Diskussion:BLIDS
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von 84.57.80.107 in Abschnitt Dienst nicht mehr öffentlich verfügbar
Wie sieht denn so eine Welle konkret aus? In welchen Bereichen des Spektrums entstehen wesentliche Peaks, bei welchen Frequenzen lässt sich der Blitz gut detektieren, wo führt das zu Störungen in technischen Geräten und Anlagen, etc.? --Itu (Diskussion) 04:26, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Die Seite Blids.de wurde am 01.10.2023 an Aldis.at abgegeben - Blitze gibt es für Deutschland seitdem offensichtlich nicht mehr in Echtzeit! --95.112.66.199 18:43, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Von Siemens gab es keine Blitze in Echtzeit, zumindest nicht kostenlos. Diese waren soweit ich mich erinnere um 30-120 Minuten verzögert --84.57.80.107 17:39, 23. Jan. 2025 (CET)
Dienst nicht mehr öffentlich verfügbar
BearbeitenOffenbar gibt es den „BLIDS-Spion“ nicht mehr, denn die Links unter [1] sowie [3] bis [5] liefern einen Fehler 404. Das Gleiche gilt für den URL hinter dem Memento [2]. Auch auf der ALDIS-Website finde ich keine öffentlich zugänglichen Daten mehr. Falls es sich inzwischen um eine ausschließlich kommerziell verfügbare Dienstleistung handelt, stellt sich mir die Frage, inwieweit hier noch Relevanz vorliegt. --sk2001de (Diskussion) 19:15, 5. Mär. 2024 (CET)
- Unter der URL https://www.aldis.at/produkte/blidsspion/ gibt es weiterhin kostenlos den Blidsspion, den Siemens damals bereitgestellt hat.
- Es hat sich also offensichtlich nur die URL durch den Umzug geändert. --84.57.80.107 17:35, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe dort sogar direkte Links zum Einbinden in die eigene Webseite gefunden. --84.57.80.107 17:40, 23. Jan. 2025 (CET)