Diskussion:Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier
Sprachliche Mängel
BearbeitenDer Artikel weist stellenweise noch erhebliche Mängel auf, die sich für jemanden, der sich in der Materie nicht auskennt, schwer zu beheben sind, weil die Sätze zum Teil völlig unverständlich sind. Hier nur ein Beispiel: In den Jahren 1660 bis 1670 trat die Bretagne jedoch in eine Phase von wirtschaftlichen Engpässen in Folge der Kriegspolitik Ludwigs XIV., der empfindlichen und gleichzeitigen Erhöhung der Abgaben und von Schwächen der Struktur.--Bisam (Diskussion) 13:38, 4. Apr. 2020 (CEST) Verständnisfrage: Bezieht sich der Satz Die Insurrektion wird auch Revolte der Torreben genannt... auf das ganze Gebiet oder nur auf die Niederbretagne, von der in den vorangehenden Sätzen die Rede ist?--Bisam (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe vor, dies noch besser auszuarbeiten. Die „Revolte der Torreben“, oder aber auch der „Aufstand der Rotmützen“, bezieht sich auf die zweite Phase der Revolte in der Bretagne, als sich die Aktionen hauptsächlich auf die Niederbretagne konzentrierten. Die französische „Vorlage“ ist da unscharf. --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2020 (CEST)
Noch ein Satz, den ich nicht recht verstehe: Dies bedeutete eine Missachtung der „bretonischen Freiheiten“, Privilegien, die die Bretonen der Zeit als ihre ansahen, die aus dem Vereinigungsvertrag mit Frankreich hervorgingen. Kann man das nicht anders formulieren?--Bisam (Diskussion) 20:37, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Kann man so beispielsweise einfacher ausdrücken: Dies bedeutete eine Missachtung der „bretonischen Freiheiten“, Privilegien, die die Bretonen im Zuge der Vereinigung mit Frankreich erhielten --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2020 (CEST)
Beiträge des Reviews April/Mai 2020
Bearbeiten- Moin. Deine Übersetzung kam ja fast zeitgleich damit, dass ich in einem neuen Artikel die Révolte du papier timbré nicht verlinken konnte.
Das hole ich jetzt überall dort nach, wo ich es bisher nicht konnte.(Gerade gesehen: bei Sainte-Marine hast Du das schon selbst erledigt.) :-)
Zunächst noch ein Tipp: ich würde eine (historische) Karte der Basse Bretagne im Artikel ergänzen. Nicht alle Leser kennen die Region und die Lage der zahlreichen erwähnten Ortschaften wie ihre Westentasche. --Wwwurm Paroles, paroles 19:19, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Der Gedanke kam bei mir bereits seit der Erstellung auf, und ich habe ihn gestern umgesetzt.--Giovanni-PSV (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Heisst das nicht unter anderem auf gestempeltes Papier? -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:54, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Heisst es! Akkusativ ist korrekt! --Giovanni-PSV (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Man darf "Papier timbré" nicht als "gestempeltes Papier" übersetzen; es handelt sich um einen Fachterminus, der im Deutschen "Stempelpapier" heißt, so wie im Artikel Ferme générale. --Pinguin55 (Diskussion) 16:23, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Heisst es! Akkusativ ist korrekt! --Giovanni-PSV (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2020 (CEST)
Von mir zwei Hinweise:
- Das Lemma ist m.E. falsch: Die Papiersteuer wurde (in manchen Ländern) auf die gesamte Papierproduktion erhoben. Hier geht es um Widerstand gegen die Stempelsteuer. Konkret war es ein Widerstand gegen Papier timbré, über das die Stempelsteuer erhoben wurde; und das war (weniger umständlich ausgedrückt) ein Widerstand gegen die Stempelsteuer. Vgl. auch Duden "Stempelsteuer" = "Steuer, deren Entrichtung durch Aufkleben von Stempelmarken o. Ä. belegt wird" [1] ; das "o. Ä." des Duden schließt das Papier timbré mit ein. Darum: "Aufstand gegen die Stempelsteuer" oder genauer "gegen die Steuer auf Stempelpapier" bzw. "gegen die Stempelpapier-Steuer". Oder man übernimmt "papier timbré" unübersetzt, so wie im enlischen Lemma "Revolt of the papier timbré".
- „Steuer auf Stempelpapier“ mag zwar sperrig sein, aber begrifflich weitaus korrekter als „Papiersteuer“. Danke für den Hinweis! --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:04, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Zu den sprachlichen Feinheiten: "Stempelsteuer" betrifft üblicherweise die Gebühr, die für das Ausstellen einer Urkunde erhoben wird; die französische Entsprechung ist hier Papier timbré. Der Aufstand brach aus, als auf das Papier timbré (womit das Ausstellen einer Urkunde bezahlt wurde) eine neue Steuer erhoben wurde. Auch das Französische verkürzt mit "Révolte du papier timbré", indem das Lemma nicht "Revolte gegen die neue Steuer auf das Papier timbré" lautet, sondern "Revolte gegen das Papier timbré". --Pinguin55 (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Zur Bebilderung: auf Commons gibt es eine "Category:Papier timbré, Ancien Régime" [2] mit Bild-Beispielen für solches Papier timbré mit Unterkategorie Category:Revolt of the papier timbré [3] --Pinguin55 (Diskussion) 15:11, 9. Apr. 2020 (CEST)
Es gibt bei uns keine Trennung zwischen "verwendeter" oder "weiterführender" Literatur. Das ist aus mehreren Gründen unlogisch. Was an Literatur konkret verwendet wurde, spiegelt sich in den Fußnoten konkret wider. Diese Form der Aufteilung wurde hin und wieder diskutiert und immer abgelehnt. Bitte die Literatur gem. Wikipedia:Literatur#Allgemeines] gestalten. Die Einleitung sollte als Zusammenfassung ohne Fußnoten auskommen. Im Artikeltext wird eine ganze Passage mit Zitaten referiert aber ohne einen einzigen Nachweis: Schließlich kam er auf gewisse Bemerkungen zurück, die 1675 gemacht worden waren: „die schlimmen Leidenschaften, die extremen und umstürzlerischen Ideen, die notwendigerweise in allen diesen revoltierenden Massen gären, so auch im Kommunismus und bei den Gewalttaten gegenüber Priestern“. Er spielte damit auf Ereignisse während der Pariser Kommune im Jahre 1871 an. „Die Volksleidenschaften, von den gesellschaftlichen Hemmnissen befreit, stürzen sich in einem einzigen Sprung in den Abgrund der Barbarei“. Weiterhin zitierte er den Pfarrer von Plestin: „Die Bauern glaubten, alles wäre erlaubt, hielten alle Besitztümer für Allgemeingut und respektierten nicht einmal ihre Priester. In bestimmten Orten wollten sie ihren Hals abschneiden, in anderen sie aus ihren Pfarrgemeinden verweisen“. Für Arthur Le Moyne de La Borderie war der Aufstand von 1675 auch eine Episode des Klassenkampfs. Dafür in der Einleitung übereferenziert: Torreben bedeutet je nach Übersetzung sinngemäß „Schlag ihm den Schädel ein“ oder, weniger martialisch, „Kopfzerbrechen“ im Sinne von Rätsel.[3][4][5][6] --Armin (Diskussion) 14:20, 13. Apr. 2020 (CEST)
Der Begriff Bonnets rouges bzw. "Rotmützen" sollte an geeigneter Stelle erläutert werden; im Moment wird er nur quasi im Vorbeigehen, jedenfalls ohne Erklärung, dafür aber in Anführungszeichen in den Text gestreut und dann als so selbstverständlich bekannt vorausgesetzt, dass er dem letzten Kapitel ("Die neue Welle der Rotmützen") den Namen gibt. Dabei ist Révolte des Bonnets rouges, wenn ich mir die Titel in der Bibliographie so anschaue, offenbar der etablierte Begriff für den Aufstand schlechthin und böte sich wohl sogar als Lemma an, zumindest eher als das derzeitige, höchst seltsam anmutende "Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier" - meinetwegen auch teils oder ganz eingedeutscht, also "Aufstand [oder "Revolte"] der Bonnets rouges [oder "Rotmützen]". --77.191.108.171 16:22, 1. Mai 2020 (CEST)