Diskussion:Bülowstraße

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Roehrensee in Abschnitt Bülowbogen

Verwaistes Bild

Bearbeiten
 

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 19:38, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dennewitzplatz, und mein Revert

Bearbeiten

Siehe einleitend Generalszug.

Es gibt auf diesem Abschnitt drei große Straßen und passende Plätze:

  1. Tauentzienstraße und Wittenbergplatz; nach General Tauentzien Graf von Wittenberg, gemäß der Schlacht bei Wittenberg am 13. Januar bis Februar 1813 General aufgeadelt und Platz benannt
  2. Kleiststraße und Nollendorfplatz; nach General Graf Kleist von Nollendorf, gemäß der Schlacht bei Kulm und Nollendorf General aufgeadelt und Platz benannt
  3. Bülowstraße und Dennewitzplatz; nach General Bülow Graf von Dennewitz, gemäß der Schlacht bei Dennewitz 6. September 1813 General aufgeadelt und Platz benannt

Ein vierter, so nicht ausgeführter Platz war der Wartenburgplatz am vorgesehenen Verlauf der Yorckstraße; nach General Yorck von Wartenburg, gemäß der Schlacht bei Wartenburg General aufgeadelt und Platzbenennung geplant.

Die Benennung des Dennewitzplatzes geht also nicht mal so eben auf irgendein nettes Städtchen zurück, sondern verknüpft die Ereignisse 1813/1814. Die Benennung aller acht aufgezählten Straßen und Plätze wurde durch dieselbe Kabinettsorder vom 9. Juli 1864 verfügt, zum fünfzigjährigen Gedenken der Befreiungskriege.

Soviel dazu --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wo er Recht hat, hat er Recht! --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:43, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und nochmal:
  • Der Platz ist nach beidem benannt; zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz und zur Erinnerung an General Bülow Graf von Dennewitz – der wiederum seinen Grafentitel nach der Schlacht erhielt.
  • Bei der zitierten königlichen Order wurden übrigens fünf solcher Paare von Namensgebungen gewidmet, wie auch fünf Generäle um 1815 einen zusätzlichen Adelstitel erhielten nach einer der Schlachten, an denen sie beteiligt waren. Der fünfte ist General Blücher, Fürst von Wahlstatt, der in dem wohlklingenden (Walstatt ist „Schlachtplatz“) Gefecht beim Ort Wahlstatt (Schlacht an der Katzbach) das Kommando hatte. Eine der drei Blücherstraßen im Lauf der Zeit und ein Blücherplatz wiesen zum Wahlstattplatz, der dort liegen sollte, wo heute noch Bahngelände bis Gewerbe ist. Er wurde aber nicht mehr realisiert, weil die Eisenbahner schneller waren.
  • Diese Namensgebung ist mitnichten zufällig, sondern in allen fünf Fällen bewusst gewählt worden. Natürlich ging es bei allen fünf Plätzen sowohl um die Schlacht als auch um den nach der Schlachtbezeichnung aufgeadelten General.
  • Beim Wittenbergplatz kommt noch eine dritte, subtile Bedeutungsebene hinzu: Den kreuzte die Lutherstraße, heutige Martin-Luther-Straße. Wiederum nicht zufällig gibt es dort auch eine Eislebener Straße und einen Wartburgplatz; und am Nordrand des späteren Bayerischen Viertels auch eine Augsburger und Wormser Straße. Diese ganze Lutherei wurde nachträglich an Wittenberg drangehängt, wobei jedem Zeitgenosssen die Bedeutung solcher Benennungen klar war, wie auch jedes Schulkind die Biografien der Helden von 1813 auswendig zu lernen hatte.
Frohe Ostern --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:42, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bülowbogen

Bearbeiten
 
Hochbahntrasse und Weg im Dezember 1986

Was ist denn da passiert? Die Südverschwenkung der Straße wird zwar durch die nach dem Bülowbogen benannte TV-Serie kurz erwähnt, aber der gesamte Südteil fehlt, einschließlich der Anbindung an die Mansteinstraße über die Yorckstraße hinaus; desgleichen auch der Nelly-Sachs-Park.

Stattdessen wird ein "Ostende der Straße" fabuliert, dass es so nicht gibt. Auch die angeblich 2013 vorgenommene Verlängerung ist nicht neu; den Weg gab es lange zuvor, aber es ist nicht das Ende der Bülowstraße - die geht nach dem Bogen weiter bis zur Yorckstraße.

Außerdem fehlt erstaunlicherweise auch jedweder Hinweis auf den Zwei-Richtungsradweg[1] und dessen überlange Baugeschichte[2]Dtuk (Diskussion) 05:31, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Weg zu den Kleingärten existierte 1986, siehe Foto- --Roehrensee (Diskussion) 09:19, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten