Zu klären

Bearbeiten

Eröffnung und Stillegung alte Trasse Braunschweig-Immendorf

Bearbeiten

hier wird für BS-Drütte die Stillegung für 1941 angegeben, jedoch für Thiede-Drütte (Abschnitt davon für 1961. Im Fahrplan 1944 fuhren die Personenzüge (GV?) schon über Leiferde. Die Eröffnung Leiferde-Drütte konnte ich bislang nicht finden, jedoch ist die bisherige Angabe in Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen, es handele sich um eine Nachkriegsstrecke, wohl nicht zu halten. Kann mir da jemand helfen? --Simon-Martin 08:35, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lies mal hier--Köhl1 20:48, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bediente Bahnhöfe in Braunschweig

Bearbeiten

Welche bahnhöfe wurden historisch in BS bedient ?

Laut Hendschels Telegraph Kursbuch Winter 1929/30: Braunschweig Nord und Braunschweig West (nächster Halt war dann Thiede). --Vanellus 14:42, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! --Simon-Martin 15:14, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abzweigungen nach Groß Gleidingen und Wolfenbüttel

Bearbeiten

Die Angaben über die abzweigenden Strecken nach Groß Gleidingen und Wolfenbüttel vor und nach 1941 entsprechen denen im "Deutschen Eisenbahnatlas", es scheint aber in Wirklichkeit umgekehrt gewesen zu sein, siehe [1] für 1919 und [2] für 1955, also erst nur eine Abzweigung nach WF (und zwar von Norden her), später dann die neu trassierte Stzrecke mit Brücke und Weiterführung nach Groß Gleidingen. --Ememaef (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dass die Strecke Groß Gleidingen - Wolfenbüttel vor 1941 schon existierte, wage ich ernsthaft zu bezweifeln, da sie erst im Rahmen der Umgestaltung des Raumes Salzgitter um 1940 gebaut wurde bzw. die alte BLE-Strecke Wolfenbüttel-Hoheweg ersetzte. Angaben und Bilder aus dem Forum Drehscheibe Online zu Folge, wurde sie 1944 eröffnet [3], noch mind. bis in die 70er befahren [4] und 1992 abgebaut.--WR360C14 (Diskussion) 21:13, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

VPS

Bearbeiten

Die Strecke kreuzt und kreuzte mehrfach heute den VPS gehörenden, ehemals eigenständige Strecken. Die Quellenlage ist da nicht ganz klar, ich werde mich weiter um Klärung bemühen.--Köhl1 23:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bruchmachtersen fehlt

Bearbeiten

Bruchmachtersen hatte eine Zeitlang einen eigenen Haltepunkt-- rb fish<Ø X 12:42, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

An welcher Stelle im Streckenband liegt den Bruchmachtersen? axpdeHallo! 15:56, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zwischen Salzgitter-Lebenstedt und Lichtenberg-- rb fish<Ø X 20:07, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's mal eingebaut, ok so? axpdeHallo! 23:55, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stationsnamenverwirrspiel

Bearbeiten

Ich hab da mal was zusammengestellt... 1939 fuhren die Züge zwar schon zum BS Hbf, aber noch über den alten Bahnhof Thiede (mit alter Kilometrierung), ab 6.10.1941 fuhren sie ja dann über Leiferde und die NBS nach Drütte, die Kilometrierung wurde dann offenbar auch im KB entsprechend angepasst (-4,4 km auf der Bestandsstrecke). Im Fahrplan 1952/53 ist die Strecke von Drütte nach Watenstedt (und weiter nach Immendorf West!) übrigens schon drin, auch mit Personenverkehr, die im Artikel aufgeführte Eröffnung am 17.05.1953 kann also nicht stimmen, vermutlich war das nur der Zeitpunkt der Umbenennung des Bahnhofs SG-Immendorf Ost in SG-Watenstedt. Zwischen 1946 und 1952 wurde die Kilometrierung geringfügig angepasst, vermutlich hat da mal jemand nachgemessen... Ab 1954 fuhren die Personenzüge dann natürlich über Lebenstedt und nicht mehr über Barum.

Strecke Station
(KB So 1938)
(KBS 184h)
Station
(KB So 1939)
(KBS 184g)
Station
(KB Nov 1943)
(KBS 206e)
Station
(KB Jul 1944)
(KBS 206e)
Station
(KB Feb 1946)
(KBS 206e)
Station
(KB Wi 1952/53)
(KBS 206d)
Station
(KB 1953)
(KBS 206d)
Station
(KB So 1962)
(KBS 206d)
Station
(KB So 1972)
(KBS 231)
1924 Thiede (12,7) Thiede (12,7)
1924 Hoheweg (15,4)
1920 Thiede Ost (8,8) Thiede Ost (8,8) Thiede Ost (8,8) SG-Thiede Ost (8,9) SG-Thiede Ost (8,9) SG-Thiede Ost (8,9) SG-Thiede Ost (9)
1920/1924 Drütte (16,5) Drütte (12,1)
1920/1923/1926 Immendorf (12,7) Immendorf (12,7) SG-Drütte (12,7/0,0) SG-Drütte (12,7/0,0) SG-Drütte (12,7) SG-Drütte (13)
1926 Immendorf (18,5) Immendorf (18,5) Immendorf (14,1)
1926 Barum (21,7) Barum (21,7) Barum (17,3) Barum (17,3) Barum (17,3) SG-Barum (17,1) SG-Barum (17,1)
1923 SG-Immendorf (1,5) SG-Immendorf (14,2) SG-Immendorf (14)
1923 SG-Hüttenstraße (3,0)
1923 SG-Immendorf Ost (4,2) SG-Watenstedt (4,0) SG-Watenstedt (16,7) SG-Watenstedt (17)
9192 SG-Immendorf West (5,1) SG-Immendorf West (n.a.)

Falls jemand noch weitere Angaben hat, wie z.B. wann genau die alten Stationen Immendorf und Drütte geschlossen/zusammengelegt wurden (vermutlich im Zusammenhang mit der Eröffnung der Strecke von Groß Gleidingen nach Drütte und Wolfenbüttel am 03.07.1944) etc. und wann der Verkehr nach Immendorf West aufgenommen wurde, wäre das sehr praktisch. Jedenfalls kann die im Artikel genannte (wohl aus dem Schweers+Wall-Atlas übernommene) Kilometrierung ab Barum nicht stimmen. Barum ist bei km 21,7 usw., entsprechend ab dort alles um 1,4 km weniger. Da hat sich Schweers+Wall wohl auch von den stattgehabten Stationsverlegungen verwirren lassen, denn der (2.) Bahnhof Immendorf (heute Salzgitter-Drütte) lag zufällig genau 1,4 km vor dem alten Bahnhof Immendorf... --Thogo 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verbindung zu den Hüttenwerken

Bearbeiten

Unter „Heutiger Verlauf“ steht: „Dort ist sie mit dem Gleisnetz der Hüttenwerke Salzgitter verbunden.“ Ist das so? Ich erkenne bei der OpenRailwayMap nichts. -- T2425B (Beiträge; Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist sie nicht; die Gleise verlaufen parallel ohne Verbindung. --GeorgR (de) (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe das im Text gestrichen.--Köhl1 (Diskussion) 10:02, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit dieser Änderung nun auch aus dem Streckenband. --GeorgR (de) (Diskussion) 17:23, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fahrplanausweitung

Bearbeiten

Seit dem Fahrplanwechsel ende 2017 fahren zwischen Braunschweig und SZ-Lebenstedt im Halbstundentakt.

Ist eingefügt. --Köhl1 (Diskussion) 10:02, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aufspaltung zu Braunschweig-Leiferde–Salzgitter-Bad (1920), Braunschweig–Lichtenberg (BLE) und Salzgitter-Drütte–Derneburg (1923)

Bearbeiten

Weil in diesem Artikel mehrere, teils nur lose zusammenhängende Bahnstrecken zusammengewürfelt werden und die Namensnennung unter Braunschweig–Derneburg sehr uneindeutig ist, möchte ich den Artikel aufspalten:

  • Die Bahnstrecke vom Abzweig Braunschweig–Leiferde nach Salzgitter-Bad (Nummer 1920) soll unter dem Lemma Bahnstrecke Braunschweig-Leiferde–Salzgitter-Bad geführt werden. Alternativ möglich sind die Namen Bahnstrecke Braunschweig–Salzgitter-Bad und Bahnstrecke Leiferde–Salzgitter-Bad. Ich habe die Schreibweise Bahnstrecke Braunschweig-Leiferde–Salzgitter-Bad in Anlehnung an die in Kategorie:Bahnstrecke in Berlin gelisteten Bahnstreckennamen gewählt, in denen in einigen Fällen ebenfalls die Stationsnamen anstatt generell Berlin als Bestandteil genannt werden (Artikelvorlage).
  • Die Bahnstrecke vom Betriebsbahnhof Salzgitter-Drütte nach Derneburg (Nummer 1923) soll unter dem Lemma Bahnstrecke Salzgitter-Drütte–Derneburg geführt werden. Es handelt sich hier zwischen SZ-Drütte und SZ-Lichtenberg um eine Neubaustrecke aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die mit der Baugesellschaft der alten Bahnstrecke Braunschweig–Derneburg nichts zu tun hat. Der Abschnitt SZ-Lichtenberg–Derneburg ist hingegen Ende des 19. Jahrhunderts erbaut worden. Um eine zu starke Fragmentierung der Bahnstrecke zu vermeiden und um den neuesten Trassierungsstand einheitlich zu halten, schlage ich vor, beide zu unterschiedlichen Zeitpunkten, danach jedoch stets einheitlich geführten Strecken unter einem Namen zu führen. (Artikelvorlage).
  • Die restliche, historische Bahnstrecke der BLE von Braunschweig Nord nach Salzgitter-Lichtenberg soll in einem Artikel Bahnstrecke Braunschweig–Lichtenberg behandelt werden. Sie soll sich hauptsächlich auf die ursprünglich von der BLE erbauten Trassierung beziehen, die von Braunschweig bis Salzgitter-Lichtenberg komplett von den heute bestehenden Bahnstrecken abweicht. Hierfür bietet sich die Umbenennung und Kürzung des Bestandsartikels an.

So soll der Artikel entflechtet und für den Leser eine bessere Übersicht gegeben werden, worauf sich der Inhalt überhaupt bezieht. – Nin-TD 00:53, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es sieht so aus, als würdest du entsprechend der Streckennummern vorgehen. Ich schaue mir die Situation heute abend mal im Eisenbahnatlas an.--18:31, 17. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) )
Die Situation hier ist aufgrund der Neutrassierungen und neuen Verbindungsstrecken nicht einfach, aber trotzdem muss mit diesem Artikel dringend etwas passieren. Historisch betrachtet gab es als erstes die durchgehende Strecke vom Ring in Braunschweig nach Derneburg, von der in dieser Form heute nichts mehr in Betrieb ist. Danach kamen einige weitere Strecken dazu und Teile der ursprünglichen Strecke wurden stillgelegt. Was die Situation nicht übersichtlicher gemacht hat, ist, dass der Abschnitt Lichtenberg–Derneburg irgendwann komplett neu kilometriert worden sein muss. Das führt jetzt dazu, dass die neuere Verbindung Thiede–Lichtenberg zusammen mit einem Teil der ursprünglichen Strecke eine Streckennummer hat. Die ursprüngliche BLE-Strecke in zwei Teile zu teilen, finde ich schwierig. Ich denke, an dieser Stelle könnte man die Trasse über Barum und die spätere Trasse über Lebenstedt in einem Artikel belassen.
Auf jeden Fall notwendig ist dagegen die Ausgliederung der Bahnstrecke Leiferde–Salzgitter-Bad. Die lässt sich unkompliziert abgrenzen. Das vorgeschlage Lemma Bahnstrecke Braunschweig-Leiferde–Salzgitter-Bad wäre allerdings ungeeignet, denn die Betriebsstelle heißt nicht Braunschweig-Leiferde sondern Leiferde (Braunschw). --PhiH (Diskussion) 19:16, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt die Situation angeschaut. Ich sehe die Aufteilung und Lemmatisierung anhand der Streckennummern so:
Alles andere ist wieder nur POV, sorry. Die historische Strecke (bis 1938) kann man im Artikel Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft beschreiben. Alternativ ist auch ein Artikel wie hier möglich, wen das inhaltlich notwendig ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:40, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So, die Artikel sind getrennt. --– Nin-TD 23:51, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe für die Bahnstrecke Leiferde–Salzgitter-Bad (unter diesem Lemma) den Import beantragt.
Die ursprüngliche BLE-Strecke in zwei Teile zu teilen, finde ich schwierig. Ich denke, an dieser Stelle könnte man die Trasse über Barum und die spätere Trasse über Lebenstedt in einem Artikel belassen.
Die beiden Trassen haben zwischen Drütte und Lichtenberg zeitweise parallel existiert, wobei die Altstrecke möglicherweise in Abschnitten schon stillgelegt war. Ich würde tatsächlich die Trennung in Lichtenberg bevorzugen, um mit Drütte-Derneburg und Braunschweig Nord-Lichtenberg zwei zeitlich konsistente Strecken zu haben. Der historisch interessante Abschnitt mit Ringgleis und etlichen Umtrassierungen ist mWn Braunschweig Nord - Lichtenberg, während Lichtenberg - Derneburg recht konsistent geblieben ist. --– Nin-TD 13:08, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eine ähnlich komplexe Situation zeigt sich bei den Strecken Halle - Vienenburg und Bad Harzburg - Heudeber-Danstedt (so in Wikipedia aufgeteilt). Gemäß "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" gibt es dort eine Grafik, die die Situation gut erklärt. So etwas wäre hier auch wünschenswert. Die Strecke Braunschweig-Derneburg auseinanderzureißen, halte ich für problematisch. Die Streckennummern, die die Bundesbahn zur einfacheren Verwaltung vergeben hat, können wohl kaum das einzig relevante Kriterium sein. War Lichtenberg jemals ein echter "Knotenbahnhof", bei dem man tatsächlich von einem (logischen, betrieblichen, verkehrlichen) Streckenbeginn und -ende ausgehen konnte? Ich wage das zu bezweifeln. --77.20.138.105 19:38, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun ist ja geteilt, über Sinn kann man streiten, aber die Strecken haben nicht nur unterschiedliche Nummern, sondern auch unterschiedliche Geschichte. --Köhl1 (Diskussion) 23:25, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei der Strecke zwischen Ilsenburg und Vienenburg ist es übrigens ähnlich, dass ein historisch zu einer anderen Strecke gehöriger Abschnitt (Vienenburg – Landesgrenze) zu einem anderen Lemma zugeschlagen wurde, weil es intuitiver verständlich ist als eine Bahnstrecke Ilsenburg – Bk Abbenrode (oder was auch immer man da als Referenz nehmen will). Was man machen kann ist den restlichen Streckenabschnitt zwischen Lichtenberg und Derneburg mit dem Artikel zu vereinen (also Bahnstrecke BS Nord - Derneburg) und das Lemma von SZ-Drütte nach Derneburg zu lassen wie es ist (falls Änderungen im Streckenabschnitt Lichtenberg - Derneburg nach dem Neubau der Strecke SZ-Drütte - Lichtenberg auftraten, kann man sie dort verorten). So bleibt für den Leser eine halbwegs übersichtliche Gliederung. Man könnte aber auch den Artikel Drütte - Derneburg auf Drütte - Lichtenberg kürzen, wobei letzteres dann nicht mit der neueren Nummerierung konform ginge. --– Nin-TD 17:31, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten