Diskussion:Bahnhof Eilenburg

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Review: 16. August - 8. September 2009

Bearbeiten

Der Bahnhof Eilenburg ist einer von zwei Bahnhöfen in der nordsächsischen Großen Kreisstadt Eilenburg. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 einzuordnen. Der Bahnhof befindet sich im Regionalbereich Südost der Deutschen Bahn.

Ich habe diesen Artikel angelegt und ausgebaut. Mein Ziel ist eine erfolgreiche Lesenswertkandidatur und erhoffe mir hier dafür möglichst viele Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Gruß, JohannesKa Diskussion 19:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist der Einzelnachweis „Bahnhöfe A - Z: Eilenburg“ aufgefallen. Ist das ein bestimmtes Buch? Gibt es eine ISBN-Nummer? Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 17:09, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat gar nichts. ;-) Das ist ein Faltblatt mit sechs Seiten ohne Angaben zu Autor, Verlag usw.. War ein bisschen blind. Steht ganz ganz klein am Rand. Ich trag es nach. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau das hab ich gemeint. :) Der Artikel könnte ruhig länger sein, aber über das Thema wird es wohl nicht mehr geben. Vielleicht auch ein paar mehr Einzelnachweise ( Abschnitt Anbindung ist völlig ohne) Sonst bin ich eigentlich zufrieden: guter Sprachstil, liest sich locker, flüssig und ist neutral. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 16:46, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also verglichen mit den anderen bereits lesenswerten Bahnhöfen ist die Länge des Artikels normal, wobei ich diesen Artikel für ziemlich ausgewogen halte, kein Abschnitt überwiegt imho allzu sehr. Bequellung der Geschichte, da schau ich, das lässt sich machen. Naja und Anbindung da könnt ich den Eilenburger Busfahrplan als Quelle nehmen, aber ich weiß nicht. Falls es wirklich notwendig ist, kann ich es ja auch während der Kandidatur noch erledigen. Gruß, Johannes Diskussion 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal unter den LW Bahnhöfen nachgeguckt: Du hast Recht! ;) Das mit den EN war jetzt auch nur so ein Einwurf Gruß, -- ++gardenfriend++ Disk. 21:43, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Text ist für den Anfang nicht schlecht. Ich würde ihn jedoch etwas anders ordnen. Ungefähr folgende Gliederung halte ich für sinnvoll:

  • Geschichte (inkl. auch der zukünftigen Entwicklung)
  • Städtebauliche Einordnung
  • Architektur, Gleislage
  • Verkehr

Es fehlen mir noch "technische" Angaben zum Bahnhof, also Größe des Gebäudes, Größe der Gleisanlagen insgesamt mit Güterbahnhof. Beim Verkehrsaufkommen haben wir nur akutelle Angaben, da fehlen Angaben wie sich das in den letzten 130 Jahren entwickelt hat. Angaben zu An- und Umbauten am Bahnhof bzw. im Bahnhofsgelände. Zur städtebaulichen Einordnung fehlen mir Angaben ob der Bahnhof beim Bau auf der grünen Wiese lag oder nicht, wie sich in den letzten 130 Jahren das Umfeld entwickelt hat. Liesel 15:11, 24. Aug. 2009 (CEST) Auf dem Satellitenbild sehe ich noch einen Ringlokschuppen im Bahnhofsbereich. dazu konnte ich jetzt im Artikel überhaupt nichts finden. Liesel 15:14, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Liesel,
danke für Deine Hinweise. Der Ringlokschuppen ist als Bahnbetriebswerk im Artikel erwähnt. Die zukünftigen Entwicklungen gehören imho nicht in den Geschichtsabschnitt, zumindest noch nicht. Zur Architetektur habe ich nicht wirklich Material. Zum Empfangsgebäude heißt es in einer Quelle nur, es sei ein für die Bahn recht typisches Bahnhofsgebäude. Wenn ich das in den Artikel schreibe, weiß der Leser letztenendes genau soviel, wie vorher. Zu Verkehr wüsste ich nicht, was noch fehlt. Streckeneröffnungen und -stilllegungen sind im Geschichtsteil, genau wie der ehemalige Fernverkehr. Der aktuelle Verkehr wird auch dargestellt.
Über die Gliederung kann man natürlich reden, jedoch folgt diese bei Bahnhöfen keinen einheitlichen Regeln, so dass Deine Variante dem ein oder anderen Benutzer auch nicht zusagt. Deswegen warte ich damit ersteinmal. Gruß, Johannes Diskussion 17:16, 24. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Beim Verkehr müsste man mal die alten Fahrpläne auswerten damit man weiss wieviel Zugfahrten bei der Eröffnung und dann später so durchgeführt wurden. Bei den Güterzügen sieht es da natürlich schwieriger aus, an auswertbaren Unterlagen zu kommen. Liesel 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich weiß auch nicht so richtig. Einzige „historische“ Quelle, die ich dazu habe, ist ein Kursbuch der DR von 1970. Dass der Verkehr damals nicht vertaktet war, könnte rein, aber das war früher ja generell so. Was meinst Du, sollte so etwas in den Geschichtsteil oder unter Personenverkehr? Hier und hier ist der aktuelle Verkehr auch seperat. Dieser Artikel ist mir ehrlich gesagt zu geschichtslastig.--Johannes Diskussion 20:01, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein Auszug aus dem Kursbuch von 1944. Ich wüsste jetzt aber nicht, inwiefern mir das für den Artikel hilfreich ist.--Johannes Diskussion 20:56, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das könnte schon unter Personenverkehr. Eventuell kannst du mal Thogo fragen, der hat eine größere Sammlung von Kursbüchern.
Es könnte ungefähr so aussehen: "Bei der Eröffnung fuhren ... Züge. Bis ... erhöhte sich die Anzahl auf ... Nach dem 2. WK ...." Liesel 07:40, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also die beiden Fahrpläne von '44 und '70 verglichen, zeigt, dass '70 etwas mehr Verkehr herrschte. Aber: ich denke so etwas einzubauen, ist nur sinnvoll, wenn man schreiben kann, was sich wann genau verändert hat. Stichprobenartig den Verkehr vergangener Jahre darzustellen, ist dagegen nicht sinnvoll. Man müsste wissen bspw: zum Fahrplanwechsel 1939/40 verringerte sich der PV wegen des ausgebrochenen Krieges oder 1949/50 erhöhte sich der PV erheblich wegen größerer Nachfrage durch Pendler oder 1994/95 wurde der Verkehr vertaktet oder ähnliches. Das kann man aber nur feststellen, wenn man alle Kursbücher hat und auswertet und wer hat schon ein Kursbuch von 1870? Gesetzt den Fall, Thogo hat entsprechende Kursbücher, nützt mir das von hier auch nicht viel. Ich bin mir da noch nicht ganz so sicher, wie ich das anstellen soll. --Johannes Diskussion 18:19, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Zahl der fehlenden Fahrradparkplätze relevant ist, dann ist es die Zahl der Züge erst recht. Natürlich ist es gut, wenn man sagen kann, ab wann sich der Verkehr verringert oder gesteigert hat. Bei einem Bahnhof, der so lange besteht, sind aber auch Stichprobenangaben schon eine wertvolle Information. Architektur und Güterverkehr muss bei lesenswert schon sein. Der Bahnhof ist bei vier betriebenen Strecken kein Trennungsbahnhof. Die Reichsbahndirektion Halle ist keine Untergliederung der DDR, sondern der Deutsche Reichsbahn. Und so gab es sie nicht nur zu DDR-Zeiten, sondern schon vorher und auch nachher bis 1994. Für Stilllegung von Bw und anderem fehlen Jahreszahlen. Überarbeitungswürdig sind auch die Fotos, auf manchen ist außer Schatten nichts zu erkennen. Eine Bildunterschrift Bahnsteige ist wertlos, weil das jeder erkennt. Wenn, dann welche und welche Richtung. Und es fehlen historische Fotos. Der Bahnhof ist garantiert auch vor 100 Jahren schon mal fotografiert worden.--Köhl1 08:42, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn ihr das so seht, werde ich den Personenverkehr gern stichprobenartig darstellen. Sollte das als Unterpunkt bei Geschichte geschehen, oder unter Personenverkehr direkt? Auf Trennungsbahnhof bin ich gekommen, weil nur noch zwei Strecken betrieben werden (Leipzig - Eilenburg - Cottbus und Eilenburg - Halle/Sa.). Kannst Du sagen, welche Betriebsart hier vorliegt? Architektur und Güterverkehr, da weiß ich nicht, wie ich an Informationen kommen soll. Das einzige, was ich habe: für die Bahn recht typisches Bahnhofsgebäude. Hm. Das mit der Reichsbahndirektion wird korrigiert. Welche Fotos hälst Du genau für schlecht, ich erkenn das nicht wirklich, weil ich ja weiß, was ich sehen soll ;-) Neue Bilder kann ich gern nachreichen. Historische Aufnahmen existieren im Internet nach meiner Recherche nicht. In einigen Bildbänden, die mir vorliegen, gibt es eine wiederkehrende Aufnahme, die jedoch glaube ich nicht über 100 Jahre alt ist.--Johannes Diskussion 18:17, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ziemlich am Artikel geschraubt. Das Bahnbetriebswerk und Güterverkehr werden ausführlich behandelt. Zudem einige harte Fakten/Jahreszahlen dazu. Personenverkehr-Geschichte folgt demnächst, Architektur bin ich jedoch noch immer ratlos.--Johannes Diskussion 20:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen im Oktober 2009 (keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Der Bahnhof Eilenburg ist einer von zwei Bahnhöfen in der nordsächsischen Großen Kreisstadt Eilenburg. Er wird von der Deutschen Bahn in die Bahnhofskategorie 5 eingeordnet und ist somit als Nahverkehrssystemhalt klassifiziert. Der Bahnhof befindet sich im Regionalbereich Südost.

Ich habe den Artikel angelegt. Er ging durchs Review, wo sich auch einiges am Artikel tat. Jetzt möchte ich die Community um Meinungen (bzgl. Auszeichnung) dazu bitten.--Johannes Diskussion 18:07, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst Du konkret?--Johannes Diskussion 16:03, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, das unten Angeführte wären auch in etwa Deine Kritikpunkte.--Johannes Diskussion 18:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung – Abgesehen von mehreren sprachlichen Hoppalas gibt es überdies viele sachliche Mängel, die nichtg nur die Eisenbahn betreffen.
    • Beispielsweise soll glauhaft vermittelt werden: „Am 20. Februar 1895 folgte die Einweihung der Strecke Eilenburg–Lutherstadt Wittenberg.“ Hier müsste sich der Autor einmal darüber kundig machen, was eine Weihe ist und was eine Segnung, wobei nicht einmal zweiteres belegt ist. Warum kann nicht einfacher, aber klarer geschrieben werden: „Am 20. Februar 1895 folgte die Eröffnung (oder meinetwegen Inbetriebnahme) der Strecke Eilenburg–Lutherstadt Wittenberg.“? Ok
    • Bei den Anlagen des Güterverkehrs soll uns allen Ernstes vermittelt werden, dass die sich dort befindlichen Sicherungsanlagen – „zwei noch besetzte Wärterstellwerke Aw (mechanisch, in der Bauform Einheit[4]) und Eo (elektromechanisch, Bauform Siemens & Halske[4]) sowie das Stellwerk Ew (elektromechanisch, Bauform Siemens & Halske[4])“ – nur für den Güterverkehr bestehen (wozu die Überreferenzierung gut sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis). Viel besser und dem Artikel dienlicher wäre es, den für den Bahnbetrieb fundamentalen Sicherungsanlagen ein eigenes Kapitel zu widmen, in dem weiters auf die sonstigen sicherungstechnischen Einrichtungen (Haupt-, Verschub- und sonstige Signale, Anzahl der fern- und ortsbedienten Weichen und bei den ortsbedienten deren Sicherung, etc.) eingegangen wird. Mir ist schon klar, dass so etwas für einen Laien schwer herzustellen ist, doch bin ich überzeugt, dass Eisenbahnmitarbeiter dabei gerne behilflich sein werden.
    • Ich frage mich immer wieder, wer dieser öminöse man ist. „…deren Druckwelle man in der gesamten Stadt…“, „…1978 stellte man den Personenverkehr…“, „…gelangt man nur über Treppen.“, „…musste man in Eilenburg umsteigen.“ (2 x). Wer ist denn dieser berüchtigte man, der immer wieder zitiert wird? Ok Man wurde zwar nicht zitiert, findet nun aber keine Erwähnung mehr.
    • Ebenso sollte auf Begriffe wie heute (kommt immerhin achtmal vor) verzichtet werden. Für den Leser wäre es wesentlich interessanter anstelle von „Von Fernverkehrszügen wird der Bahnhof heute nicht mehr bedient.“ zu lesen „Von Fernverkehrszügen wird der Bahnhof seit dem Fahrplanwechsel ..../.. nicht mehr bedient.“ Ok Versuch; Jahr nachgereicht
    • Beim Bahnbetriebswerk wird vornehm verschwiegen, dass dieses neben der Drehscheibe einen Ringlokschuppen hatte und mit wievielen Ständen dieser ausgestattet war. Ok Steht schon im Artikel
    • Ob Unwörter wie „Elektrant“ nicht nur übernommen, sondern überdies (natürlich rot, weil Begriffsetablierung) verlinkt werden müssen, sei dahin gestellt; beim Fußball würde man von Fansprech reden. Hier ist es Fansprech der DB. Vorstehend angeführte Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht zuletzt erachte ich bei einem ausgezeichneten Artikel einen Gleisplan für ein absolutes muss. Zwar wird in den Weblinks ein Gleisplan der DB verlinkt, doch kann dieser bereits morgen möglicherweise nicht mehr abrufbar sein. --Στεινδυ 23:36, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte um Entschuldigung, dass die Beantwortung lange auf sich hat warten lassen. Ich möchte mich jetzt erst einmal zu dem Angesprochenen äußern. Ich arbeite Deine Punkte von oben nach unten ab:
  • Weihe, ja, hast Recht, kein Ding, Beleg folgt;, mittlerweile denke ich auch erledigt
  • Sicherungsanlagen: das ist schon klar, ich fand diese Aufteilung aber zunächst günstiger, bin jetzt Deiner Meinung. Hilfe nehm ich sehr gern an, aber bitte zeig mir einen Eisenbahnmitarbeiter, der mir gern dabe behilflich ist;
  • man: ja, Stilfrage;
  • heute: hab bloß leider nicht alle Kursbücher seit 1872, als dass ich das Jahr jeder Änderung im PV benennen könnte, hilfreicher wäre zumindest, hinter heute (2009) das Jahr des Standes zu schreiben;
  • Bahnbetriebswerk: da hast Du was überlesen, wird gesagt;
  • Elektrant: möchte Dir widersprechen, dass das Begriffsetablierung ist, der erste Hit bei Google beweist, dass der Begriff auch außerhalb der DB Verwendung findet;

::*Vollständigkeit: Listen können vollständig sein, aber was ist ein vollständiger Artikel?;, Entschuldigung, zu flüchtig drüber gelesen

  • Gleisplan: hatte ich überlegt, aber ich wollte die Kartenwerkstatt nicht schon wieder behelligen, da es den Link gab und gibt;
Von meiner Seite Danke für die Hinweise, auch wenn sie mir im Review lieber gewesen wären; um ihre Umsetzung werde ich mich bemühen.--Johannes Diskussion 18:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du nun schon der Zweite bist, dem gewisse Formulierungen das Lesen verleiden, möchte ich schon gern wissen, was genau gemeint ist, damit ich das verbessern kann.--Johannes Diskussion 17:30, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(Ohne Wertung) Ich weiß nicht, was Rolf stört. Mich stört, dass gleich im zweiten Satz ausgebig über die DB St & S Kategorisierung erzählt wird. Das ist ein kleines Nebendetail, ebenso wie der RB Südost im dritten. Nichts davon gehört in die Einleitung. Und dass ein Bahnhof "Bedeutung erlangte" ist nichts überraschendes. --Global Fish 21:06, 11. Okt. 2009 (CEST)21:06, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Einleitung sollte einfach das Wichtigste des Inhaltes zummenfassen und auch Alleinstellungsmerkmale aufführen. Eine Wiederholung des Inhaltes der danebenliegenden Infobox ist da wenig hilfreich. Konkretes steht da auch ein Beitrag weiter oben. Ansonsten will ich bei Bahnhöfen vor allem etwas über die wirtschaftliche und bauliche Bedeutung für den jeweiligen Ort wissen. Darüber erfahre ich hier nur ansatzweise etwas. Zum Beispiel: Wuchs die Stadt zum Bahnhof hin? Siedelten sich dort Industriebetriebe an? Wie viele Güter und welche wurden umgeschlagen? --Rolf-Dresden 22:36, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, eine Einleitung kann ich ja neu schreiben. Zur wirtschaftlichen Bedeutung wird imho etwas gesagt, welche Güter am Bahnhof eine Rolle spiel(t)en, kann ich nachreichen. Die Stadt wuchs definitiv nicht zum Bahnhof, die Bebauung im Bahnhofsumfeld dürfte damals schon annähernd so gewesen sein. Industriebetriebe siedelten sich zwar an, bloß kann man das nicht (allein) dem Bahnhof zuschreiben, es gab mehrere Faktoren, v.a. die Nähe der Stadt zu Sachsen/Leipzig bei gleichzeitiger Lage in Preußen. Wozu ich absolut nichts weiß, ist die bauliche Bedeutung/architektonische Aspekte. Es gibt über einen Kleinstadtbahnnhof eben so gut wie keine Sekundärliteratur.--Johannes Diskussion 17:02, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Ansiedlung von Industrie war früher (fast) immer durch einen Bahnanschluss bedingt. Die Recherche, wie und wann das geschah läßt sich oft mit alten Karten vergleichen, die oft auch online verfügbar sind [1]. Mit etwas Heimatkenntnis und einem Besuch der örtlichen Bibliothek kann man dann eine ganze Menge darüber erzählen. --Rolf-Dresden 22:04, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung - Es gibt aber auch Primärquellen. Und die braucht man für Exzellenz meistens schon. Lesenswert heißt für mich, das es auch lesbar ist. Und da habe ich, wie manche andere auch, meine Probleme. Es sind viele Daten und Fakten zusammengetragen, die manchen anderen Bahnhofsartikel gut zu Gesicht stünden. Dafür durchaus meine Anerkennung. Aber sie Anordnung ist problematisch. Und da nützt es auch nichts, einzelne Stellen zu überarbeiten, da muss noch einmal die ganz große Bürste her. Nur ein paar Beispiele. a)Das Umsteigen nach Leipzig wird mit der Länderzugehörigkeit erklärt. Cottbus gehört aber auch nach Sachsen. wieso fährt der Zug da durch?. b) Die Zeitschiene stimmt mehrfach nicht. Stora Enso und NVA passt nicht in einen Satz, weil das ganz verschiedene Epochen waren. Es wird über stationierte Lokomotiven gesprochen, und dann nachgeschoben, dass das Bw zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr existierte. Bei dem Baureihen gibt es übrigens noch eine BKL und mal werden Baureihen mit, mal ohne Vorspann (DR-Baureihe) verwendet. c) Informationen stehen ohne Zusammenhang. Reichsbahndirektion Halle: Die ersten fünfzig Jahre des Bahnhofes gab es keine Reichsbahn. Und zu der gehörte der Bahnhof nicht bis zur Auflösung der Reichsbahndirektion, sondern der Bahndirektionen überhaupt, bzw. der Reichsbahn als ganzes. d) Es wird zwischen verschiedenen Einrichtungen gewechselt, die zufällig alle etwas mit den Bahnhof zu tun hatten. die Bahnmeisterei als Dienststelle hat mit dem Umsteigepunkt des Busverkehrs ganz und gar nichts zu tun. e) Stilfragen: das Empfangsgebäude wird bei Großveranstaltungen (in Eilenburg ?) hoffentlich nicht nur von der Polizei genutzt, sondern auch Fahrgästen. f) schlampiger Umgang mit Quellen: Bei Sachsenschiene wurde das Bw 1967 aufgelöst, im Artikel 1969. g) Es bleiben Fragen offen: Elektrifizierung wird nur beim Bw erwähnt, in der Regel war das ein größerer Eingriff in die Bahnanlagen. Und mechanisches Stellwerke und Lichtsignale? Und was soll die Erklärung, dass diese mit Buchstaben bezeichnet sind (das werden die doch immer?) Und die Lage der Bahnsteige (woher stammen die Nummern?) bleibt auch nach Lektüre unklar. --Köhl1 19:21, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, da die Kandidatur sowieso gescheitert ist, sehe ich das jetzt mal als Review und versuche bei genügend Zeit die angesprochenen Punkte abzuarbeiten. Danke für alle Verbesserungsvorschläge.--Johannes Diskussion 15:54, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kriegerin

Bearbeiten

Hallo

am Anfang ist aber der Ostbahnhof zusehen. --Benedikt2008 (Diskussion) 18:11, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auf beiden Bahnhöfen wurde für diesen Film gedreht.--Johannes Diskussion 10:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
kannst du mir sagen an welcher Stelle. Ich habe mir ihn mehrmals angeschaut, aber gesehen habe ich nur Ost. --Benedikt2008 (Diskussion) 12:21, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, das kann gut sein, gesehen hab ich den Film noch nicht, aber gedreht wurde zumindest auf beiden Bahnhöfen, siehe die angegebene Quelle als Beleg.--Johannes Diskussion 17:00, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:14, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten