Diskussion:Bahnhof Narvik

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Einleitung

Bahndata 2013

Bearbeiten

Bei den Referenzen wird viermal auf "Bahndata 2013" verwiesen. Was für ein Werk ist das? Hier fehlt noch die Auflösung in Langfassung. --217.227.105.169 18:58, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Der Bahnhof Narvik ist somit Endbahnhof für den Personenverkehr auf der Ofotbahn und ist der nördlichste Bahnhof Europas mit Normalspuranbindung an das übrige europäische Netz. Es gibt tägliche Zugverbindungen nach Kiruna, Luleå und Stockholm, die alle in Schweden liegen, da die Ofotbahnlinie keinen direkten Anschluss an das übrige norwegische Netz hat.

Ich weiß nicht, ob die Bezeichnung Ofotbahn überhaupt irgendwo auftaucht, im Artikel wird jedenfalls Ofotbanen - die norwegische Bezeichnung - verwendet. Und wenn ich mir bei Samtrafiken (der schwedischen Kursbuchseite) die Fahrpläne anschaue, sehe ich dass ich sehr wohl norwegische Ziele ansteuern kann: Rombak, Katterat, Sösterbekk und Björnfjell. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, in Katterat hält sogar der Nachtzug und der IC - man kann dort an den Fjord runterlaufen und wenn man ein Boot bestellt hat, vom Fjordende über die Schiffswracks nach Narvik zum Småbåthavn fahren. Ich hab leider grad mal keine Zeit, mich mit dem geschichtlichen Abriss zu beschäftigen, Entstehung, deutsche Besetzung und ähnliches, kommt aber noch dieser Tage. Vielleicht sollte man sich überhaupt auf einen Begriff einigen: im ersten Absatz steht Ofotbahn und Ofotbahnlinie (oh, grausam) - Ofotbanen ist ein Eigenname der Strecke wie Schnaittachtalbahn, eindeutschen ist nicht die beste Lösung. Die Behauptung im norwegischen Teil "Ofotbahn" genannten Bahnstrecke Luleå–Narvik ist einfach falsch, die wird in Norwegen Ofotbanen oder Ofotbane genannt. Ofotbahn ist was Deutsches wie Handy für Mobilphone. Und wenn ein Deutscher mit dem Zug dorthin fährt, dann fährt er auf der Erzbahn. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:15, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das hab ich bei der Umformulierung verbrochen. Allerdings hatte ich auch nur die vorher schon verwendete eingedeutschte Bezeichnung übernommen. Wenn es dafür keine Belege gibt, sollte natürlich das Endonym verwendet werden. Allerdings zeigt eine schnelle Google-Bücher-Suche, dass die deutschsprachige Bezeichnung in der deutschsprachigen Fachliteratur nicht ungebräuchlich ist.
Der Gockel zeigt imho mehrheitlich, dass es in Reisebeschreibungen deutscher Veranstalter oder in deutschen Reiseführern so geschrieben wird. Dort wird auch auf dem "Königsweg" (Kungsleden) gewandert. Fachliteratur ist da, glaube ich, weniger vertreten. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:17, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bis zur schwedischen Grenze gibt es auf der Ofotbanen auch noch mehrere norwegische Personenbahnhöfe, aber die genannten größeren Reiseziele befinden sich eben alle in Schweden. Die Formulierung suggeriert allerdings tatsächlich, dass es keine weiteren Halte in Norwegen gäbe. Neuer Vorschlag: Die Ofotbahn hat keinen direkten Anschluss an das übrige norwegische Schienennetz, der Fernverkehr führt daher nach Schweden. Es gibt tägliche Zugverbindungen nach Kiruna, Luleå und Stockholm. Evtl. könnte noch ein Hinweis auf die norwegischen Stationen hinzugefügt werden. --$traight-$hoota {#} 16:29, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Katterat und Björnfjell. Der Rest ist heuer nicht im Fahrplan …und dort halten alle (beiden) Züge (IC und Nachtexpress), das ist kein Nahverkehr, wie es früher mal mit dem BM 87 war. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:17, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Verein Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen: Zeitschrift für Kleinbahnen, Ascanio Schneider: Gebirgsbahnen Europas, Fritz Stöckl: Die Eisenbahnen der Erde und Karl Sachs: Elektrische Vollbahnlokomotiven: Ein Handbuch für die Praxis sowie für Studierende sehen mir nicht so sehr nach Reisebeschreibungen aus. Diese Werke werden auch bisweilen für Einzelnachweise genutzt. Wenn sie fachlich nicht zuverlässig sein sollten, hat mich meine bescheidene Erfahrung wohl getäuscht…
Ich wollte auch nicht ausdrücken, dass die Verbindungen zu den norwegischen Stationen als Nahverkehr einzuordnen sind. Aber es scheint, das ist immer noch unglücklich formuliert. Hast du einen Vorschlag? --$traight-$hoota {#} 22:20, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, lass ich so gelten, hast mich überzeugt. Das Kleinbahnbuch von 1916 hat schon alles übersetzt. Ist ja nicht falsch, aber dennoch in Norwegen ein Eigenname der Strecke. Man müsste geschichtlich weiter ausholen. Früher gab es einen NSB-Triebwagen, der fuhr mehrfach am Tag bis zur Grenze und bediente alle Haltestellen, heute halten die aktuell verkehrenden Züge nicht mehr überall. Eigentlich schon Nahverkehr, wenn man die Zugläufe betrachtet. Allerdings habe ich den Eindruck, wir driften mit dem Thema ab, weil die Zugläufe in diesen Details zur Streckengeschichte gehören und nicht zum Bahnhof. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:34, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten