Diskussion:August Marahrens
(Aktuell) (Vorherige) 22:10, 14. Mai 2007 134.109.116.3 (Diskussion) (3.806 Bytes) (Aktuell) (Vorherige) 22:05, 14. Mai 2007 134.109.116.3 (Diskussion) (3.662 Bytes) (Aktuell) (Vorherige) 20:24, 14. Mai 2007 Sr. F (Diskussion | Beiträge) (3.659 Bytes) (Kats, typos) (Aktuell) (Vorherige) 18:06, 14. Mai 2007 Treue (Diskussion | Beiträge) (3.519 Bytes) (→Kirchlicher Werdegang) (Aktuell) (Vorherige) 18:04, 14. Mai 2007 Treue (Diskussion | Beiträge) K (3.518 Bytes) (→Kirchlicher Werdegang) (Aktuell) (Vorherige) 18:02, 14. Mai 2007 Treue (Diskussion | Beiträge) (3.519 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
Fehlende Begründung zur Neutralitäts-Frage
BearbeitenWo ist denn die angekündigte Begründung für die angezweifelte Neutralität dieses Artikels abgeblieben??? Nebenbei: Diese Neutralität scheint mir wirklich fraglich zu sein - ganz so ein untadeliger christlicher Glaubensheld in dunkler Zeit ist August Marahrens leider doch nicht gewesen. Dr. Hans Rudolf Wahl (nicht signierter Beitrag von 134.102.29.75 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 28. Aug. 2009 (CEST))
- Ich stimme zwar zu, dass der Beitrag dringend und grundlegend überarbeitet werden muss, allerdings hätte ich schon gern ein wenig mehr Angaben dazu gehabt, warum er nicht neutral ist. Es gibt doch inzwischen schon mehrere Übersichtsdarstellung zur Kirche im Dritten Reich und auch zu Bischof Marahrens ... ich verweise da nur auf mehrere Artikel von Joachim Perels z.B. den Band "Bewahren und Bekennen? ..." von 1996. Ich möchte daher dringend dazu aufrufen, diesen Beitrag weiter zu ergänzen. Ich habe nicht die Zeit es selbst komplett zu überarbeiten und kann daher nur ab und an mal "stückeln".LagondaDK 16:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
@Lagonda: Ich empfehle dazu das Buch von Prof. Heinrich Grosse "Niemand kann zwei Herren dienen - Zur Geschichte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit", 2. durchgesehene Auflage, Blumhardt Verlag, Hannover 2010 - ISBN 978-3-932011-77-1, Seite 157. Marahrens war am 30. Juni 1941 Mitunterzeichner eines Telegramms, dass der Geistliche Vertrauensrat an Hitler schickte, unmittelbar nach Beginn des Feldzuges gegen Russland. Darin heißt es unter anderem: " Sie haben, mein Führer, die bolschewistische Gefahr im eigenen Land gebannt und rufen nun unser Volk und die Völker Europas zum entscheidenden Waffengange gegen den Todfeind aller Ordnung und aller abendländisch-christlichen Kultur auf. (...) Die Deutsche Kirche ist mit allen ihren Gebeten bei Ihnen und unseren unvergleichlichen Soldaten, die nun mit so gewaltigen Schlägen daran gehen, den Pestherd zu beseitigen." Das ist mehr als nur Anpassung an den Nationalsozialismus. Prof. Grosse hat an dem oben erwähnten Buch von Joachim Perels "Bewahren und Bekennen?" mitgearbeitet. Ich kenne ihn persönlich, in der Wikipedia selbst wird er nicht mitarbeiten, aber ich werde ihm den Artikel vorlegen und mit ihm darüber sprechen. Man könnte sich natürlich auch das Buch kaufen.--Kdfr 22:06, 14. Dez. 2010 (CET)
Friedrich Justus Perels ist der Vater von Joachim Perels. Mit Prof. Grosse, der auch mit Joachim Perels gut bekannt ist, habe ich gesprochen. Er ist 67 und gehört nicht gerade zur Computer-Generation. Aber er ist topfit und hat den Artikel gelesen. Er wird helfen, den Artikel zu verbessern.--Kdfr 23:46, 8. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist perfekt zur Einleitung der Seligsprechung von Marahrens. Ansonsten ist er nicht einlassungswürdig. (nicht signierter Beitrag von 88.70.106.33 (Diskussion) 20:05, 9. Aug. 2011 (CEST))
Haltung zum Nationalsozialismus
BearbeitenIm Artikel liest man derzeit fast nur von der kritischen Haltung Marahrens' gegenüber dem Nationalsozialismus. Die folgende Quelle ist zwar auch nicht objektiv (Werner_Koch_(Pfarrer) - kein Historiker), zeigt aber dennoch eine andere Sichtweise:
"... In einem Rundgespräch wurde Barth später darauf hingewiesen, daß nach seinem eigenen Bericht sogar die stets zaudernden, kompromißbereiten und mit den Nazis in mehr als einer Hinsicht sympathisierenden Bischöfe Marahrens von Hannover und Meiser von Bayern ihr Ja zu der mit Sprengstoff geladenen fünften Barmer These (Kirche und Staat) gesprochen hätten. Barths Antwort: 'Sie hätten sehen sollen, wie diese verlegen aufgestanden sind. Ich sehe sie jetzt noch vor mir!'" (Werner Koch: Widerstand der Bekennenden Kirche? Schwankend zwischen »Gottes Reich zur Linken« und »zur Rechten«, in: Otto Romberg, Widerstand und Exil 1933-1945, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1985, S. 108; Hervorhebungen von mir)--91.49.186.63 12:59, 5. Jan. 2012 (CET)