Diskussion:B.L.E.A.G. 1 bis 4

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Firobuz in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

Die Lokomotiven waren bei Ablieferung als B.L.E.A.G. 1 usw. beschriftet. Ich kenne kein Bild, wo sie zur Nummer auch noch das E tragen. Auch wenn es gleichzeitig Dampflokomotiven mit gleichen Nummern gegeben hat. Das Lemma ist nach Namenskonvention nach der Erstbezeichnung zu wählen. Bevor ich aber verschiebe, möchte ich wissen ob BLEAG mit oder ohne Punkt gewünscht wird.--Köhl1 (Diskussion) 17:14, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kannst du machen, wie du willst. Bei der Pforzheimer Kleinbahn steht B.L.E.A.G. Aber vielleicht wie bei vielen anderen mit der Nummer 1 bis 4 und nicht 1 - 4 oder 1 – 4. Kannst gerne mal die Kategorie Triebfahrzeug xxx anschauen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:14, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das bis steht ja schon in der Einleitung, so soll es auch bleiben. Eigenschreibweise war B.L.E.A.G. (stand auch an den Fahrzeugen als Eigentümer), für uns heute ungewohnt.--Köhl1 (Diskussion) 08:55, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Warum aber Bezeichnung BLEAG 1-4, wenn der Artikel ATB E1-E4 heisst? Die Lokomotiven sind, bedingt durch die Spurweite und den Fahrdraht, die ganze Zeit bei der ATB gefahren, die BLEAG war nur kurzfristig Eigentümer, später war es die DEBG!

==Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Weil die "ATB" nie eine eigenständige Gesellschaft war. Abgesehen davon verläuft die Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach gar nicht im Albtal, dort waren sie aber auch im Einsatz. --Firobuz (Diskussion) 16:39, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Ittersbacher Strecke zahlte schon zur ATB. Entscheiden d ist aber,daß nach Namen skonvention die Erstbezeichnung zu wählen ist. Außerdem trugen sie Nummern ohne "E".
Nochmal: es gab nie eine Gesellschaft/ein Unternehmen namens "ATB". Für das Lemma relevant ist aber die Gesellschaft/das Unternehmen die das Fahrzeug beschaffte. Also hier die BLEAG. --Firobuz (Diskussion) 23:52, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten