Diskussion:Auslandsstudium

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von G-Michel-Hürth

Obwohl ich einen Artikel zum Thema Auslandsstudium eigentlich sehr begrüße, macht der Artikel einen wenig fundierten Eindruck auf mich. Insbesondere folgende Punkte sind mir hervorgestochen: - Beim Bild von Linus Pauling könnte man in der Bildunterschrift ruhig darauf hinweisen, was dieser mit dem Auslandsstudium zu tun hat. So lange man keinen Punkt "Geschichte des Auslandsstudiums" (fände ich durchaus interessant) macht, finde ich das das Bild etwas deplaziert. - Unter "Möglichkeiten" werden Zahlen für deutschsprachige BWL-Studiengänge im Ausland genannt. Sind die belegbar? Da es ja (leider) kein großes schwarzes Brett gibt an dem jede Uni alle ihre Studiengänge leicht auffindbar einträgt, halte ich es für schwierig das zu belegen - zumal sich so etwas ja ständig ändert.

Bei etwas Überlegung ziemlich schwammig finde ich z.B. auch die Passage:

[quote] Für Studenten, die in Deutschland einen Abschluss anstreben, stellt sich häufig die Frage, ob danach ein weiterer Abschluss im Ausland angestrebt werden soll, oder ob nur ein oder zwei Austauschsemester ohne Abschluss das Ziel sind. Der Austausch über Programme wie ERASMUS führen häufig zum Wegfall der Studiengebühren, aber häufig auch dazu, dass kein ausländischer Abschluss erworben wird. [\quote]

Zum ersten Satz: nach - bzw. eigentlich schon während - jedem Lebens-/Studienabschnitt stellt sich die Frage, was man danach macht. Die beiden aufgezeigten Optionen decken meiner Meinung nach aber nur einen kleinen Teil des Spektrums ab. Man kann z.B. durchaus im Rahmen seines deutschen Studiengangs die Abschlußarbeit wieder im ehem. Gastland machen. Ist mit einem "weiteren Abschluss im Ausland" eigentlich ein Doppeldiplom/-master o.ä. oder das Ablegen eines aufbauenden Studiengangs gemeint? Zum zweiten Satz: Das wesentliche Wort in diesem Satz fehlt meiner Meinung nach: Erasmus-artige Programme führen nicht nur häufig dazu, dass kein ausländischer Abschluss abgelegt wird, sondern kein ausländischer Abschluss abgelegt werden KANN.

Insgesamt finde ich, dass der Artikel eher wie ein Ratgeber gehalten ist, als wie ein Enzyklopädieartikel. Einen Ratgeber würde ich aber weniger auf wikipedia erwarten, sondern eher auf einer externen Seite - auf die man dann ja gerne von Wikipedia verlinken kann.

Insgesamt finde ich es sehr schön und wichtig, dass es diesen Artikel gibt, finde es aber gerade deswegen schade, dass er noch nicht ganz gelungen ist.

Viele Grüße --Jouzendoori 09:25, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich... ...habe gedacht, dass man mit Auslandstudium ein volles oder zumindest halbes Studium im Ausland meint. Was muss mann denn machen (oder darf man das überhaupt?) wenn man voll im Ausland studieren will? Bitte helft mir!! Ich brauche diese Antwort, wichtig für meine Zukunft...

--Lizy.w.w 00:31, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lizy, es ist nicht verkehrt , früh mit solchen Fragen anzufangen. Infos bekommst Du immer bei der von die angestrebten Uni. Dort dann bei (im Ausland) international relations oder hier bei Akademisches Auslandsamt. Bei Jura ist vorgeschrieben, wenn man hier Richterin werden will muss man hier Examen machen. Als Rechtsanwalt muss man, wenn man im Ausland studiert und Examen gemacht hat, eine Zusatzprüfung machen, die so ähnlich ist wie ein hiesiges Examen. Dafür muss man (natürlich) Ahnung von Deutschem Recht haben. Meine Uni Universität zu Köln hat bei Akademisches Auslandsamt auch einige Erfahrungsberichte abgespeichert. Die Rechtswiss. Fak. hat eine eigenes Zentrum für internationale Beziehungen mit den Kölner Austauschprogrammen. Du findest meine Email auf meiner Benutzerseite. --G-Michel-Hürth 12:01, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten