ist mir aufgefallen, dass diese doch sehr legendäre Form von Bilderbüchern noch nirgends erwähnt wird, darum habe ich diesen Artikel begonnen. Nun fehlen noch einige Stichpunkte, z.B.
- Wer hat es erfunden und wann?
- Verschiedene Arten (z.B. als Lehrbuch zur Veranschaulichung von Technik usw.)
- Pop-up Grußkarten usw.
Bitte mithelfen! ;-) Myotis 04:12, 16. Jan. 2007 (CET)
Deutscher Begriff erforderlich
BearbeitenJa, ein Artikel hierzu ist sicherlich sinnvoll. Erstaunlich ist zunächst, daß es einen Artikel hierzu in der englischen wikipedia nicht gibt, obwohl diese Art von Buchgestaltung in den angelsächsischen Ländern äußerst beliebt ist und das moderne Paperengineering hierzu von angelsächsichen Künstlern dominiert wird. Also, man kann eine ganze Menge zu diesem Begriff zusammentragen. Das Problem ist zunächst, daß im Zuge des Anglisierungswahns in Deutschland alles unter den Begriff pop-up gefasst wird, was sich nur irgendwie in einem Buch bewegt (komischerweise bezeichnen Verlage in einigen Fällen sogar ihre Bücher als pop-up Bücher, obwohl sie keine pop-ups enthalten). Die deutsche Buchproduktion nach dem zweiten Weltkrieg lebt nahezu ausschließlich von der Übernahme englischer und amerkanischer Titel, deshalb wohl der griffige Begriff pop-up. Dabei ist das pop-up eigentlich nur ein Teil möglicher Formen der Buchgestaltung. Es gibt noch eine Vielzahl anderer Formen, weshalb in anderen Ländern als Oberbegriff andere Termini verwendet werden, also in UK/USA Movable Books, in Frankreich livres animes, in Italien libri animati, in Holland het bewegte boek usw. Gemeinsam ist all diesen Begriffen, daß sie die Bewegung eines Papierobjektes in einem Buch beschreiben. Im deutschen Sprachgebrauch wird eine derartige Beschreibung im Sinne von 'Lebende oder Bewegliche Bücher' noch zurückhaltend verwendet, was vermutlich auch damit zusammenhängt, daß es seit Meggendorfer (also seit nahezu 100 Jahren) keinen deutschen Künstler mehr von Rang gibt. Mit seinem Namen ist immerhin der Begriff 'Spielbilderbücher' verbunden, der sogar in Amerika verstanden wird. Andererseits gibt es heute sehr viele bewegliche Bücher, die mit spielen wenig zu tun haben. Also kurzgefasst: Ein Artikel zu diesem Thema sollte somit im Interesse der Begriffsklärung sinnvollerweise nicht unter dem Schlagwort pop-up-buch erscheinen ( wenn dann sowieso richtigerweise > Pop-up Buch < nicht pop-up-buch). Aber wäre es eigentlich nicht viel sinnvoller, wenn wir im deutschsprachigen Raum den Begriff 'Bewegliche Bücher' weiter etablieren? Nachdem die deutsche Buch- und Verlagswissenschaft dieses Thema seit Jahrzehnten gründlich verschlafen hat (im Unterschied zu amerikanischen Universitäten)gibt es wohl eine zunehmende Beschäftigung mit diesem Thema und vermutlich über kurz oder lang eine Begriffsklärung mit Richtung auf den terminus 'Bewegliche Bücher'. Hat jemand einen Vorschlag dazu? -- sanssouci 04:12, 17. Jan. 2007
- Im Sinne einer sprachlichen Präzisierung ist 'Lebende Bücher' zutreffend - siehe auch www.paperboxx.net (nicht signierter Beitrag von 89.56.9.91 (Diskussion) )
- Zustimmung. Zwar sollen wir keine Begriffe etablieren @sanssouci; aber ich kann mir kaum vorstellen dass angesichts der langen Geschichte dieses Buchtyps, wie im Artikel beschrieben, der englische Begriff der dominierende sein soll. --Itu 01:25, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ist er aber nunmal leider. Ich kenne die Dinger nur unter dem Namen "Pop-up-Bücher". Myotis 03:33, 5. Dez. 2011 (CET)
- Die Änderung von pop-up Buch auf Aufklapp-Bilderbuch ist - man muß es in diesem Fall deutlich sagen - völliger Unsinn. Der Benutzer ITU mag aufzeigen, was die Begriffe mit einander zu tun haben (Fundstellen in der Literatur sind mir jedenfalls nicht bekannt). Der Hinweis des Benutzers ITU, er känne sich nicht vorstellen, daß angesichts der langen Geschichte dieses Buchtyps,... der englische Begriff der dominierende sein soll ersetzt keine fundierte wissenschaftlich gesicherte Darstellung. Dem Benutzer ITU scheint die wissenschaftliche Literatur nicht bekannt zu sein wie Starost , Friedrich - Katzenheim , Pressler , Laub - Krahe oder Ries. Aufklapp-Bücher kommen dort im Zusammenhang mit besonderen Gestaltungsmerkmalen wie sie eben pop-up Bücher zu bieten nicht vor. Vielleicht hilft ein Blick in die Deutsche Nationalbibliographie weiter: Der Begriff pop-up wird dort mit 684 Treffern angezeigt, der Begriff Aufklapp-Bilderbuch gerade mal mit 23 Treffern. Und eines mag ITI bitte auch noch erklären: Was sind Aufpoppbücher? Ist das eine neue Wortschöpfung? Ich jedenfalls habe dieses Begriff noch nie gehört. In der früheren Diskussion ist mehrfach darauf hinggewiesen, daß der Artikel inhaltlich sehr mangelhaft ist und in dieser Form eigentlich schnell verschwinden sollte. Dem ist zuzustimmen - wo bleibt hier eigentlich die Qualitätkontrolle? (nicht signierter Beitrag von 92.72.55.101 (Diskussion) 16:49, 29. Dez. 2011 (CET))
- Halte den Begriff "Aufklapp-Bilderbuch" auch für ungeeignet. Jedes Buch muss man "aufklappen", um hineingucken zu können. --88.152.215.187 13:25, 13. Mär. 2012 (CET)
Habe mal Suchergebnisse gegoogelt:
- Aufklappbilderbuch - About 3,910 results
- Aufklapp-Bilderbuch - About 5,490 results
- Popup-Buch - About 8,270 results
- Pop-up-Buch - About 79,300 results
- Popupbuch - About 87,700 results
Und da will uns jemand weismachen, Aufklapp-Bilderbuch wäre der gängige deutsche Begriff... Myotis (Diskussion) 19:17, 1. Nov. 2014 (CET)
Beitrag pop-up-Buch
BearbeitenDer Artikel ist grottenschlecht und zum erheblichen Teil auch falsch. Alle Bemühungen, den Artikel zu verbessern sind immer wieder an dem Nutzer Myotis gescheitert. Lassen wir es halt wie es ist! 04.04.2008
- Und was hat das jetzt konkret mit mir zu tun? Wenn dir der Artikel nicht gefällt, dann verbessere ihn, aber nur rumzumosern ist hier der falsche Platz für. Myotis 19:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin neu hier und habe noch nicht so ganz rausgefunden, wie das hier mit den Artikeln funktioniert. Ich habe erst vorkurzem meine Diplomarbeit abgeschlossen. Das Thema war "Pop-ups unter historischen, künstlerischen und pädagogischen Aspekten". Die Begriffsdefinition hat verschiedene Autoren dazu veranlasst, sich dazu zu äußern und bei den Recherchen sind sehr viele Begriffe gefallen. Alle Begriffe hier genannten Begriffe werden hierzu genannt aber auch noch viele weitere. Allerdings umschreiben sie nur vage den Begriff. Die GEschichte hat gezeigt, dass nachweislich bereits im 13.Jahrhundert erste Bücher mit Bewegungsmechanismen entstanden. Wer letztendlich der Erfinder schlechthin war, ist nicht mehr festzustellen. Die Bücher haben im Lauf der Zeit eine wunderbare Entwicklung durchlebt. Die sogenannten "Harlekinaden" entstanden im 18.Jahrhundert. Dieses Jahrhundert hat eine Vielzahl von weiteren Büchern mit Klappmechanismen hervogebracht. Das Thema Pop-up ist sehr umstritten bei den Autoren diverser Artikel und Bücher. Oft widersprechen sie sich, geben andere Daten an etc. Ich würde hier gerne etwas ergänzend hinzufügen, weiß aber nicht wie das bzgl. der Quellenlage ist. Ich habe viel Literatur hierzu und auch Abbildungen. Wäre das hier willkommen? --Yonia 11. April 2008, 12:00-nachsig.
- Selbstverständlich! Obwohl Diplomarbeiten schlecht zugänglich sind sollte sie bei so einem speziellen Thema m. E. unter Literatur aufgeführt werden. Auch Verbesserungen am Artikel sind sehr erwünscht! (PS: Bitte Diskussionsbeiträge durch 4 Tilden am Ende kennzeichnen) Vigilius 15:50, 6. Mai 2008 (CEST)
- Diplomarbeiten sind keine Veröffentlichungen und somit als Quellen nicht geeignet. 78.52.242.253 01:20, 16. Nov. 2011 (CET)