Diskussion:Backsteinromanik
Abgrenzung Romanik vs. Gotik
BearbeitenMoin Stullkowski, als Vorschlag zur Abgrenzung vielleicht anhand der fünf Lübecker Hauptkirchen, die alle romanische Elemente haben, teilweise aber eben nur für Bauforscher und Kunsthistoriker erkennbar, das man in den Listen nur die aufzählt, wo es wirklich deutlich sichtbar ist. M.E. sollte in der Wikipedia unter dem Gesichtspunkt des Omatests bei der Doppelkategoriesierung die herausragenden, eindeutig erkennbaren Merkmale gegenüber gestellt und benannt werden, wieder Beispiel Lübecker Dom: Romanisches Hauptschiff vs. gotischer Chor. Diese Entsprechung müßte sich mE dann in beiden Listen wiederfinden. Im Kirchenartikel der Kirche selbst können dann ja auch die unsichtbaren romanischen Elemente erwähnt werden. Ich denke ich sprechs mal an, weil hier in der Gegend fast jede frühgotische Kirche auch einen romanischen Pfeiler hat.Ich selbst bin derzeit in HL noch an Jakobi, mache mich dann aber an den Dom. Mit herzlichem Gruß!--Kresspahl 18:56, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da stimme ich mit Dir überein. Nachdem es diese Liste nun gibt, wollte ich ohnehin einiges aus der Liste Hauptwerke der Backsteingotik herausschmeißen, z.B. Ratzeburg. Kirchen, bei denen die romanischen Anteile kaum noch sichtbar sind, sollten hier nicht rein, finde ich, sowas sollte mit der Erklärung im Text abgehandelt sein, dass die meisten backsteingotischen Bauten romanische Vorgängerbauten hatten, die teilweise noch erkennbar sind. Z.B. beim Lübecker und beim Schleswiger Dom halte ich die Aufnahme in beide Listen aber für gerechtfertigt. Ganz fertig ist diese Liste noch nicht und erst danach wollte ich die andere Liste kürzen. Gruß, --Stullkowski 19:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du für Lübeck Profanbauten auf der Liste Deiner Quelle, wenn ja welche?--Kresspahl 14:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Als listenmäßige Übersicht habe ich erstmal nur das in der Literatur angegebene Buch benutzt, das sich ausschließlich mit Kirchen befaßt. Profanbauten muß ich mir erst allmählich von überall zusammensuchen. Es wäre also toll, wenn Du einfügst, was Du hast, sowohl für Lübeck, als auch darüber hinaus. Falls Dir noch Kirchen einfallen, natürlich auch. --Stullkowski 15:09, 28. Mai 2007 (CEST)
- Für Lübeck fällt mir da aufgrund zweier großer Stadtbrände aus dem 13. Jahrhundert nur die Löwenapotheke [1] in der Dr.-Julius-Leber-Straße (Lübeck) aus dem Stand ein. deren von der Königstraße (Lübeck) sichtbarer rückwärtiger Giebel ist der Rest profaner Gotik im Stadtbild.--Kresspahl 16:02, 28. Mai 2007 (CEST)
Älteste Kirche
BearbeitenBei dem Prädikat "älteste Kirche" (hier Backsteinkirche Nordeuropas; St. Johannis Oldenburg) - gilt dort eigentlich der Baubeginn oder die Weihe der Kirche ?--Zarbi 15:28, 31. Okt. 2007 (CET)
"Überzeugend"
BearbeitenZugestanden, aber genausowenig überzeugt ein Inhaltsverzeichnis, das aufgrund eines überlangen Einleitungsteils ohne Überschrift selbst im breitesten Browserfenster erst zu sehen ist, wenn man voller Vorahnung sich dahin vorgescrollt hat, oder. Wir können ja auch konsequent sein, und es ans Ende des Artikels packen. Das wäre hinehmbar und nicht unüblich, aber mittendrin...--Kresspahl 20:28, 28. Jan. 2008 (CET)
- Persönlich habe ich zwar bei einem so kurzen Artikel (bei 15 Sätzen übertreib mal die Mühe nicht, die das herunterscrollen macht ;-) kein Problem damit, daß das Inhaltsverzeichnis, das ja ausschließlich die Liste der Bauwerke gliedert, auch erst bei der Liste steht (na gut, Weblinks und Literatur sind auch drin), aber ich habe auch gar kein Problem damit, das zu ändern. Nur: Den ersten kleinen Stummelsatz als "Einleitung" abzutrennen, finde ich eben keine sehr überzeugende Lösung dieses Problems. Und eine bessere Überschrift, als "Begriff" für den kompletten, nicht mehr weiter gegliederten Fließtext-Artikel sollte sich dann doch wohl auch finden? Stullkowski 21:27, 28. Jan. 2008 (CET)
- Störend ist vielleicht die Galerie. Wenn man die entfernt, wäre auf einem normal großen Bildschirm auch das Inhaltsverzeichnis gleich zu sehen. Wir könnten stattdessen pro Bauwerk ein Bild reinsetzen, wie bei Hauptwerke der Backsteingotik.
- Übrigens fehlen der Liste immer noch Profanbauten. Das hatte ursprünglich nur mit der von mir benutzten Literatur zu tun und hat keine konzeptionellen Gründe. Stullkowski 21:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Frage: Gibt es den überhaupt überlieferte Profanbauten? Kleinere Strukturen oder Wohnhäuser wurden doch zumeist in Fachwerk ausgeführt.--Zarbi 22:21, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann da nur für Lübeck auf Feuerwehr Lübeck#Geschichte verweisen: die großen Stadtbrände des 13. Jh. und nachfolgende Überplanungen/Umformungen haben da kaum etwas nachgelassen. Da fällt mir spontan nur der rückwärtige Giebel der Löwenapotheke in der Königstraße ein.--Kresspahl 22:30, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mir fällt eigentlich auch nicht wirklich was ein. Sind euch backsteinromanische Burgen/Festungsbauten bekannt? Stadttore? In dieser Richtung könnte ich mir am ehesten etwas vorstellen. Vielleicht Teile von Rathäusern o.ä.? Werde bei Gelegenheit auch noch mal in der Literatur blättern. Stullkowski 22:52, 28. Jan. 2008 (CET)
- Betr. Anregung von Stullkowski: Also, sollte man die Liste um Bilder erweitern - analog der engl. Version oder den Beispielen der Bachsteingotik ? Was haltet Ihr davon ?!?--Zarbi 19:22, 11. Feb. 2008 (CET)
Backsteinromanik in Süddeutschland
Bearbeitennur zur Info: wer von Backsteinkirchen redet, egal ob romanisch oder gotisch, denkt in aller Regel an Norddeutschland, an Polen, Baltikum, Skandinavien.... Doch es gibt "Backsteinromanik" auch im Süden. In Oberbayern gibt es eine ganze Reihe kleinerer Backsteinkirchen, ein besonders schönes Beispiel: Fröttmaning bei München. Am Oberrhein ganz singulär ein Großbau in "Backsteinromanik": Münster Schwarzach...
Über Oberitalien z.B. oder Spanien will ich erstmal kein Wort verlieren.
Theoriefindung?
BearbeitenIst die Beschränkung des Begriffs Backsteinromanik auf den Ostseeraum in der Fachwelt unumstritten, oder ist sie die Erfindung irgendwelcher Wikipeden?--Ulamm (Diskussion) 11:11, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Backsteinromanik ist der Vorläufer der Backsteingotik, Backsteingotik wiederum ist ein Regionalstil, deshalb häufig auch norddeutsche Backsteingotik genannt. Alles andere wird üblicherweise nicht als backsteingotische bzw. backsteinromanische Architektur bezeichnet, sondern als gotische bzw. romanische Architektur aus Backstein beschrieben. Das ist nach allem, was ich in der wissenschaftlichen Literatur gelesen habe, die gängige Terminologie. Das heißt nicht, dass beide Begriffe nicht auch auf andere Regionen bezogen gebraucht würden. Meiner Beobachtung nach geschieht das umso unbefangener, je fachfremder die Autoren sind und je weniger sie sich mit dem Ostseeraum beschäftigen, typischerweise in Reiseführern und Übersetzungen. In solchen Fällen gehe ich davon aus, dass der Autor bzw. der Übersetzer sich nicht bewußt ist, dass er einen terminus technicus benutzt. Da Backsteingotik bestimmt 10.000 mal häufiger verwendet wird als Backsteinromanik, ist letztere Definition natürlich weniger ausgeprägt und wird nicht unwesentlich von der Analogie zur Backsteingotik bestimmt. --Nicolai P. (Disk.) 13:20, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Die Frage geht sogar noch weiter: Zwar gibt es eine logische Verbindung von der Backsteingotik zur Backsteinromanik als deren Vorgängerstil, aber gibt es eine wissenschaftlich ernstzunehemnde Publikation, die den Begriff ‚Backsteinromanik‘ verwendet?--Ulamm (Kontakt) 12:35, 2. Mär. 2018 (CET)
- Ebendt, wenn ich als IP das mal sagen darf. Ich habe soeben bei Google "Backsteinromanik" als Suchwort eingetippt - da kamen zwar 10.000 Ergebnisse, aber alle waren in der entscheidenden Definition wortwörtlich mit diesem Wikipedia-Artikel identisch. Meine Vermutung: ihr seid einem Troll aufgesessen. Der Troll war zwar sehr fleißig (die Kirchenliste sogar mit Bildern), aber trotzdem hat er sich den Begriff "Backsteinromanik" einfach aus den Fingern gesogen. Und jetzt schreibt die ganze Welt aus der Wikipedia ab, und damit wird es "Realität". - Gibt es da nicht so eine warnenende Symbolgrafik, so ähnlich wie das "Recycling-Symbol"? So ein Kreis "Presse zitiert Wikipedia, Wikipedia zitiert Presse"? 79.215.209.35 21:20, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Die Frage geht sogar noch weiter: Zwar gibt es eine logische Verbindung von der Backsteingotik zur Backsteinromanik als deren Vorgängerstil, aber gibt es eine wissenschaftlich ernstzunehemnde Publikation, die den Begriff ‚Backsteinromanik‘ verwendet?--Ulamm (Kontakt) 12:35, 2. Mär. 2018 (CET)
Artikel verschieben!
BearbeitenWie schon Benutzer IP 79.215.209.35 oben sagte, ist das Wort „Backsteinromanik“ eine Wikipediaerfindung und widerspricht damit den WP-Standards. Siehe WP:Begriffsfindung und auch Wikipedia:Namenskonventionen: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Artikel sollte daher verschoben werden auf Romanische Backsteinarchitektur oder Backsteinarchitektur der Romanik. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 08:38, 21. Apr. 2020 (CEST)