Diskussion:BBC Radio 6 Music

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Wilske in Abschnitt Empfang auch im Internet?

Empfang auch im Internet?

Bearbeiten

Kann der Sender nicht auch mit einem Internet-Radio empfangen werden? Wenn ja, wie? Mit meinem Radio Roberts stream 83i bekomme ich es nicht hin. In der Infobox oben rechts steht, dass der Empfang nur über Satellit und DAB möglich ist. --Wilske 13:56, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fragte deshalb an, da im lfd. Text des Artikels in Satz 3 steht, dass der Sender auch über Internet übertragen wird, aber in der Infobox oben rechts davon nichts steht. Also muss eines falsch sein?! --Wilske 20:43, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es kommt darauf an, welche Audio-Formate dein Internetradio verarbeiten kann. Seit einem Jahr streamt die BBC ihre Inlandsprogramme nicht mehr per mp3/m3u, sondern nur noch als HLS/aac/m3u8. Die Stream-Adressen der BBC findest du hier. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:09, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Aschmidt, erstmal recht vielen Dank dafür. Mit den umfangreichen Adress-Listen kann ich dann wahrscheinlich am PC alle Sender empfangen. Stimmt das erst mal soweit? Nur mit meinem 2011 für rund 300 € gekauften Roberts-Internetradio ist dann alles aussichtslos? Oder gibt es da irgendwelche Adapter? --Wilske 21:39, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber @Wilske, ich weiß nicht, welche Audioformate dein Roberts-Radio verarbeiten kann. Solche Radios hängen meist an einer Internetplattform, von der sie ihre Streamadressen beziehen und die vom Hersteller nur solange betrieben wird, wie er das für profitabel hält. Ob die Plattform für dein Modell noch gepflegt wird, erfährst du von deinem Hersteller. Daneben sollte es die Möglichkeit geben, Livestreasm-URLs direkt händisch einzupflegen, meist wohl über ein Webinterface, wie man auch einen Router konfiguriert. Für mich war das immer ein KO-Kriterium und der wichtigste Grund, mir kein Internetradio zu kaufen. Ich höre ausschließlich per MacBook. In der Küche läuft mein FritzFon, denn man kann auch in der FritzBox Stream-URLs eingeben und abspielen. Für bescheidene Ansprüche reicht das. Per Mediaplayer in der FritzBox kann jedes Plug'n'Play-fähige Gerät angebunden werden. Ist aber auf mp3-Streams beschränkt, spielt also seit einem Jahr keine BBC-Inlandsprogramme mehr. Die BBC hat auf ihre Sounds-Plattform umgestellt und verlangt, dass ihre Hörer die App benutzen, damit sie die Nutzerdaten sammeln können und gläserne Benutzer bekommen. Die URLs, die ich dir verlinkt hatte, kannst du jedenfalls mit dem VLC Media Player abspielen oder mit jedem anderen freien Player, der mit HLS/m3u8 klarkommt. Das läuft also zum Beispiel auch auf einem Raspberry Pi als Server im Heimnetzwerk. Aber möglicherweise nicht mehr auf einem 13 Jahre alten Radio. Das ist ja auch ein biblisches Alter für ein digitales Gerät. Sage ich mal, und hier sind immer noch zwei Weltempfänger aus den 1980er Jahren im Einsatz, die täglich ihren Dienst mit UKW-Sendern tun, solange das eben geht. Die nächste Generation bei den Audio-Codecs steht übrigens schon bevor. Dabei geht es vor allem um Effizienz: Weniger Bandbreite, weniger Stromverbrauch, fast gleich guter Klang. Hifi ist was ganz anderes … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:55, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, so eine ausführliche Antwort, womit habe ich das verdient. Ein dreifaches Dankeschön, lieber Aschmidt und alles Gute noch. --Wilske 22:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich habe auch die Infobox mal entsprechend ergänzt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:25, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten