Diskussion:Baar (Landschaft)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jocme in Abschnitt Nummernwirrwar

...Kaltluftbecken, in welchem die niedrigsten Temperaturen Deutschlands gemessen wurden.

Woher stammt die Aussage? m.W. sind die niedrigsten Temperaturen am Pfundensee, dicht gefolgt von Morgenröthe-Rautenkranz. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 20:16, 5. Mär 2006 (CET)

Meteoriteneinschlag?

Bearbeiten

Ist die zentrale Hochfläche nicht durch einen Meteoriteneinschlag entstanden? Bitte ggf. ergänzen.--Raffineur 22:54, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo hast du das denn her? --Zollernalb 23:08, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karte

Bearbeiten

Eine Karten-Darstellung wäre nicht schlecht --91.47.208.176 02:03, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Blumberg

Bearbeiten

Seit wann gehört Blumberg zur Baaralb? --DrSeehas 17:25, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Baaralb

Bearbeiten

Welche Quelle sagt denn, daß die Baaralb eine Teillandschaft der Baar ist? Meinen Quellen nach ist die Baaralb der die Hochmulde Baar östlich begrenzende Teil der Schwabenalb, der nach ihr benannt ist. Ergo gehört das nicht nur geändert, soondern insbesondere der irreführende Redirect Baaralb gelöscht.

Einfügung hier durch IP, wo gleich auch noch Teile des Schwarzwaldes sowie das Wutachland eingemeindet wurden.

Wie die drei historischen Baaren verlaufen waren, weiß ich natürlich nicht im Detail, aber selbst im Geschichtsteil wird dargelegt, daß man heute unter Baar die physische Landschaft versteht, wie es auch im Intro zu lesen ist. --Elop 16:40, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naturschutzgroßprojekt Baar (NGP Baar)

Bearbeiten

Eine Anfrage im Portal Umwelt- und Naturschutz zur Mitarbeit. Was meint Ihr als Autoren des Artikels? Vernetzen? Eigenes Lemma? unsere praktische Abkürzung: PD:UNS (dort Diskussion) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:04, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 02:23, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eingehende Verlinkung

Bearbeiten

@Elop: Verdeckt verlinkt auf Südwestdeutsches Stufenland durch Partialverlinkung des komplexen Naturraumnamens Baaralb und Oberes Donautal.

Dort ist Baaralb und Oberes Donautal jedoch unter 092 eingeordnet, während die Baaralb selbst auch dort auch noch die 121 hat. NR 092 hat auch laut den unter der hiesigen Quellensammlung verlinkten Naturraumkarte zu Sigmaringen diese Nummer und eine Untergliederung etwa in 092.30, 092.31 und 092.32, die sich hier nicht wiederfindet. Diese Verlinkung zu 092, vielleicht nach der Powerpoint-Universal-Pfeilsemantik als hat weiß Gott wie, irgendwie etwas zu tun mit gemeint (Nachbarnaturaum?), führt offenbar in die Irre. Sollte man die Verlinkung dort ehrlich und rot auf Baaralb und Oberes Donautal ändern?

Es erscheint sehr verwunderlich, dass ein Naturraum zugleich noch Teil eines anderen, noch dazu recht nahe benachbarten Naturraums sein sollte. --Silvicola Disk 07:35, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man auch den 121-er NR, zumindest im Hinblick auf den NR-Namen, wie auf der Karte Baarhochmulde nennen. Samt der üblicherweise nötigen begrifflichen Trennung von Landschafts- und Naturraumnamen. --Silvicola Disk 07:43, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ping kam nicht an, aber es gibt ja die Beo.
Die Blattübergänge sind eine Katastrophe!
  • 092.10 Baar-Alb nördIich der Donau (Sigmaringen) = 092.00 Geisingen-Spaichinger Waldberge (Konstanz)
  • 092.11 Prim-Faulenbachtal (Sig) = 092.02 Prim-Faulenbachtal (Kon)
  • 092.30 Tuttlinger Donautalweitung (Sig) = 0912.10 TuttIinger Donautalweitung (Kon; zu 0912 Westliche Flächenalb mit Donaudurchbruch)
  • 091.1 Östliche Hegaualb (Sig) = 0912.00 Neuhausen-Kreenheinstettener Höhen (Kon)
Der Link Baaralb ist in jedem Falle Humbug. Ob die Baaralb jetzt Haupteinheit 092 ist (Benzing 1964) oder Teileinheit "092 ohne 092.3" (Huttenlocher 1959) wäre die Frage. Aber das Lemma "Baaralb" wäre wohl in sich geschlossener.
Nochmal anstrengender ist die Frage, ob die Hegaualb nur bis Hattingen/Emmingen/Liptingen reicht (Benzing 1964) oder bis Vilsingen (Huttenlocher 1959). Ich tendiere da eher zu Benzing (Blatt Konstanz), weiß indes nicht, wie der Hegau landläufig begrenzt ist. Der Artikel tut so, als wäre er eine physische Landschaft - er scheint aber eine historische zu sein. --Elop 13:15, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht weiß Benutzer:Zollernalb etwas zum Umfang der Landschaft? Oder er weiß, wer wissen könnte?
Ich hätte wohl naiverweise gedacht Hegau = Gegend, in der es die Hegauvulkane gibt.
Jedenfalls ist ggf. der Artikel Schmiecha auch anzupassen. --Silvicola Disk 17:06, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sehe gerade, daß ich zum Teil Mist erzählt habe. Hegau ist ja zumindest mit Nebenbedeutung Naturraum 030. Und der grenzt an 0911, nicht aber an 0912. --Elop 17:22, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja hier gehts etwas durcheinander. Vielleicht sollte man für die Naturräume gemäß des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands einen separaten Artikel vorsehen, etwa Baar (Naturraum). Der Begriff als Bezeichnung für die Landschaft ist jedenfalls wesentlich älter als das Handbuch und geht auf die Landgrafschaft zurück. Auch heute wird die Landschaftsbezeichnung oft nicht so eng gefasst, wie das Handbuch vorgibt.--Jocme (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Beim Hegau habe ich das dann letztlich durch Abgrenzen der physischen von der historischen Landschaft gelöst.
Tödlich ist nur, wenn man beides nicht sauber voneinander abgrenzt und dann jeder aus der zweiten Reihe das, was er mal zu einem von beiden gehört hat, ergänzt - bis der Leser dann gar nicht mehr weiß, was gerade beschrieben wird. --Elop 22:56, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja finde ich schon ganz gut gelungen. Nicht klar ist mir unter Hegau, wie die Liste der Ortschaften zustande kam. Sind das die aus dem Naturraum oder der Landschaft? Hier bei der Baar habe ich die Ortschaften im Wesentlichen aus der Naturraumkarte übernommen und ein paar Orte ergänzt, die nach Web-Recherche auch heute noch gelegentlich der Baar zugeordnet werden. In Meyers Konversationslexikon (siehe Fußnoten) ist der Umfang der Baar ja noch wesentlich größer geschildert "Die "Baar" enthält zehn Städtchen, darunter Donaueschingen, Fürstenberg, Hüfingen, Neustadt, [* 4] Geisingen, Löffingen etc.", wäre irgendwie auch sinnvoll, das differenziert darzustellen. --Jocme (Diskussion) 11:10, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Ortsliste im Hegau ist wohl von LUBW abgeschrieben. Siehe hier.
Ich bin aber im Grunde kein Fan solcher ausufernder Listen. Die Haupteinheiten sind eh groß - da ist es sinnvoll, die Feinaufschlüsselung in Abschnitten oder Unterartikeln zu feineren Teillandschaften einzubringen. Und da ist die Zahl dann überschaubar und man kann im Prosa zuordnen.
Meyers wird die naturräumliche Gliederung kaum kennen. Ich wäre mir nichtmal sicher, ob die Listung dort sich auf eine exakte Definition bezieht.
Historische Grenzziehungen würde ich schon aus Fachbüchern zur Thematik beziehen. --Elop 11:37, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

092 Baar-Alb und Oberes Donautal

Bearbeiten

Gemäß LUBW[1] wird die Haupteinheit '092 Baar-Alb und Oberes Donautal' benannt.

--imprimatur (Diskussion) 19:54, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  1. http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/92374/brief092.pdf

Nummernwirrwar

Bearbeiten

Die angegeben Nummern stimmen nicht immer mit den Karten überein, und Belege für die konkreten Bezeichnungen fehlen. Z.B. führt das Blatt Sigmaringen 121.3 und nicht 121.30.--Jocme (Diskussion) 23:01, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten