Diskussion:August Scheidgen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt St. Michaelskapelle Vlatten

Bautentabelle

Bearbeiten

Wäre es OK, wenn ich hierfür die Liste nach „Bonn und Umgebung“ und „außerhalb“ unterteilen würde? Nicht zuletzt weil es eine Erleichterung ist, sich bei der Koordinatenermittlung auf die Bonner und Königswinterer Objekte zu konzentrieren und weil hier mehr Fotos und überhaupt Daten vorliegen. Die restlichen Bauten würde ich dann weiterhin vorerst in der Listenform belassen, so wie im Artikel Ernst van Dorp.--Leit (Diskussion) 11:41, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Leit. Möchtest Du das machen? – klar, gerne. Hab ich andernorts auch schon so gehändelt. Danke dir. --HOPflaume 11:47, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Mittag HOP, die Tabelle werde ich in den nächsten Tagen schrittweise im BNR anlegen und dann einstellen. Gruß--Leit (Diskussion) 12:00, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die Tabelle nun eingefügt. Folgendes in der bisherigen Artikel-Version ist mir dabei aufgefallen:

  • 1903, Bonn, Helmholtzstraße 3, Mehrfamilienhaus: Kann als gesichert gelten, dass es sich dabei um das heutige Haus unter dieser Adresse im Ortsteil Duisdorf handelt?
  • 1905–1907, Bonn, Adenauerallee 91 a, Privathaus mit Architekturatelier Scheidgen: der Klammer ist zu entnehmen, dass das Haus 1906–1907 erbaut wurde. Dies habe ich nun auch für die Tabelle als Bauzeit übernommen. Bedeutet das Jahr 1905, dass damals die Planungsphase begann? Falls ja, würde sich die Schwierigkeit ergeben, dass auch bei den meisten anderen Bauten die Planungsphase inkl. Bauzeit nicht mit der reinen Bauzeit identisch ist. Würde es sich lohnen, dennoch immer die Planungszeit miteinzubeziehen?
  • 1929, Bonn, Wettbewerb für eine Kirche: Die von mir eingeführten Überschriften Bauten in Bonn und Umgebung sowie Bauten außerhalb passen dazu nicht, da es sich ja um keinen realisierten Bau handelt, sondern einen nicht ausgeführten Entwurf. Auch müssen die meisten Tabellenspalten bei diesem Eintrag logischerweise unausgefüllt bleiben. Zu überlegen wäre, diesen Eintrag aus der Tabelle zu entfernen und unter eine separate Überschrift zu setzen oder aber die Überschriften selbst zu ändern und das Wort Bauten zu entfernen.--Leit (Diskussion) 18:09, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum 1.: das kann ich so nicht beantworten.
Zum 2.: genaugenommen müsste bei einem Architekten immer die Planungsphase (mit) benannt werden. Denn i.d.R. übernahmen sie selbst ja nicht zugleich die Ausführung/Bauleitung et al.
Zum 3.: Warum die Kirche nicht drin lassen? Wenn in einer der hinteren Spalten erwähnen das sie nicht realisiert wurde, oder wer statt dessen de Wettbewerb gewann bzw. wessen Entwurf ausgeführt wurde. Steht denn dort heute eine Kirche? --HOPflaume 18:15, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Das ist ein Punkt, den ich bisher nicht bedacht hatte. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie man die Planungszeit definiert oder ob diese überhaupt in den meisten Fällen aus den Quellen hervorgeht. Zudem wäre ja in dem Fall, in dem ein Architekt nur den Entwurf anfertigt und mit der Ausführung oder der Bauleitung nichts zu tun hat, die Bauzeit selbst gar nicht mehr relevant – also dann nur der Jahr des Entwurfs anzugeben. Aber wielange der Architekt an dem Entwurf gearbeitet hatte, bliebe auch dann noch unklar usw. Während die Bauzeit klar eingegrenzt werden kann auf Baugenehmigung bzw. Baubeginn und Bauabnahme.
Zu 3.: Ich habe gerade nachgeschlagen. 1929/30 wurde in Dransdorf eine neue Kirche geweiht, vermutlich diese.--Leit (Diskussion) 18:31, 21. Sep. 2013 (CEST) Hier präzisere Informationen.--Leit (Diskussion) 18:34, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, meist erfährt man es nicht. In der Regel ist es schon schwer den ausführenden Baumeister / den Bauleiter zu ermitteln. Wobei hinzukommt, das bei den wirklich bedeutenden Anlagen des 19./20. Jahrhundert ja oft mehrere untereinander stark variierende Entwürfe desselben Ateliers entstanden, bevor einer zur Ausführung bestimmt wurde, der dann wiederum möglicherweise während der Ausführung nochmals Veränderungen unterlag. Also solange die Realisierung nicht abgeschlossen ist, dürfte ein Atelier immer involviert sein. Es ist halt nur nicht immer klar in welchem Umfang. Wenn man ganz exakt wäre müssten die Angaben bei Großbauten halt nur getrennt angegeben werden. Doch wo liegen diese Angaben schon immer vor? --HOPflaume 18:41, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem Handbuch des Erzbistums Köln, 26. Ausg. 1966, Band II, S. 109 war der Architekt der 1929er Kirche in Dransdorf Jakob Stumpf, Bonn. --HOPflaume 18:45, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versuche zu verstehen, wie eine optimale Lösung aussehen könnte. Am 29. Mai 1905 beauftragt der Bauherr XY den Architekten AB mit einem Entwurf für eine neue Villa. Am 1. Februar 1906 geht nach verschiedenen Entwürfen der Bauantrag ein, am 1. März ist Baubeginn und am 1. September 1906 findet die Schlussabnahme statt. Bauzeit wäre nur 1906, Bau- inkl. Planungszeit 1905/06. Entscheidend wäre dann, dass bekannt wäre, wann der jeweilige Architekt bzw. dessen Büro den Auftrag erhielt. Dann ließen sich Planungs- und Bauzeit recht genau definieren. Wie man dies allerdings für die Bautentabelle optimal aufbereiten könnte, ist mir noch unklar. Zumal die Spalte ja Bauzeit heißt. Allerdings könnte diese Spalte auch umbenannt werden, wobei ein Hinweis erfolgen müsste (sofern bekannt, inkl. Planungszeit o.ä.). Dies nur mein erster Gedanke.--Leit (Diskussion) 18:53, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst schätze ich es mal so ein, das zumeist die Angabe alles inklusive ist. Das alles dezidiert aufzudröseln gelingt oftmals kaum in einer Dissertation. Bei Kirchenbauten aber auch anderen öffentlichen Projekten reicht der Entwurfszeitraum ja nicht selten Jahre vor den Zeitpunkt des Baubeginns zurück. Bei privaten Großbauten der Industrie et al findet sich dies auch zuweilen. Es ist ja auch eine Genehmigungs- und Finanzierungsfrage.
Anders ausgedrückt: so weit bekannt würde ich die Details unter Anmerkungen aufführen. --HOPflaume 18:58, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, anhand deiner Anregungen eine Lösung zu finden. Es wäre schön, wenn es einen Begriff „Begleitungsphase“ (Begleitung eines Bauprojektes durch einen Architekten) gäbe, der das alles zusammenfassen würde. Aber das wäre wohl Begriffsfindung.--Leit (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deinen Eindruck, dass bei einer Dissertation „alles inklusive“ ist, konnte ich gerade im Falle der Dissertation zu Wilhelm Freiherr von Tettau bestätigen. In der Überschrift zu den einzelnen Bauten wird immer das Jahr des Planungsbeginns mitgenannt. Allerdings gibt es zumeist Anmerkungen aus der Bauakte, wann der Bau tatsächlich begonnen und abgeschlossen wurde.--Leit (Diskussion) 20:28, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das vorliegen einer solchen Bauakte ist ja aber nicht die Regel. Auch wird nicht jedes Bauwerk in einer Bauzeitschrift behandelt. Allgemeine sogen. Standardwerke sind da oft sehr ungenau. Hieraus resultieren nicht selten Angaben wie „vor 1888“ ... --HOPflaume 20:39, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich meine zwei Cents noch einwerfen darf: Ich teile die Auffassung von HOPfllaume, den Begriff bzw. die Spaltenüberschrift „Bauzeit“ insofern weit zu interpretieren, dass bei Kenntnis einer Planungsphase diese zunächst auch der „Bauzeit“ zuzuschlagen ist und dass man in solchen Fällen die Detaillierung in den Anmerkungen vornimmt. Oder man befüllt das Feld „Bauzeit“ in dem Format „1905 (Planung), 1906 (Bau)“. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 22:16, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir das durchaus so umsetzen, wobei ich zu letzterer Lösung tendieren würde (die Tabellen-Spalte Anmerkungen, in der es auch um den heutigen Zustand bzw. die heutige Nutzung des Gebäudes geht, könnte sonst überlastet werden – falls die Anmerkungen am Artikelende gemeint sind, dann würde die Bauzeit nur noch als Fußnote erscheinen, was sie m.E. nicht ist). Hierin ist auch ein wichtiger Unterschied zu sehen zwischen der Bautentabelle bei Architekten und der Denkmallisten-Tabelle, bei der es wohl tatsächlich nur auf die reine Bauzeit ankommt. Man könnte ja die von dir vorgeschlagene Variante bei diesem Artikel (August Scheidgen) als Beispiel testen. Gruß--Leit (Diskussion) 22:26, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe eben testweise eine weitere Möglichkeit der Einbindung der Planungszeit umgesetzt, mit der die m.E. nach Möglichkeit zu vermeidenden sich wiederholenden Klammern vermieden werden. Für Meinungen dazu bin ich offen.--Leit (Diskussion) 19:02, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Helmholtzstraße 3

Bearbeiten
 
identisch mit ehem. Helmholtzstraße 3?

Zur Helmholtzstraße 3: Es handelt sich nicht um das Gebäude im Ortsteil Duisdorf, der damals ja noch gar nicht zu Bonn gehörte, sondern um eines in der heutigen Straße An der Elisabethkirche (früher Helmholtzstraße). Das passt auch erheblich besser mit dem Mehrfamilienhaus Argelanderstraße 83 zusammen, das ebenfalls 1903 erbaut wurde und in der Südstadt liegt. Jetzt wäre noch zu prüfen, ob mit oder nach Umbenennung der Straße auch eine Umnummerierung erfolgt ist. Ich will mal ein Foto von dem Haus An der Elisabethkirche 3 machen („StreetView“-Ansicht steht nicht zur Verfügung), dann wird ja anhand des stilistischen Vergleichs vielleicht klar werden, ob es tatsächlich das Scheidgen'sche Mehrfamilienhaus von 1903 ist.--Leit (Diskussion) 22:21, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nebenstehend das Foto des Hauses An der Elisabethkirche 3. Passt es zu Scheidgens anderen Bauten? Die Hausnummer 3 ist, was man auf dem Foto nicht sehen kann, übrigens oberhalb des Eingangs auch noch einmal „plastisch“ in die Außenwand eingelassen. Vielleicht bestätigt dies, dass die Hausnummer schon zu der Zeit gegolten hat, als die Straße noch Helmtholtzstraße hieß. Eine Ähnlichkeit unter den Fotos in der Bautentabelle stelle ich am ehesten mit der Villa Finkler fest.--Leit (Diskussion) 17:56, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dachgaube oberhalb des Wintergartens findet sich wieder ... doch, das käme schon hin. --HOPflaume 18:03, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da ja erstmal nichts für eine nachträgliche Änderung der Hausnummer spricht, es aber ansonsten sehr gut passt, baue ich das Foto dann mal in die Tabelle ein.--Leit (Diskussion) 18:15, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

St. Michaelskapelle Vlatten

Bearbeiten

Es fehlt im Bauwerksartikel ein eindeutiger Beleg für die Urheberschaft speziell von August gemeinsam mit Johann Scheidgen.--Leit (Diskussion) 00:44, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Herausgenommen, da lt. Lit der Bruder Johann Scheidgen verantwortlich zeichnete. --WvB 08:36, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten