Diskussion:Averser Rhein

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sassalbo in Abschnitt Namenswechsel

Name

Bearbeiten

Gemäss Schweizer Landeskarte heisst der Fluss rätoromanisch Ragn da Ferrera. Für die Ortschaft Ausserferrera und die politische Gemeinde Ferrera GR wird Farera als rätoromanischer Name angegeben. Das Tal wird auch auf der Landkarte als Val Ferrera (Ferreratal) bezeichnet – Ferrera wäre aber deutsch (vgl. auch Diskussion:Ferreratal). Gruss --Schofför (Diskussion) 12:23, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeit

Bearbeiten

@WWasser, Löwenzahn2, Hubi47:

Die Quellkoordinaten am Osthang der Grauhörner liegen wenig entfernt vom Jufer Rhein (GKZ: CH/344), der nach CH-GS vom Piz Piot herunterkommt und nach Linksbogen nordwestlich des Wengahorns mit dem linken Bergalgabach (GKZ: CH/385) zum Averser Rhein (GKZ: CH/344) zusammenfließt, zwischen Juf (plausiblerweise am Jufer Rhein !) und kurz vor Loretzhaus.

Es scheinen also (jedenfalls nach der Darstellung von CH-GS), die in Verlauf genannten Namen durcheinandergeraten zu sein. (Vielleicht Folge eine Korrektur und neuen Zerlegung bei CH-GS?)

Da möglichweise auch noch rätoromanische Namen oder Namenskonfikte mit anderen Karten hineinspielen, wollte ich nur auf die Unstimmigkeit hinweisen und nicht auf Risiko verbessern. --Silvicola Disk 02:31, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Quellgebietsangabe hat am 26. August 2017 offenbar Benutzer:Hubi anstelle der korrekten vorherigen eingefügt, ohne das in der Zusammenfassung zu erwähnen. Rätselhaft – auch weil dabei explizit das wenig bedeutende Mingalunhorn (im Inneren des Einzugsgebiets) als Quellbereich eines imaginären Hauptstrangs aus dem Hut gezaubert wird, der dann auch noch den Jufer Rhein aufnehmen soll. Ich kann nur mutmaßen, dass mal getestet werden sollte, wie lange das niemandem auffällt. @Silvicola: Danke fürs wachsame Auge! Wenn man in diesem Punkt den vorherigen Zustand wiederherstellt, sollte alles wieder in Ordnung sein. -- WWasser (Diskussion) 15:42, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schneller Nachtrag: Gemeint ist natürlich Benutzer:Hubi47. Oder hat da wer in seinem Namen was gemacht?? -- WWasser (Diskussion) 15:47, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mach mal!
Ich würde nicht ohne Weiteres böse Absicht unterstellen wollen. Solche Fehler können auch guten Glaubens durch naive Identifizierung des Hauptanmens mit dem amtlichen Gesamtstrang entstehen, worauf dann noch der Name des anderer Oberlaufstrangs nach irgendwo im Artikel vorfindlichem Namensmaterial falsch „erschlossen“ wird. --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 21:49, 29. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Du hast natürlich recht, das war von mir etwas leichtfertig gesagt. Ich habe einfach keine Quelle gefunden, die das Quellgebiet in diese Gegend legt. Bei Hubi47 konnte ich mir den Irrtum einfach nicht vorstellen, daher der Argwohn einer ihm untergeschobenen Trollerei. Ich ändere es dann also auf den alten Stand. -- WWasser (Diskussion) 23:11, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht mehr genau nachvollziehen, wie ich auf den Quellort kam, da gewisse Layer im CH-GS nicht mehr verfügbar sind (Nachtrag: Es ist der Layer Gewässernetz VECTOR25, immer noch online). Laut Gewässerlaufnummer ist der Jufer Rhein der Oberlauf des Averser Rheins, und dieser entspringt laut Kartenaufdruck und Layer Gewässer swissTLM3D am Piotgletscher unterhalb des Piz Piot, siehe dazu auch eLexikon Schweiz (unterster Abschnitt).--Hubi47 (Diskussion) 15:32, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wassernutzung der Zuflüsse durch Kraftwerke

Bearbeiten

Im Abschnitt "Nutzung" wird das Wasser der mit *) bezeichneten Zuflüsse von den Hinterrhein-Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. Leider ist keiner der Zuflüsse mit *) versehen. MfG --Jag9889 (Diskussion) 21:37, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Da hast Du mit Deinem Hinweis völlig recht.
Nachdem sich seit bald 17 Monaten niemand dieser Angelegenheit angenommen und die Zuflüsse markiert hat, habe ich den Hinweis auf die (angebliche) Markierung entfernt. Er lässt sich ja wieder anbringen, nachdem die Zuflüsse markiert sind. Zur Vermeidung von Redundanzen sollten die Angaben aber eher im Hauptartikel Kraftwerke Hinterrhein erfolgen, soweit sie dort nicht sowieso schon enthalten sind.
VG --Sassalbo (Diskussion) 09:27, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Namenswechsel

Bearbeiten

Was ist der Beleg dafür, dass der Averser Rhein bereits ab Zufluss des Madrischer Rheins einen romanischen Namen tragen soll? Die Gemeinde- und Sprachgrenze liegt doch erst beim Zufluss des Reno di Lei. So ist das auch aus der Landeskarte ersichtlich.

VG --Sassalbo (Diskussion) 09:09, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag Dies gilt umso mehr, als die im Artikel gelisteten Zuflüsse genau diese Grenze (Gemeindegrenze und Sprachgrenze) berücksichtigen. Hiernach mündet der Reno di Lei noch in den Averser Rhein, während der dann später von rechts einmündende Starlerabach in den Ragn da Ferrera mündet. Es würde auch jede Logik fehlen, warum der Averser Rhein schon bereits auf dem Gebiet der seit Jahrhunderten deutschsprachigen Gemeinde Avers zum Ragn da Ferrera werden soll. Erstaunlich ist für mich, wie es in einem Artikel zu solch einem Widerspruch kommen kann. Nicht erstaunlich ist, dass die den Widerspruch auslösende Behauptung nicht belegt ist. Ich werde die unbelegte Darlegung, die im Widerspruch zu den Angaben bei swisstopo steht, deshalb in Kürze entfernen, sollte hier keine Aufklärung mit validem Beleg erfolgen. VG--Sassalbo (Diskussion) 11:13, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten