Diskussion:BARD Offshore 1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Andol in Abschnitt Leistung/Nennleistung/Parkleistung

Lemma

Bearbeiten

Habe mal den Red. BARD Offshore I angelegt - die Schreibung scheint ja zu divergieren und ich wollte den Artikel nicht verschieben ... Hafenbar 21:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Es muß eigentlich tatsächlich "BARD Offshore I" heißen. Allerdings schreibt auch die Fa. BARD Holding "BARD Offshore 1", vgl. PM Erster Hochsee-Windstrom aus „BARD Offshore 1“ 7. 12. 2010. Die Bezeichnung "BARD Offshore I" ist hingegen identisch mit der von der Genehmigungsbehörde Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im amtl. Eckpunktepapier verwendeten Begriff. In einer Pressemitteilung verwendet aber auch das BSH die Bezeichnung "BARD Offshore 1" (vgl. PM BSH v. 11.4.2007). Der Name erscheint in der Genehmigung selbst nicht. -- Tilman Kluge 09:12, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leistung/Nennleistung/Parkleistung

Bearbeiten

Es ist immer riskant, Leistungsdaten bei den Protagonisten eines Windparkes abzurufen. Deren Pressetellen reden die WKA-Angebot naturgemäß schön (da macht auch BARD keine Ausnahme) und nennen meistens die Nennleistungen, die sich dann unkontrolliert in der Presse auch im Anwendungbereich unrelativiert wiederfinden. Die Nennleistungen werden sich aber von den tatsächlichen Leistungen unterscheiden, weil in (vor allem, aber nicht nur onshore) die Windstärken oft gar nicht in ausreichender Konstinuität erreicht werden, die zur Erzielung der Nennleistung erforderlich sind (vgl. Ertragskurven in den einschlägigen Produktbeschreibungen). Hinzu kommt, daß die Parkleistung ohnehin unter der Summe der Einzelleistungen liegt, weil zwar die jew. "Front-WKA" das gesamte Windangebot geliefert bekommen, nicht aber die dahinter positionierten WKA, weil hier Wirbelschleppen etc. eine Reduzierung der umsetzbaren Windenergie bewirken. Dies belegt ausgerechnet der hier als solcher unverdächtige Europäische Dachverband der Windkraftnutzer European Wind Energy Association EWEA in seiner Broschüe Oceans of Opportunity - Harnessing Europe’s largest domestic energy resource, EWEA 2009) auf der Titelseite. Deshalb muß es (auch in vielen anderen Windenergie-Artikeln) nicht "Leistung", sondern "Nennleistung" heißen und bei der Parkleistung kann es sich ohnehin - selbst vor dem Hintergrund von Modellrechnungen - nur um eine voraussichtliche Leistung handeln, die durch den Betrieb zu verifizieren wäre.--Tilman Kluge 09:58, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Parkverlust macht sich bei der erzeugten Energie, nicht aber bei der installierten Leistung bemerkbar. Denn die teilabgeschatteten Anlagen können immernoch ihre Nennleistung erreichen, allerding bei leicht erhöhten Windgeschwindigkeiten als im ungestörten Fall. (Im übrigen: Es wird ja auch nicht bei jedem Artikel zu einem flusswassergekühlten Kohle-/Atomkraftwerk hingeschrieben, dass die im Hochsommer auch nicht die Nennleistung erreichen.) --DF5GO 22:26, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Behauptung "Strom für ca. 400.000 Mehrpersonenhaushalte" ist auch fragwürdig. Auf der Betreiberseite heißt es: "400 Megawatt – das entspricht dem Strombedarf von mehr als 400.000 Haushalten". Das würde 1 MW für 1000 Haushalte und 1kW pro Haushalt bedeuten. Auf Verbraucherseite sind aber teilweise Geräte mit mehr als 1 kW in Betrieb - also wie soll das gehen? --House1630 14:22, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann das sein, dass du da was verwechselt hast? Nicht die MW-Zahlen sind ausschlaggebend, sondern die erzeugten GWh. Diese werden im Artikel mit 1600 GWh angegeben, macht bei 400.000 Haushalten einen Durchschnittsverbrauch von 4000 kWh pro Jahr. Da sind wir bei einem Mehrfamilienhaushalt, womit die Angabe stimmt. Deine Rechnung funktioniert aber auch schon deshalb nicht, weil im Haushalt zwar durchaus Verbraucher vorhanden sind, die mehr als ein kW ziehen, das aber nur relativ kurz. So ein Herd läuft ja nicht rund um die Uhr, sondern vielleicht eine halbe Stunde bis zu einer Stunde am Tag. Im Schnitt werden es pro Haushalt aber kaum mehr als 500 Watt sein, auch wenn in den Spitzen durchaus mehrere kW auftreten können. Andol 23:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

Riesiger Windpark im Bau: Zwölf-Stunden-Schichten auf hoher See (nicht signierter Beitrag von 77.4.61.202 (Diskussion) 09:29, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

ständig bemannte Wartungsplattform

Bearbeiten

Gibt es für den folgenden Satz einen Beleg? Im Offshore-Feld selbst wurde zusätzlich eine ständig bemannte Wartungsplattform (BARD 1) errichtet. Ich zweifle das nämlich an. --DF5GO 09:34, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weblink dazu eingefügt. Besser wäre eine Literaturquelle. Ich meine, dazu gab es mal einen Artikel in der Sonne, Wind, Wärme zum Oberthema Offshore-Logistik. 'finde ihn im Moment leider nicht. Grüße, --Sunergy 11:58, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Link ist ja ganz nett, aber er belegt keinesfalls die Aussage. Da steht nämlich nix von ständig bewohnt drin... DF5GO 12:11, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auf der Plattform sind zurzeit die Inbetriebnahme-Teams stationiert. Später werden dort rund um die Uhr die Servicetechniker für den Hochsee-Windpark "BARD Offshore 1" untergebracht sein. Grüße, --Sunergy 12:14, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, komisch. Jetzt sieht die Seite bei mir auch ganz anders aus als vorher. War wohl ein Cache-Problem bei mir, sorry! --DF5GO 13:47, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
kein Thema ;-). Sollte jemand mitlesen, der die Sonne, Wind, Wärme 07/2011 vor sich hat, ggf. ist die Info im Artikel "maßgeschneiderte Lösungen" ab S. 42 drin. Dann kann die Webqualle raus. Grüße, --Sunergy 13:56, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

EU-Förderung

Bearbeiten

Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit rund 53 Mio. €. --> Gibts dazu ne Quelle? --DF5GO 09:25, 12. Sep. 2011 (CEST) Ja: sogar offiziell von BARD: http://www.bard-offshore.de/projekte/offshore/bard-offshore-1.html (nicht signierter Beitrag von 91.49.184.195 (Diskussion) 20:34, 23. Jan. 2012 (CET)) Beantworten