Diskussion:Bürstenloser Gleichstrommotor

Bürstenloser Generator

Bearbeiten

Schon seit Jahren berichtet Elektronik Automotive über die Entwicklung bürstenloser Lichtmaschinen für Autos. Etwa vor einem dreiviertel Jahr wurde auch eine konkret verbaute Lösung vorgestellt. Leider weiß ich die Heftnummer nicht mehr. Für Motorräder/-roller findet man bei Google einige Hinweise, von denen ich einen als Referenz eingetragen habe. -- 84.132.66.233 00:37, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darum gehts halt bei solchen Änderungen...dass du gleich eine Referenz angibst. ;-) --Scientia potentia est 14:10, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, was soll eigentlich ein "bürstenloser Generator" sein? Selbst grosse Synchrongeneratoren sind "bürstenlos", und der an beliebiger Stelle nachgeschaltene Mehrphasengleichrichter erzeugt dann eine Gleichspannung. Das wesentliche Merkmal aber, dass der Gleichrichter auf den Synchrongenerator rückwirkt, fehlt dabei aber. (Die Rückwirkung erfolgt, wohlgemerkt, nicht auf die Erregung) Aber möglicherweise habe ich bei dem "bürstenlosen Generator" etwas nur nicht so ganz durchschaut.--wdwd 20:19, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der eingefügte Referenzlink ist auch reichlich dubios. Zitat daraus: Technisch bemerkenswert ist weiterhin eine Lichtmaschine, deren bürstenloser Rotor doppelt gewickelt ist. Nun, wenn der Rotor die Wicklung trägt, und da Rotor sich dreht, wie kommt denn da der Strom in/aus den rotierenden Spulen? Entweder sind da die Begriffe Rotor/Stator vermischt, oder es gibt doch Bürsten, oder ganz was anderes. Jedenfalls, eher mehr Verwirrung als klar. Gibt es zum Thema bürstenloser Generator "seriösere" Referenzeren als wie Honda-Motorsport-Redakteure?--wdwd 20:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Ganz was anderes" trifft es wohl am besten. "Bürstenlose Doppeltgespeiste Induktionsmaschine", (BDGIM) [1](pdf). Im Prinzip zwei Maschinen auf einer Achse, ein Rotor speist den anderen. -- Pewa 00:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Form der Kaskadenmaschine. Betreffend Gleichspannungsboardnetze im KFZ-Bereich und somit auch der fehlenden Notwendigkeit zur Netzsynchronisation (welche nun bei Windkraftanlagen wesentlich ist) eher eigenartig. Denn bei KFZ-Versorgungen ist keine Synchronisation mit einem Wechselspannungsnetz nötig, d.h. herkömmlicher (bürstenloser :-) Synchrongenerator mit Permanenterregung am Rotor mit nachgeschaltenen B6-Gleichrichter und der Punkt ist erledigt. (eventuell werden da sogar Käfigläufer/Asynchrongeneratoren verwendet, wie auch immer) Das gibt es seit Jahren, wird bei vielen KFZ-Lichtmaschinen (und wohl auch besseren Fahrraddynamos) so gemacht, etc. pp. Nur hat das alles mit dem Artikelthema nix zu tun... Und belastbare Quellen zum Thema "bürstenlose Gleichstromgenerator" sind Mangelware. Würde vorschlagen, diesen Teil mangels Nachvollziehbarkeit rauszunehmen.--wdwd 09:25, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Verwendung in Fahrzeugen dürften ganz andere Gründe entscheidend sein als bei Windkraftanlagen. 1. Platzersparnis, Gewichtsersparnis, Kostenersparnis: Nur eine Maschine als Anlasser und Lichtmaschine. 2. Bessere Optimierung für beide Aufgaben. 3. Keine störanfällige Mechanik für die mechanische Ankopplung des Anlassers. 4. Kostenersparnis durch den Ersatz der Permanentmagnete durch Eisen und Kupfer. 5. Wartungsfreiheit: Anlasser und Lichtmaschine bürstenlos. Dafür sollte sich auch eine brauchbare Quelle finden lassen.
Die Besonderheit ist also "Bürstenloser Gleichstrommotor ohne Permanentmagnete", so sollte vielleicht auch der Titel des Abschnitts lauten.
Im Übrigen kann eigentlich jeder bürstenlose Gleichstrommotor auch als Generator verwendet werden. Das sollte auch im Artikel stehen. -- Pewa 12:16, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, ein bürstenloser Gleichstrommotor ist abseits der Elektronik vom Aufbau eine Synchronmaschine (welche Synchronmotor oder auch Synchrongenerator sein kann, je nach Lastflussrichtung) wie auch im Artikel erwähnt. Und natürlich kann ein Synchrongenerator mit einem Gleichrichter (gesteuerter oder ungesteuerter Gleichrichter) kombiniert werden, um so eine Gleichspannung zu erhalten. Das wesentliche aber, was den bürstenlosen Gleichstrommotor im Gegensatz zu Synchronmotor und Wechselrichter als eine Kombination unterscheidet, ist eben dass es eine Rückwirkung vom Motor (Rotorposition, Drehzahl) zum Wechselrichter gibt (=zur Elektronik, die ändert Frequenz oder andere Parameter). Und genau diese Rückwirkung fehlt beim "büstenlosen Gleichstromgenerator" aka Synchrongenerator mit Gleichrichter. Der Gleichrichter wirkt nicht auf den Generator. Deswegen verstehe ich auch nicht (kann auch an mir liegen), was ein "bürstenloser Generator", im Bezug zu diesem Artikel, überhaupt sein soll. Keine Kaskadenmaschinen, oder nur simple Kombinationen aus (a)synchrongenerator und Gleichrichter ohne Rückkopplung wie bei KFZ-Lichtmaschinen oder Fahrraddynamos. Rein aus Symmetriegründen ergibt sich nicht aus "bürstenloser Gleichstrommotor", dass es einen "bürstenlosen Gleichstromgenerator" mit "umgedrehten" Funktionsprinzip geben muss.--wdwd 17:57, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage unabhängig von der inhaltlichen Diskussion, aber zum Thema Generator. Wenn im Artikel weiter auf die Verwendung als Generator eingegangen wird und der Abschnitt einen gewissen Umfang gewinnt, kann der Artikel dann noch Bürstenloser Gleichstrommotor heißen? --Scientia potentia est 17:21, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es einen "bürstenlosen Gleichstromgenerator" welcher nicht gleich einen (a)synchrongenerator (permanenterregung am rotor) mit nachgeschaltenen Gleichrichter ist? Erst wenn das klar ist, kann sich die Frage nach Artikelumbennung stellen. Alles andere wäre grobe Theorieerfindung.--wdwd 17:50, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Würde die Unipolarmaschine in die gesuchte Kategorie fallen?--15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)
Nein. -- Pewa 05:25, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
??? Genau das wurde doch oben schon geklärt: "Bürstenlose Doppeltgespeiste Induktionsmaschine", (BDGIM) [2](pdf). Das ist ein bürstenloser Generator ohne Permanetmagnete. Einen "bürstenlosen Gleichstromgenerator" ohne Gleichrichter oder elektronischen Kommutator kann es natürlich nicht geben. -- Pewa 13:36, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, war die Diskussion zur Klassifizierung der Maschine (Gleichstrom- oder Synchronmotor) in der Qualitätssicherung auch noch nicht abgeschlossen, aber im Sande verlaufen, weil die verschiedenen Quellen alles mögliche dazu angeben. Sollten wir bei der Klassifizierung Gleichstrommotor bleiben, müsste der Artikel Synchronmotor ebenfalls an entsprechender Stelle überarbeitet werden, bzw. müsste der Teil gelöscht werden. Und wie ist das mit der Vektorreglung? In dem Artikel dazu steht auch nur was von Synchron- und Asynchronmaschinen. In der Richtung müsste dann auch was getan werden. --Scientia potentia est 20:36, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Pewa: Die von Dir referenzierte Dissertation ist zwar nett, beschreibt eine Kaskadenmaschine, nur woraus schliesst Du, dass es sich darin um einen "Bürstenlosen Gleichstromgenerator" handelt? Kannst Du bitte die Seite/Absatz darin angaben wo das erwähnt ist?
@KaiMartin: Unipolargenerator ist zwar ein Gleichstromgenerator aber alles andere als Bürstenlos, siehe dessen Artikel.
@all, Vorschlag: Bitte (belastbare) Quellen angeben, dass es es sowas wie einen "bürstenlosen Gleichstromgenerator" gibt. Bitte nichts selber irgendwie zusammendichten oder zusammenreimen. Dass es büstenlose Synchrongeneratoren (Innenpolmaschine) oder mehrfach gespeiste Kaskadenmmschinen gibt, und dass man deren Wechselspannung natürlich auch gleichrichten kann, ist nicht das Thema sondern Thema anderer Artikel. Das ist alles noch kein "bürstenlosen Gleichstromgenerator" - wenn doch, bitte Quelle dazu was das sein soll, lasse mich gerne überzeugen.--wdwd 19:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der BDGIM fehlt nur der Gleichrichter für einen "Bürstenlosen Gleichstromgenerator". Einen "Bürstenlosen Gleichstromgenerator" ohne Gleichrichter/elektronischen Kommutator gibt es nicht. Vielleicht verstehe ich deine Frage auch nicht. Ausgangspunkt war doch die bürstenlose Lichtmaschine/Anlasser-Version, die nach dem gleichen Prinzip (natürlich mit zusätzlichem Gleichrichter) arbeiten soll, für die es aber bisher keinen brauchbaren Beleg gibt. -- Pewa 04:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, abseits Details fehlen belastbare Belege für "berüstenlose Gleichstromgenerator". Habs ein wenig umformuliert um einen kurzen Abriss zu anderen (bürstenlosen) Maschinen zu gegeben. Sollte es belastbare Belege für "berüstenlose Gleichstromgeneratoren" geben, (wo ohne Herumrästelei dargestellt/erklärt ist, was das nun sein soll) spricht nichts gegen eine inhaltliche Erweiterung.--wdwd 18:45, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein paar Beispiele für Generatoren, die als bürstenlose Gleichstromgeneratoren verkauft werden: [3] [4](pdf ganz unten) vorwiegend für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge. -- Pewa 09:41, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, es ist ja shon eine weile her und die Links von Pewa sind tot. Hier gibts so'n teil und die Sache ist nicht so einfach wie Werner es schreibt, es soll ja die Ausgangsspannung geregelt werden, da tut's ein Gleichrichter eben nicht alleine. Die Sache ist m.E. so (Hinweis „doppelt gewickelt“): die eigentliche Feldwicklung wird über einen mitrotierenden Gleichrichter aus einer Synchrongenerator-Wicklung gespeist. Dessen (feststehende) Erregung ermöglicht die Regelung. Für den Laderegler ändert sich also kaum etwas.
Anders bei den LiMa, die zugleich Anlassen können, das gabs schon zu P70-Zeiten (Dynastart), allerdings mit Kommutator. Heute wohl eher BLDC und dann als Generator + Gleichrichter + Tiefsetzsteller. Hab ich bei unserem Kleinbagger mit Honda-Benzinmotor auch so gelöst, diese originalen Motorrad-Stromtotmachlösungen sind ja grauenvoll. Bei grossen Drehzahlunterschieden ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Roh-Gleichspannung wegen nötiger starker Magnete (soll auch bei niedriger Drehzahl laden) sehr hoch ist und zur Herausforderung für einen effizienten Tiefsetzsteller wird. Beim Bagger eher kein Problem.--Ulf 00:58, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Klassifikation Synchronmaschine/Gleichstrommaschine (bzw. -Motor)

Bearbeiten

Ich habe jetzt mit einigen Leuten, die es wissen müssen, über das Thema geredet. Unter anderem auch mit 2 Professoren (Antriebstechnik, elektrische Maschinen). Ganz grob zusammengefasst kann ich sagen, wenn sich zwei darum streiten, was die Maschine nun ist, bekommen beide Recht. Denn beide sehen die Maschine aus ihrer Richtung. Aber wenn man nun sagt, die Maschine ist nur eine Gleichstrommaschine oder nur eine Synchronmaschine, ist das falsch. Man muss seine Aussage auf die Anwendung beziehen. Quellen wird man für meine Aussagen nicht finden, aber ebenso wenig für die Aussage, dass die Maschine eine Gleichstrommaschine ist, aber auf gar keinen Fall eine Synchronmaschine oder umgekehrt. Das sollte man im Artikel ebenso differenziert betrachten. --Scientia potentia est 17:32, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Na ja, ich würde es darauf Festlegen ob man das ganze als System betrachtet oder in eizelnen Komponenten. Ohne die Steuerelektronik ist es eigentlich eine Synchronmaschine. Wenn ich wirklich versuche Gleichstrom an die Spulen anzulegen wird der Motor einfach nur warm. Aber mit der Elektronik kann man das ganze problemlos als Gleichstromantrieb ansehen.--85.0.76.55 09:24, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und was ist, wenn du vor der DC-Beschaltung noch einen AC-Wandler hast? ;-) Das ist eine endlose Diskussion.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:19, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das dürfte in den allermeisten Anwendungsszenarien wenig Sinn machen. Der Vorteil, den man hier ja erreichen will ist, einen Antriebssystem zu haben den man mit Gleichstrom speisen kann aber keine Verschleissteile hat. Hätte man Wechselstrom schon am Eingang, könnte man sich einen Teil der Elektronik gleich sparen.--2A02:120B:2C40:B0B0:41A8:1CE9:4B0C:6EA6 13:56, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es dürfte klar sein, dass eine Maschine dieser Art sinnvollerweise an einer Gleichspannungsversorgung betrieben wird. Technische Ausschliesslichkeit besteht hierin aber nicht. Fakt ist aber, dass es sich um eine permanenterregte Drehfeld-Synchronmaschine handelt. Sollten hier "Systeme" betrachtete werden, so sind diese Systeme zu beschreiben, wenn der Motor bzw. die (elektrische) Maschine betrachtete werden, so ist diese zu beschreiben. Der Begriff "Bürstenloser Gleichstrommotor" ist zwar in der Welt, er wird eher als schnoddrige technische Umgangssprache verwendet. Nach lupenreiner akademischer Klassifikation ist es aber ein Synchronmotor, eine permanenterregte Drehfeld-Synchronmaschine. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:44, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ungleichstrommaschine

Bearbeiten

Ich sehe das so:

Als Motor allein ist ein EC-Motor oder BLDC-Motor eine permanenterregte Synchronmaschine ohne Dämpferkäfig. In Anwendungen, die eine hinreichende Eigendämpfung haben, kann man selbige Motoren in der klassischen Synchronansteuerung verwenden. Zu einem «bürstenlosen DC-Motor» wird der Motor erst durch die Steuerung, welche auf die Rotorposition reagiert. Dennoch werden diese Motoren insbesondere im englischsprachigen Raum auch ohne Elektronik als «Brushless DC Motor» angeboten. Die Bezeichnung «Brushless DC» ist aber eher ein Ausdruck aus der Produktwerbung als eine technische Klassifizierung: Es wird die Erfüllung des Wunsches vorgegaukelt, man biete einen Motor, der so einfach ist wie der Gleichstrommotor, allein aber eben diese Bürsten nicht hat ... . Tatsächlich kann man aber auch mit einer elektronischen Kommutierung nicht so verfahren wie mit einem Gleichstrommotor, da keine Elektronik nicht in der Lage ist, den Nulldurchgang der Speisespannung richtig zu durchfahren: Steuerungselektronik und Sensorelektronik brauche eine Mindestspannung, um zu funktionieren. Deshalb werden EC-Motoren heute normalerweise gar nicht mehr im urprünglichen Sinn durch einfache Kommutierung einer Speisespannung betrieben, sondern über eine separate Drehzahlregelung, welche von der Speisespannung getrennt ist, angesteuert. Die Elektronik regelt dann über einen DC-DC-Wandler oder durch Pulsweitenmodulation die wirksame Speisespannung des Motors.

Daher finde ich die Klassifizierung der gemeinten Motoren als Gleichstommaschine unpassend. Man sollte sie eher als permanenterregte Synchronmaschine klassifizieren, die durch die Kommutierung so ähnlich wie eine Gleichstrommaschine beschrieben werden können. -- Dr.Jeschu 23:34, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin nicht glücklich damit, dass es jetzt in der Einleitung heißt, der Motor wäre keine Gleichstrom- sondern eine Drehstromsynchronmaschine. Es ist halt so, dass er diese Klassifizierung sprengt und Eigenschaften von beiden vereint. (Meist) 3 geschaltene Phasen, kein Kommutator aber eine Elektronik die sich wie einer verhält, drehzahlgesteuert über PWM und nicht durch eine von außen vorgegebene Frequenz. Gerald Jarosch (Diskussion) 22:52, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da steht nicht, der Motor wäre eine DSM. Da steht, er ist aufgebaut wie eine und das lässt sich wohl kaum bestreiten.--Scientia potentia est (Diskussion) 07:50, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja für sich genommen unterschreib ich das, nur heißt es genaugenommen er "funktioniert nicht nach dem Gleichstromprinzip, sondern ist aufgebaut wie eine Drehstromsynchronmaschine" (sinngemäß aus dem Gedächtnis und nicht Wort für Wort kopiert). Erstens kann ich den ersten Teil bestreiten wenn ich die Elektronik als vollwertigen Ersatz für den Kommutator ansehe, und zweitens klingt die Kombination von beidem, obwohl sie eigentlich von unterschiedlichen Dingen sprechen, wie eine vollständige Verleugnung der Gleichstrommaschineneigenschaften zugunsten der einer Drehstrommaschine, wobei der Motor wie gesagt von beidem etwas hat. Es soll nicht so sein, das oberflächliches Lesen der Einleitung dazu führt, das Leute mit "aha, in Wirklichkeit nur ein Synchronmotor" wieder gehen.Gerald Jarosch (Diskussion) 00:07, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Außenläufer?

Bearbeiten

Ich halte einen Teil der Einleitung für absolut unzutreffend, möchte aber vor der Editierung lieber nachfragen, ob hinter der Äusserung Quellen oder sonstige Gründe stehen. Dort heißt es "... und bei dem Stator und Rotor vertauscht sind (Außenläufer statt Innenläufer)." Warum sollte ein BLDC-Motor per Definition ein Außenläufer sein sollen? Natürlich gibt es sehr viele BLDCs mit Außenläufer, aber das sollte kein Grund für eine Definition sein! en.wikipedia enthält den fraglichen Abschnitt nicht, ich kenne einige BLDC-Innenläufer und sogar die Illustration zur elektronischen Kommutation zeigt... - einen Innenläufer!

-- Robin C. (nicht signierter Beitrag von 87.179.206.6 (Diskussion) 23:32, 18. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn du Belege hast, wäre es schön, wenn du die Änderungen vornimmst und referenzierst. Grüße --Scientia potentia est 11:50, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Welche BLDC-Motore mit Innenläufer gibt es denn? Nicht jeder E-Motor mit Gleichstromversorgung und integriertem Wechselrichter ist ein BLDC-Motor! -- PhilippDavid 08:23, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier bei Google Books kurze Eigenschaftserläuterung des BLDC-Innenläufers: Vorteile des BLDC-Motors. Die Prinzipschaltung des BLDCs im Artikel zeigt übrigens auch einen Innenläufer. --Scientia potentia est 08:48, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dem Kritiker nur absolut zustimmen. Es gibt z.B. im Modellbaubereich jede Menge BLDC-Innenläufer! Man muß nur mal die Augen aufmachen und sich informieren. Vorausgesetzt, man möchte dies überhaupt. Aber es gibt offensichtlich nicht wenige Menschen, die nur das sehen, was in ihre subjektive Vorstellungswelt hineinpaßt. Ich beobachte diesen konkreten Einwand zu diesem Artikel übrigens schon seit einiger Zeit und finde hier, wie so oft, eine Bestätigung dafür, dass es sich bei Wikipedia nicht um eine Enzyklopädie, sondern nur um eine Ansammlung des herausragenden Halbwissens der breiten Masse handelt. Kommt jemand, der es "besser weiß", wird er sofort diskreditiert und der Artikel wird wieder in seinen (falschen) Ursprungszustand zurückversetzt. Nicht umsonst ist der Begriff "Adminpedia" (m.M. völlig zu Recht) entstanden. -- 79.206.97.107 12:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Seeeeeeehr konstruktiv......ne, doch nicht.--Scientia potentia est 13:56, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab den Teil mit der Aussage entfernt, dass es nur Außenläufer gäbe. --Scientia potentia est (Diskussion) 11:59, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipschaltung

Bearbeiten

Die Prinzipschaltung enthält einen Fehler. Wenn schon Prinzip, dann müssen die Hall-Sensoren symmetrisch zu den Wicklungen sein, sonst läuft er vorärts und rückwärts unterschiedlich, bzw. so wie gezeichnet einfach nur sehr schlecht.--Kiu77 (Diskussion) 20:44, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Symmetrisch zu den Ständerwicklungen? Es handelt sich in der Zeichnung um eine Innenpolmaschine und die Sensoren dienen zur Erfassung des Läuferfeldes. Oder habe ich da einen Denkfehler? Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 14:29, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bürstenloser Motor -- oder Bürstenloser Gleichstrommotor?

Bearbeiten

Die Bezeichnung Bürstenloser Gleichstrommotor ist irreführend. Denn die Statorwicklungen werden nicht mit Gleichstrom betrieben, sondern mit dem Drehstrom, den eine Regelelektronik erzeugt. Da im Artikel auch allgemeine Drehstrommotoren erwähnt werden, kopierte ich einige Stichworte aus Artikel Bürstenloser Motor hierher und werde versuchen, den Artikel in Namensraum Bürstenloser Motor zu verschieben. Dies deckt sich auch mit dem Vorschlag von Dr.Jeschu von 23:34, 17. Jan. 2011. Dantor (Diskussion) 18:11, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

((Diskussion hierher verschoben.Dantor (Diskussion)))

Passt du den Artikel an das Lemma an?--Martin Se aka Emes Fragen? 18:35, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die ganze Änderung verstehe ich nicht ganz. Sie lautet: "Ein bürstenloser Motor ist ein Motor, der ohne Stromabnehmer für den rotierenden Anker auskommt. Ein Beispiel sind Drehstrom-Motoren mit Kurzschlussläufer und...". Bei Drehstrom-Motoren mit Kurzschlussläufer kann man schon mal gar keinen Anker definieren. Und dann passt der erste Satz nicht zum Inhalt des Artikels, der sich mit BLDCs beschäftigt. Man müsste den Artikel also erweitern oder gleich einen neuen Artikel schreiben. Mal ein Vergleich mit dem Artikel Drehstrom-Asynchronmaschine. Würdet ihr dort auf die Idee kommen, ihn in bürstenlose (rotierende) elektrische Maschine umzubenennen? Nach dem gleichen Prinzip habt ihr das jetzt mit dem Artikel BLDC-Motor gemacht. Wie seht ihr das?Scientia potentia est (Diskussion) 14:19, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne mich mit den Motoren nicht aus, es sollte insgesamt dargestellt werden, dass das Prinzip auch bei Wechselstrommotoren funktioniert, was der Dantot angegeben hat:
delete|Bitte löschen, um anschließend den Artikel Bürstenloser Gleichstrommotor hierher zu verschieben. Bürstenloser "Gleichstrom"-Motor ist eine technisch falsche Bezeichnung , "Bürstenloser Motor" ist der bessere Oberbegriff. Weiterhin beschreibt der zu verschiebende Artikel auch Motoren, die unmittelbar mit Drehstrom angesteuert werden. Siehe auch Diskussion.
Dantor (Diskussion) 18:16, 15. Dez. 2013 (CET)
--Martin Se aka Emes Fragen? 14:03, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Über die Bezeichnung Bürstenloser-Gleichstrommotor kann man sicher streiten und das haben wir auch schon. Aber es ist nun mal so, dass es ein etabliertet Begriff ist, der so auch in Fachliteratur verwendet wird. Wir haben auch schon darüber diskutiert, ob diese Maschine eine Gleichstrom- oder Synchronmaschine ist. Wir haben uns dann auf eine differenzierte Betrachtung in der Einleitung geeinigt, die im Zuge der letzten Änderungen verschwunden ist. Ich bin stark dafür, die letzten Änderungen zurückzusetzen und das erst mal auszudiskutieren. Emes, möchtest du den Artikel wieder zurückverschieben?--Scientia potentia est (Diskussion) 07:13, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es hat seinen Grund, warum das Ding BLDC heißt, und nicht bürstenloster Gleichstrommmotor. Dem Motor ist es egal, ob er Gleichspannung, ungesiebte Gleichspannung oder Wechselspannung erhält. Er macht sich sein Wechselfeld selber, ein AC/DC-Wandler oder weniger mehr macht da keinen Unterschied. Ein Motor ohne Bürsten ist nun 'mal ein bürstenloser Motor.
Ich werde die Frage aber nicht weiter diskutieren wollen. Setzt alles zurück, oder auch nicht. Nur schreibt bitte nicht über Drehstrommaschinen, wenn im Artikelname Gleichstrom steht. Dantor (Diskussion) 22:07, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte absolut gar nichts davon, dass du jetzt einer Diskussion aus dem Weg gehen willst! Du hast die Änderung angestoßen, ohne groß zu diskutieren, also höre bloß damit auf, rumzuschmollen, weil jetzt jemand diskutieren will! Außerdem will dir ja noch niemand deine Änderungen kaputt machen. Nur die Art und Weise ist zu diskutieren.
Ich habe in den Diskussionen immer die Meinung vertreten, dass es sich bei dieser Maschinenart um eine Synchronmaschine handelt. Dadurch kam es, dass bisher vom prinzipiellen Aufbau einer Synchronmaschine die Rede war. Ich habe über das Thema sogar mit Professoren diskutiert. Von denen wollte sich aber keiner zu einer eindeutigen Meinung zur Maschinenart hinreißen lassen. Die haben immer was von differenzierter Betrachtung von Anwendungsfall zu Anwendungsfall gesprochen.
Trotzdem hat sich der Begriff bürstenloser GM in der Fachliteratur durchgesetzt. Das können wir nicht wegdiskutieren, aber wir können es im Artikel differenziert betrachten. Falls du das vorantreiben möchtest, können wir diese Diskussion gern in die QS Elektrotechnik verschieben. Was nicht geht, ist, dass du einem kleinen "Unterartikel" ein ganzes Themengebiet überbügelst und dann nicht mal Belege anbietest. Bist das ausdiskutiert ist, stelle ich den alten Stand her (falls ich das hinbekomme).--Scientia potentia est (Diskussion) 07:14, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oben schrieb Dantor: "Es hat seinen Grund, warum das Ding BLDC heißt, und nicht bürstenloser Gleichstrommotor" (offensichtliche Tippfehler korrigiert). Erklärt mir bitte jemand den Unterschied (abgesehen von der anderen Sprache) zwischen bürstenloser Gleichstrommotor und brushless direct current motor? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 18:06, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nutz' die Energie, um den Artikel zu verbessern. Und wenn du der Meinung bist, ein Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer und Frequenzumrichter sei auch ein bürstenloser Gleichstrommotor, schreib's in den Artikel. Zur Frage von Jörg: Brushless DC, manchmal auch bürstenloser DC, sind gängige Bezeichnungen für diese Motoren. Sie sind auch im Englischen falsch, dort aber etabliert, im Deutschen noch nicht (vielleicht ist ja auch ein Drehstrommotor ein Gleichstrommotor, wenn ihm ein elektronischer Konverter vorgeschaltet wird, oder ein Gleichstrommotor ein Wechselstrommotor, wenn er mit Wechselstrom betrieben wird). Dantor (Diskussion) 19:24, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: bereits seit 2010 wird diese Diskussion geführt (Benutzer_Diskussion:Dr.Jeschu#EC-Motor_Gleichstrommaschine_oder_Synchronmaschie)? Tut mir leid, ich kann auch nicht helfen. Besser als er es oben auf dieser Seite schrieb kann ich es auch nicht formulieren. Dantor (Diskussion) 19:41, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Bürstenloser Motor" ist der Überbgegriff, der "Bürstenlose Gleichstrommotor" (BLDC) ein Motor aus diesem Umfeld. Die Artikel zusammenzuführen ist ungeschickt, zumal der BLDC ein in der Fachliteratur durchaus oft verwendeter Begriff ist. Dass es sich bei den BLDC um eine Synchronmaschine, erweitert mit elektronischer Kommutierung zur Drehfelderzeugung und einigen mehr handelt, ist unbestritten. Das ist Teil des Artikelinhalts und auch im Artikel mehr oder weniger umfangreich erwähnt. Punkto Inhalt möchte ich darum bitten, sich an die einschlägige Fachliteratur zu halten, z.b. Stölting: "Handbuch elektrische Kleinantriebe", ISBN 9783446400191. Im Fischer/ISBN 9783446406131 als "Elektronikmotor" bezeichnet. Bitte keine persönlichen Meinungen oder Ansichten einbringen, das etwas aus eigener Sicht "falsch" sei, oder "unlogisch" ist. Das verfehlt WP:NPOV.
Möchte folgendes vorschlagen: Ich verschiebe den Artikel in den nächsten Tagen wieder zurück, stelle des ursprünglichen Artikel "Bürstenloser Motor" (gelöschte Versionen) wieder her. In Folge wäre eine Einschätzung zur Redundanz sinnvoll, bzw. Abgrenzung der beiden Inhalte. Vor Verschieben über andere bestehende Artikel und bei unklarer Lage sollte es vorher auf Diskussionseiten bzw. Fachportalen wie z.B. WP:QSET abgeklärt werden und weitere Meinungen eingeholt werden.--wdwd (Diskussion) 21:07, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und vergiss nicht den Artikel BLAC (Bürstenlose Wechselstrommotoren), ggf auch einen für BLACUR (Bürstenloser Wechselstrommotor für ungeregelte Wechselspannung).
Vermutlich wäre die Bezeichnung EC-Motor (http://www.ksb.com/Kreiselpumpenlexikon_de/Pumpenlexikon/1572062/bldc-motor.html) die bessere Variante. Aber wir alle hier wissen, was gemeint ist. Deshalb stört es nicht allzusehr, wenn Wikipedia englische Übersetzungen als neue Begriffe einführt. Dantor (Diskussion) 23:52, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

60 elektrische Grad?

Bearbeiten

Der Autor sollte ausführen, was er im Abschnitt sensorlose Kommutierung mit 60 elektischen Graden meint. Norbert22 22:15, 21. Dez. 2013 (CET)

Umbennenung

Bearbeiten

Beantrage Umbenennung zu Permanentmagnet-Drehstrom-Synchronmotor oder 3 Phasen Hybridmotor, da die namensgebung, besonders beim Tesla Model 3 und bei der übesetzung aus dem Englischen, zu verwirrung und Fehlern führt! Besonders wenn er zwar an gleichstrom angeschlossen ist, aber durch einen Wechselrichter mit Wechselstrom versorgt wird!

"Trapezoid" als Adjektiv?

Bearbeiten

Gerade las ich, man soll nicht (sozusagen) zu leichtfertig Änderungen an Artikeln vornehmen. Nichts dagegen. :) Hinter der ersten in diesem Artikel vorgenommenen solchen meinerseits aber stehe ich voll und ganz: Das Verb "geschalten" existiert nun mal nicht. Daher korrigiert. Ob ich nun allerdings auch gleich (frech) den nächsten Fehler korrigieren sollte, und wodurch (ich sehe 2 Möglichkeiten) austauschen, da bin ich mir nicht so sicher...

So weit ich weiß: Trapezoid = unsymmetrisches aber weit(est)gehend trapezförmiges Viereck.

                 Als Adjektiv entweder "trapezoidal" oder eben schlicht "trapezförmig".

Was würdet Ihr sagen? Ich will hier niemandem an den Karren fahren... (nicht signierter Beitrag von PinkHornetFan (Diskussion | Beiträge) 10:57, 27. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Ich hab das mal gegoogelt. So richtig findet man keine Adjektivform, die von Trapezoid abgeleitet ist. Der Duden kennt keine. Ansonsten kenne ich nur die Variante "trapezförmig". Das kennt auch der Duden. Also spricht gegen eine Änderung in der Richtung nichts. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 11:57, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Achsenbeschriftung im Bild "Spannung-sternpunkt-masse.svg"

Bearbeiten

Hallo Menner, ich glaube, die Achsenbeschriftung für "Brückenspannung Ui" ist nicht korrekt. (Unter "Funktionsweise" Bild "Generatorspannung und Brückenspannung durch Kommutierung"). Die Spannung sollte sicher auch von -1 bis +1 gehen. Viele Grüße.

Es sind die Spannungen an je einer der Brücken, das ist etwas irreführend, aber korrekt - die Wirksame Spannung an einer Wicklung ist halt schwerer zu oszillografieren, es ist eine Differenz, und natürlich eine Wechselspannung.--Ulf 00:20, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Bürstenloser Gleichstrommotor" ist fast ausschließlich falsch

Bearbeiten

Der Artikel beschreibt eigentlich das was in den Artikel "Synchronmotor" bzw. "Synchronmaschine" gehört. Nur weil in der Produktbewerbung häufig der falsche Begriff "Bürstenloser Gleichstrommotor" verwendet wird, rechtfertigt das keinen Artikel.

Wenn der hier beschriebene Synchrondrehstrommotor ein DC-Motor ist, weil ich ihn an einem Motorsteuergerät betreiben kann, das mit Gleichspannung gespeist wird, dann ist der Käfigläufer (also der vermutlich bekannteste Vertreter der Wechselstrommotoren) auch ein DC-Motor, weil ich ihn ja auch an einem Frequenzumrichter mit DC-Speisung betreiben könnte.

Ein Baugruppe könnte man nur dann als "Bürstenloser Gleichstrommotor" bezeichnen wenn die Steuerelektronik, die das Wechselfeld erzeugt direkt in der Baugruppe integriert ist (wie es z.B. bei Lüftern oft der Fall ist, wobei hier ja mehr oder weniger alles integriert ist). Richtiger wäre aber auch hier "Bürstenloser DC-Antriebsstrang" oder so etwas.

Ich bin dafür in diesem Artikel nur kurz darauf zu verweisen, dass der Begriff falsch ist und dann zum "Synchronmotor/Synchronmaschine".

Und nebenbei kann der Artikel "Synchronmotor" in den Artikel "Synchronmaschine" integriert werden.

--2003:DD:7F34:BE00:A4B4:AB27:654C:B22 10:19, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hast du auf dieser Seite schon mal die artverwandten Diskussionen dazu geprüft? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:01, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten