Diskussion:Büchse

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 94.217.94.144 in Abschnitt Grundsätzliche Fragen

Rückänderung 12.07.2006

Bearbeiten

Gestrichen: Anstelle gezogener Läufen können für Büchsen auch Polygonläufe verwendet werden

Inhaltlich ist die Aussage korrekt. Im ersten Schritt und auch auf oberster Gliederungsebene des Lemma geht es aber darum eine allgemeine (d.h. auch grundsätzlich) zutreffende Erklärung zu geben. Ein Hinweis auf mögliche Sonderformen verwirrt, zumal auch der Polygonlauf nicht erläutert ist. Wir sammeln alle diese Beiträge hier und erweitern das Lemma zu gegebener Zeit dann um einen Unterpunkt z.B. "spezielle Bauweisen und Ausführungen".. --Fantagu 20:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Abgrenzung zur Flinte Änderung 20032006

Bearbeiten

Gelöscht wurde:

Jedoch kommen auch Flinten mit gezogenen Läufen vor (größere Streuung, vor allem bei der Baujagd oder zum Verschießen von Flintenlaufgeschossen).

Hierbei handelt es sich um eine seltene Bauvariante der Flinte. Eine Erwähnung beim Lemma Büchse dient deshalb eher der Verwirrung als der verdeutlichenden Abgrenzung Büchse Flinte. Die Begründung in Klammern ist sachlich unpräzise. Zudem soll hier nicht die Flinte spezifiziert werden. Das interne Link auf Flinte hilft da besser.--Fantagu 22:08, 20. Mär 2006 (CET)


Der einzige unterschied von Flinte und Büchse ist der Lauf, was soll also eine Flinte mit gezogenen Lauf sein? Naja hat sich sowieso erledigt...

Nun ja, es handelt sich dabei um eine Waffe in einem Flintenkaliber, also um eine in die Patronen geladen werden, die normalerweise aus Waffen mit glatten Läufen verschossen werden. Dabei ist der gezogene Lauf zum Verschiessen von Flintenlaufgeschossen, also Einzelgeschossen optimiert, trotzdem können ganz normale Schrotpatronen ebenfalls geschossen werden. Betrachtet man es rein von der Seite der Waffe, dann handelt es sich wegen dem gezogenen Lauf um eine Büchse. Vom Einsatzzweck und der Munition her eher um eine Flinte. Es gibt eben gerade beim Thema Waffen von jeder Regel eine Ausnahmen und die Grenzen sind fließend. -- Truedings 02:54, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

siehe Diskussion:Buchse

Füllung Zielfernrohr

Bearbeiten

Habe gehört das hochwertige Optiken mit Trockenstickstoff oder Helium gefüllt erden um bei schlechten Lichtverhältnissen das Bild ein bischen aufzuhellern. Kann mir jemand genau sagen was da rein kommt? (nicht signierter Beitrag von 217.235.93.47 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 11. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Soweit ich weiß wird bei manchen hochwertigen Optiken reiner Stickstoff eingefüllt, der ja auch den Großteil der normalen Außenluft ausmacht. Hat den Sinn Wasserdampf draußen zu halten um Beschlagen zu vermeiden. Also nix mit Aufhellen. -- Truedings 02:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Historisch

Bearbeiten

Das ist eine sehr moderne Definition. Tatsächlich ist "Büchse" einer der ersten Namen für "Feuerwaffe" allgemein, und bezieht sich im 13-17 Jh sowohl auf Kanonen wie dann auch auf Handbüchsen -- ALLE ohne gezogenen Lauf. Quellen ab 1348 verwenden "busse", "büsze", "bysse" oder "puchse", ohne genau zu spezifizieren was damit gemeint ist. Selten taucht mal "hantbuchse" auf. Ich finde es etwas merkwürdig da nur den modernen Kontext zu liefern -- Seegras 09:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe das in etwa genauso. Habe die wichtigste historischen Infos vorneweg im Artikel ergänzt, wobei ich das ebenso korrekte Wort "Feuerwaffe" hier mal weggelassen hab. Kann bei Bedarf aber gerne noch weiter ausgeführt werden. --94.217.94.144 22:56, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Fragen

Bearbeiten

Was unterscheidet eine "Büchse" von einem normalen Gewehr? Gibt es irgendeine Quelle oder, noch besser, eine einsichtige Erklärung für eine solche Definition? Ist es eine typisch deutsche Verkomplizierung für das, was in anderen Sprachen einfach Gewehr heißt, oder warum gibt es kaum fremdsprachige Partnerartikel? Hat diese Verkomplizierung technische, sprachliche oder rechtliche Ursachen?

Und diese Partnerartikel sind sehr aufschlußreich: Der eine von zwei Artikeln ist in Iniktitut und ist direkt mit deutsch/Gewehr verlinkt und der andere, dänische Artikel dan/Riffel führt erst über englisch/Rifle oder spanish/Fusil, französisch/Fusil militaire oder italienisch/Fucile zum deutschen Artikel de/Gewehr, aber eben nicht zu de/Büchse. Absicht oder Zufall, könne alle anderen so irren? Im Ausland scheint man keinen rechten Sinn für einen speziellen Gewehrtyp namens "Büchse" zu haben. Wenn das richtig beobachtet ist, wäre es ja vielleicht ein Ansatz für die Herausarbeitung eines Alleinstellungsmerkmal der deutschen Waffenindustrie. Im Ausland versteht man aber meistens auch nicht, warum es im Deutschen einen fachlichen Unterschied zwischen Fjord und Förde gibt. Aber vielleicht ist die Verwendung des Begriffs "Büchse" für ein "normales" Gewehr nur veraltet (osolet), reaktionär oder sogar anachronistisch. In einem dieser Fälle wäre eine Erklärung im Artikel oder aber alternativ eine Relevanzprüfung nötig.

Wie kam es zu der Bezeichnung? Haben die Bezeichnung für das Schießgewehr und den Behälter überhaupt den gleichen Ursprung?--46.115.178.138 18:07, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel entsprechend ergänzt. "Büchse" war der ursprüngliche Begriff für die ersten Gewehre bzw. langen Handfeuerwaffen. Einen Unterschied zum "normalen" Gewehr gab es bezüglich des Begriffs Büchse nicht. Nur heute differenziert man dies verstärkt. Letztlich bleibt jedwedes Gewehr immer noch eine "Büchse" - zumindest nach alter Gebrauchsweise. --94.217.94.144 23:01, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten