Diskussion:Bacillus anthracis

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WerWil in Abschnitt Reservoir
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bacillus anthracis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

ich hab ein wenig was zu Pathogenese geschrieben, das wahrscheinlich nicht den Oma-Test besteht, aber trotzdem interessant für jemanden ist, der sich für das Toxin interessiert. Außerdem steht das nicht in jedem Lehrbuch. Bitte nicht so viele Beschwerden wg. unverständlich! Gruß --Zsynth 11:43, 5. Feb 2006 (CET)


Hallo, warum führt cAMP zum Efflux von Wasser? Da die Öffnung der Ca2+ Kanäle doch dazu führen müsste, dass Calcium einströmt, wäre für mich logisch, dass es zum Wassereinstrom kommt? Danke für die Hilfe! ++Jann 15:25, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also das frage ich mich auch...an sich ist doch ein hoher cAMP-Spiegel ein Hungersignal.Jedenfalls in Prokaryoten. Wie ist es mit Eukaryoten, sprich dem Menschen?Bin mir da g'rad nicht sicher.
Falls es beim Menschen aber auch analog sein sollte, dürfte sich doch an der Konzentration osmotisch wirksamer Substanzen im Cytoplasma nichts geändert haben.Also dürfte es kienen Efflux geben, Ich weiß leider zu wenig über cAMP...--TripleD 16:25, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das hier habe ich aus einer Rezension einer Studie der Uni Boston und Chicago: "Der Ödemfaktor gilt so lange als harmlos, bis sich das Protein mit dem Botenstoff Calmodulin verbindet. Das Protein ist zuständig für zahlreiche kalziumabhängige Prozesse im Körper. Die Forschergruppe konnte nun nachweisen, dass die Verbindung zur Veränderung der Molekülform führt. Dies führt in der Folge zu einer Überproduktion des Signalstoffs AMP, das zum Tod der Zelle führt." Leider konnte ich bis jetzt die entsprechende Untersuchung nicht finden... Freitag, den 13.Mai 2011 (nicht signierter Beitrag von 89.133.10.53 (Diskussion) 16:59, 13. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Weniger Fachchinesisch Bearbeiten

Das hier ist ein allgemeinbildendes Lexikon, kein medizinisches Fachbuch. Begriffe wie Ulcus, Disseminierung, nekrotisch u.a. nicht wie Konfetti in die Artikel bringen. In Texten für die Allgemeinheit schreibt man z.B. statt "letal" lieber "tödlich". 84.62.170.242 22:05, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Pathogenese Bearbeiten

Der LF spaltet spezifisch das N-terminale Ende der MAP-Kinasen (MAP-KK = MEKs) ...würde ich so schreiben.Ist dadurch klarer verständlich.Finde ich.--TripleD 16:30, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Entdecker? Bearbeiten

Wer ists denn nun? Pollender, Koch? Davaine? Diverse artikel widersprechen sich hier oder sind einfach nur sehr serh unklar.. Hat pollender Milzbrand mit b. antracis in verbindung gebracht oder hat der nur milzbrand als krankheit mit symptomen beschrieben? hat koch den milzbrand dann entgültig richtig entdeckt oder war es doch eher Casimir Davaine?

das ganze mal korrekt darzustellen fände ich wirklich wertvoll. (nicht signierter Beitrag von 77.8.176.74 (Diskussion) 02:11, 18. Jan. 2013 (CET))Beantworten

obligat aerob? Bearbeiten

Woher stammt die Information, dass Bacillus anthracis obligat aerob ist? Laut Bundesinstitut für Risikobewertung ist er fakulatativ anaerob, beim Robert-Koch-Institut wird er als aerob bezeichnet.

http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_milzbrand_und_einer_moeglichen_kontamination_von_lebensmitteln_mit_bacillus_anthracis-191872.html http://www.abig.rki.de/ABiG/DE/Content/Agenzien/Agenzien.html?agens=4220642&eigenschaft=4195394 (nicht signierter Beitrag von 78.48.247.52 (Diskussion) 15:32, 18. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Therapie Bearbeiten

In aktuellen Büchern der Mikrobiologie wird als Therapie Penicillin empfohlen. Quellen zu hiesiger Medikamention? (nicht signierter Beitrag von 134.96.155.211 (Diskussion) 12:03, 23. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Reservoir Bearbeiten

Habe ich das überlesen oder wird nichts dazu ausgesagt was das natürlich Erregerreservoir ist?--WerWil (Diskussion) 19:23, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten