Diskussion:Backofenstein
Kandidatur bei Scvhon gewusst auf der Hauptseite
BearbeitenWas heißt denn Backofenstein selbst in der Sprache? --Polentario Ruf! Mich! An! 00:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht aus der Gegend, daher kann ich die interessante Frage leider nicht beantworten. Die Antwort findet sich leider auch nicht in den Quellen. Wäre schon schön es zu wissen! Gruß--Roll-Stone 03:19, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Schade, das wäre IMHO einen netten Hinweis im Teaser wert --Polentario Ruf! Mich! An! 22:14, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Konnte es inzwischen klären und habe das Ergebnis in den Artikel eingebaut, da ich mit einem 70jährigen Ofenbauermeister in Bell telefoniert habe. Er sagt: Die Grundfläche, die sog. Herdplatte, auf der im Herd gebacken wird, heißt Talp. Der Backofenstein selbst wurde nach seinem Vorkommen Beller Stein, Weiberner Stein und Riedener Stein genannt und war nicht verklausuliert. Gibt für einen Teaser nicht so viel her - leider. Gruß--Roll-Stone 22:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
Im Artikel ist eine Backanleitung für Steinofenbrot enthalten. Dies ist jedoch grob falsch. Ich bin selbst Bäckermeister. Die Backzeit hängt vom Brotgewicht ab. Auch muß man nicht zwischendurch abstreichen, damit ein Brot eine Kruste bekommt. Auch die Haltbarkeit eines Steinofensbrots mit 14 Tagen halte ich für zu optimistisch.
Handelt es sich möglicherweise um ein historisches Rezept? Dann bitte die Quelle dazu. Grüße, -- headless (nicht signierter Beitrag von 87.122.221.91 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Das hab ich abgemildert, hoffe OK so. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 16:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Jein, es ist besser, aber noch sachlich falsch. Reine Weizenbrote kann man auch bei 180°C backen. Das Abstreichen läßt man bei bemehlten Broten weg. Eine Kruste bildet sich immer bei Einwirkung von Hitze aus. Wasser ist dafür nicht nötig.
- Es handelt sich also nicht um ein belegtes Rezept und ich kann das richtigstellen? -- headless (gleicher Tag) (nicht signierter Beitrag von 87.122.221.91 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Schreib einfach deine version oder sit der artikel gesperrt? --Polentario Ruf! Mich! An! 17:50, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Über bäckerlichen Fachversatnd würde ich mich bei Vollkorn auch freuen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:51, 17. Sep. 2009 (CEST)
- So, ein wenig geändert. Es fehlt nur die Sichtung, sagt ein Banner. Der Artikel "Vollkorn" ist ok, dort habe ich erstmal nichts hinzuzufügen. Ich sollte mir einen Usernamen zulegen ... --headless 22:46 17.9.2009 CEST (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.123.152.131 (Diskussion | Beiträge) )
- Danke sehr! Ist auch ohne Quellen erstmal einsichtig. Den User http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:B%C3%A4ckermeister Bäckermeister gibts noch nicht, die User:Kürschner (Der name sagts) oder User:Oliver S.Y. (Koch) kann ich noch empfehlen, nachdem es hier von Studies nur so wimmelt aber ordentliche handwerker eher selten sind, würde ich mich über Deine "reguläre beteiligung" von Herzen freuen. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
- War dienstlich 3 tage verreist und komme erst jetzt dazu zu antworten.
Ich habe keine Ahnung vom Backen und von der historischen Ofentechnologie. Die Beschreibung der Backvorgänge habe ich mir nicht aus dem Hut gezaubert, sie basieren darauf: [1] (Ist im Übrigen interessant zu lesen). Die historische Backware scheint also länger als die Brote gehalten zu haben, deren Teig heute meist eine vorgefertigte 0815-Industrieware ist (die ja leider auch in den kleinen Bäckereien oft verwendet wird).
Hier die Originalzitate: ...Trotz der großen thermischen Belastung - zum Backen wird eine Temperatur von 250 Grad gebraucht...
...Jetzt wurde das Brot mit dem Schoß in den Backofen geschoben. Gleichzeitig wurde ein Backeskuchen, welcher aus geriebenen Kartoffeln bestand, in den Ofen mit hineingestellt. Er war gleichzeitig eine Mahlzeit, die sehr gut schmeckte. Nach einer dreiviertel Stunde konnte dann das Brot aus dem Ofen geholt, mit der Frischbürste, die zuvor in Wasser getaucht wurde, überstrichen (genannt gefrischt) und wieder in den Ofen geschoben werden. Das Brot wurde gefrischt, damit es einen schönen Glanz bekam. Nach einer weiteren dreiviertel Stunde war das Brot gebacken, es wurde aus dem Ofen geholt und auf den Backdiel gesetzt./.../ Das Brot reichte für einen Sechs-Personen-Haushalt ca. vierzehn Tage. Überrascht hat mich an dieser Schilderung die lange Backzeit und die Vorhaltezeit dieser gebackenen Brotmenge für die Zeit von 14 Tagen für eine ganze Familie. Gruß --Roll-Stone 14:32, 18. Sep. 2009 (CEST)
Temperatur
Bearbeiten500°C ???? Welcher Vollhorst hat das denn geändert???
Habe Temperatur aktualisiert! Jetzt stimmt es! (nicht signierter Beitrag von 141.39.254.100 (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2011 (CET))
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ureader.de/msg/14444975.aspx
- http://www.guidohof.com/seite_gehoeft_backstube.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.lbz-rlp.de/Schulprogramme/schulprogramm_neuwied_1879.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org