Diskussion:August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Publius Aebutius in Abschnitt Position im Klerus

Hochkomplizierter Erbfolgestreit 1634/35

Bearbeiten

Es sollen ja insgesamt sieben Familienmitglieder sein, die Frage ist: Wer ?

  • August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666) - am Ende hatte er gewonnen.

Und die sechs "Streithähne":

Weiß da jemand was ? Grüße --David.wintzer 11:02, 19. Okt 2005 (CEST)

Da mir keiner geholfen hat ...
Jetzt habe ich diese Daten herausgesucht:
--David.wintzer 13:42, 13. Nov 2005 (CET)

Die wichtige Person hinter August war sein Frau, Sophie Elisabeth. Sie war die beratende Eminenz im Hintergrund, so wie Maragrethe Peutinger es für ihren Mann war. Hierzu: Lexikon der 1.00 Frauen von Ursula Köhler-Lutterbeck.

muehl500

Kulturelle Leistungen

Bearbeiten

Stammt der Ausdruck "in seiner Muttersprache", in der er Werke verfasst haben will, von ihm? Seine Muttersprache war ja sicherlich Niedersächsisch, vulgo Niederdeutsch oder Plattdeutsch, und nicht Hochdeutsch, in der er ja seine Werke sicher verfasst hat.--2A02:8070:519B:AD00:835:BB83:E997:8DA1 14:31, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Position im Klerus

Bearbeiten

Mir ist nicht ganz klar, was der Autor meint, wenn er hier schreibt, dass Herzog August keine "Position im Klerus" angestrebt habe. Welche Position im "Klerus" hätte er denn anstreben können, bzw. wäre denn für einen protestantischen Herzog angemessen gewesen, der nach dem lutherischen Kirchenverständnis ohnehin Notbischof und Kirchenoberhaupt seines Territoriums war? --Publius Aebutius (Diskussion) 14:31, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten