Diskussion:Avalokiteshvara
Om mani peme hung
BearbeitenDas das Mantra "om mani peme hung" - Oh du Juwel im Lotus - sich auf allumfassendes Mitgefühl bezieht, kann man in verschiedenen Schriften finden. Die Deutung, daß das Juwel für den Berg Kailash stehen soll höre ich hier zum allerersten Mal. Das der Berg Kailash als Berg Meru betrachtet wird und damit im Zentrum des Universums stehen soll, ist mir bekannt. Kann jemand mir eine Quelle nennen für den Zusammenhang mit dem Mantra Om Mani Peme Hung? Ansonsten wäre ich geneigt die Passage mit dem Berg Kailash zu streichen. --Panchito 15:41, 20. Feb 2005 (CET)
Mitgefühl - Mitleid
BearbeitenBuddhismus bezieht sich immer auf Mitgefühl, nie auf Mitleid. Karuna läßt sich daher im buddhistischen Kontext richtigerweise nur als Mitgefühl übersetzten. Avalokitesvara (liebevolle Augen) wird auch als Großer Mitfühlender bezeichnet, nie als Großer Mitleidender. Mitleid ist ein typisch Begriff aus dem christlichen Kulturkreis, der in einem Über/Unterordnungsverhältnis steht. Beispiel: Ach du Armer, Dir geht es schlecht. Das tut mir aber leid. Mitgefühl ist auf gleicher Ebene angesiedelt und bezeichnet das Hineinversetzen in das Leid des anderen. Beispiel: Ich kann nachvollziehen wie Du leidest, ich kenne die Situation, laß uns gemeinsam versuchen das Leid zu verringern. --Panchito 18:29, 9. Apr 2005 (CEST)
Palmo
BearbeitenHallo, jemand meinte, dass man den Text des gelöschten Artikels hier einarbeiten könnte. Hier ist er nun: --DaB. 21:39, 22. Apr 2005 (CEST)
Gelongma Palmo (tibetisch für Nonne Palmo) war die indische buddhistische Nonne, welche die Praxis auf den elfköpfigen Bodhisattva Avalokiteshvara (Nyungne-Ritual) verbreitete. Dieses Fastenritual, auch "Allgegenwärtiges Heil" genannt, ist für seine sehr heilsame Wirkung bekannt. Palmo erlangte durch die Praxis auf Avalokiteshvara Erleuchtung.
Vielleicht
Bearbeitensollte man hierfür die Quelle angeben:
* OM - befreit vom Leid der Götterbereiche * MA - befreit vom Leid der Halbgötterbereiche * NI - befreit vom Leid der menschlichen Lebensbereiche * PAD - befreit vom Leid der Tierbereiche * ME - befreit vom Leid der Bereiche der Hungergeister * HUM - befreit vom Leid der Höllenbereiche
- Austerlitz -- 88.75.71.68 08:10, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich beabsichtige den Artikel im Lauf der nächsten Wochen zu überarbeiten und Literatur einzufügen - steht bei mir auf der Liste, aber nicht ganz oben. Ich möchte vorläufig nur darauf hinweisen, daß deine Einfügung mit dem Hinweis auf die Arbeit von Francke (1915) nicht nötig war, denn Francke hat zwar völlig recht (ist nicht nur seine Meinung, sondern aktueller Forschungsstand), aber der Sachverhalt ist schon etwas weiter oben im selben Abschnitt mit Angabe aktuellerer Literatur dargelegt, daher Verdoppelung. Nwabueze 12:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Bild zeigt nicht die Kannon
BearbeitenDas Bild mit der Bild-Unterschrift "Kannon (Aomori, Japan)" zeigt nicht die Kannon (den Bodhisattva Avalokitesvara), sondern eine Statue des Dainichi-Nyorai 大日如来, d.h. des Buddha Maha-Vairocana (siehe auch Wikipedia Japan unter 青龍寺 (青森市) oder auf der Hompage des Tempels http://www.showa-daibutu.com/). (nicht signierter Beitrag von Gegee (Diskussion | Beiträge) 20:22, 21. Mär. 2008)
Kanjizai und Kanzeon
BearbeitenKanjizai (die jap. Aussprache für chinesisch 観自在) ist die jüngere Variante des Namens und geht auf den Chinesen Xuanzang (603-664) zurück, während die Schreibweise Kanzeon (für chin. 観世音) auf Kumarajiva (334-413) zurückgeht. Kōzeon ist die japanische Aussprache für eine Schreibweise in chinesischen Texten, die noch früher entstanden. (siehe z.B. Wikipedia Japan unter 観音菩薩). (nicht signierter Beitrag von Gegee (Diskussion | Beiträge) 20:32, 21. Mär. 2008)